[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Wenn der Shunt klein genug ist (Widerstand), braucht den keiner kühlen, ich hoffe ihr versteht das langsam.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lol. Da ist 2x 2mOhm drauf.

Bei 600W bzw. 300W ergibt das auf 12V etwa 25A pro Shunt.
U = R * I = 0,002 * 25A = 0,05V

P = U * I = 0,05V * 25A = 1,25W

1,25W. Ja, da muss man bei der Kühlung schon aufpassen :fresse:

Selbst wenn man da 1.2kW über die Shunts bügelt ist das ziemlich wenig. :lol:
 
Heute kam meine Gigabyte Waterforce Xtreme und hier mal mein erstes Stock Ergebnis. Muss mal die Tage UV etc testen. Hat jemand die Karte und kann da mir seine Einstellung sagen?
 

Anhänge

  • 5090 Xtreme Stock.jpg
    5090 Xtreme Stock.jpg
    571,6 KB · Aufrufe: 17
Das sollte ja eh aufgeteilt werden nicht wahr?^^ Naja war hübsch aber nicht gut...
 
Karte hängt bei 780 Watt im PL, ich muss da noch mal ran.
Aber erstmal ausgeschlafen sein 😂😂😂😂
Hab ich mir schon gedacht...
Nutze die Lötpads, der Shunts KOMPLETT. Die "Lötbrücke" sollte schon fett sein

Und nochmal zur Erinnerung (WICHTIG!!!)
Je mehr Arbeitsschritte (Karte mehrmals zerlegen), desto eher schleichen sich Fehler ein
 
@s.nase
Laut der Grafik sind das 20ms und keine 20µs ;)

Die durchschnittliche Dauerbelastung ermittelt man eher mit "längeren" 20ms Intervall in einem längeren Messzeitraum, um die Ergebnisse mit der Grafikkarten internen Messmetode(Powerlimit Erfassung) vergleichbar zu machen. Maximale PeakStromImpulse werden mit möglichst kurzen Intervallen(20µs) ermittelt, um möglichst exakte(unverfälschte, nicht gerundete) PeakWerte zu erhalten.

Die Auswirkungen von unterschiedlich langen Messinterval kannst du hier sehen.


04b-Gaming-Loop-Gaming-Mode-Current-1.jpg
Mit 20ms MessIntervall sind die ermittelt Werte weniger exakt,... scheinbar nur 68A hohe MaximalStromPeaks.



08b-Gaming-Loop-Gaming-Mode-Current-Zoom.jpg
Mit kürzerem 20µs MessIntervall sind bei gleichem Belastung die maximalen Peaks näher an der Realität...71A
 
Muss noch reinigen, was meinen die Profis?
Anhang anzeigen 1109918

Wenn du unsicher mit dem Lötkolben bist, oder nicht viel Abstand zu anderen Komponenten vorhanden ist, klebst du am besten die umgebenden Stellen auf der Leiterplatte mit CaptonTape(wärmefestes Klebeband) ringsum mit mehreren "schmalen" STreifen ab. Damit das KLebeband vernünftig auf der Leiterplatte klebt, sollte man die LeiterplattenFlächen vorher mit Alkohol säubern, und das Klebeband mit einem Radiergummi gut auf der Leiterplatte andrücken. Dann wärmst du die Leiterplatte um die Shunts herum mit einem Föhn auf etwa 60° auf. Den Lüfter würde ich auf jeden Fall vorher ausbauen, damit er beim Aufwärmen der Leiterplatte keinen Schaden nimmt.
image-capton.jpg

Dann verzinnst du erstmal alle vier Enden der beiden Shunts einzeln mit deinen frischen (am besten bleihaltigem) LötZinn. So das nicht nur die kompletten ShuntEnden neu verzinnt sind, sondern auch die zugänglichen Stelle der Lötinseln auf der Leiterplatte unter den Shunts. Dann legt man sich am besten ein kurzes verzinntes Stück Entlötlitze auf den Shunt, und erwärmst es erneut gründlich mit dem Lötkolben(60W+) Zur Not tut es auch ein kurzes Stück MassivKupferdraht, was du vorher etwas platt gedrückt(geklopft) und verzinnt hast. Dann "rollt" das kurze Stück Draht auch nicht mehr so schnell von dem Shunt runter. Geduld beim Erwärmen der Lötstellen ist wichtig, weil die massive Grafikkartenleiterplatte die Wärme des Lötkolbens sehr schnell ableitet. Mit einem großen Lötkolben, mit möglichst großer und gut durchgewärmter Lötspitze geht das deutlich einfacher(schneller). Jedes Mal bevor du die Lötspitze wieder von der Lötstelle abhebst, drückst du am besten mit einem Zahnstocher oder einer Nadel auf den Shunt oder die Drahtbrücke, damit sich der Shunt oder die Drahtbrücke nicht von der Leiterplatte abhebt, bevor das Lötzinn ausreichend abgekühlt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz wichtig ist Bleilot mit nem gutem Flussmittel und ja selbst Kolophonium ist klasse. Schlimm ist, dass das gute Zeug meistens giftig ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh