• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Bei dem vid bekomme ich aber dezent schnappatmung.
Ey mit bloßen grabschern da auf das pad rauf?
Echt jetzt?

Kann doch gar nicht gut sein xD
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Passiert doch nicht, ist ja nicht der GPU Bereich.
 
Nachdem ich gestern die 5090 Ventus mit dem Alphacool Kühler zum ersten Mal in Betrieb genommen habe, ist mir das deutlich höhere Spulenrasseln aufgefallen.
Meine Ventus hatte mit Luftkühlung schon ein Rasseln, aber bei 0.9V UV war das fast weg und minimal.
Getestet hatte ich auch mal mit Lüfter abmachen, so dass nicht das Lüftergeräusch das Rasseln überdeckt.

Jetzt mit dem Wasserkühler inkl. Wärmeleitpad zur Kühlung der Spulen nehme ich bei gleichem UV Profil mit 0.9V ein signifikant stärkeres Spulenfiepen wahr. Die Karte taktet jetzt nicht sonderlich höher (max 10-30 Mhz) weil's mit Wasser gekühlt ist (GPU Temperatur so 52-53°).

Ich weiß nicht ob es mit den Spulen zusammenhängt die ich jetzt auch kühle, aber solche Beiträge dass es kontraproduktiv sein kann hatte ich mehrfach gelesen und ich glaube auch Igor hatte es mal erwähnt irgendwo.

Bin schon enttäuscht, ich muss jetzt auf 0.9V und max 2550 Mhz takten damit das Rasseln erträglich wird. Vorher machte die Karte locker 200 MHz mehr bei gleicher Geräuschkulisse.

Bin jetzt bisschen faul alles abzumachen und die Pads für die Spulen zu entfernen, aber beim nächsten Umbau werde ich die Dinger wieder entfernen.
 
@GrumpyDude
Bei der 5090 Ventus, die ich mit einem Core versehen hab, hat sich an den Spulengeräuschen nichts geändert. Die waren weiterhin mit das leiseste, was ich bei den 5090ern gehört hab.
Allerdings hab ich tatsächlich keine Pads auf die Spulen aufgelegt.

Davon ab könnte es imho aber noch mit reinspielen, wie fest der Kühler auf die Spannungswandler drückt.
 
Häufig ist das Spulenrasseln auch einfach auffälliger weil der restliche PC leiser ist...
 
@GrumpyDude
Bei der 5090 Ventus, die ich mit einem Core versehen hab, hat sich an den Spulengeräuschen nichts geändert. Die waren weiterhin mit das leiseste, was ich bei den 5090ern gehört hab.
Allerdings hab ich tatsächlich keine Pads auf die Spulen aufgelegt.

Davon ab könnte es imho aber noch mit reinspielen, wie fest der Kühler auf die Spannungswandler drückt.
Bzg. Anpressdruck: Ich hab die Schrauben soweit reingedreht, so dass die "fest" waren (Jeder Mensch hat eine andere Definition von fest). Ich weiß nicht wie sehr ich die lockern kann ohne die Kontaktfläche zu reduzieren, aber das kann ich auch testen.
Häufig ist das Spulenrasseln auch einfach auffälliger weil der restliche PC leiser ist...
Wie bereits gesagt, habe ich das Spulenrasseln vorher selbst mit ausgeschalteten Lüftern getestet und jetzt ist es definitiv lauter.
Dann teste es doch noch mal ohne die unnötigen Pads auf den Spulen ;)
Habe ich vor ;)
 
Ich weiß nicht wie sehr ich die lockern kann ohne die Kontaktfläche zu reduzieren, aber das kann ich auch testen.
Was den Anpressdruck bei den Spannungswandlern betrifft, würde ich annehmen, dass da die Schrauben, die diesen Kontaktflächen am nächsten liegen, die mit dem größten Einfluss auf den Anpressdruck sind:
1752654741025.png

Wenn Du nur diese 4 außenliegenden etwas löst, dürfte sich ja beim Anpressdruck am Chip nichts ändern.
 
Häufig ist das Spulenrasseln auch einfach auffälliger weil der restliche PC leiser ist...
Ja ist bei mir auch so, seit dem ich keine Lüfter mehr auf der GPU habe, höre ich die auch leise rasseln.
 
Also ich bin durchaus niedrige Temperaturen gewohnt, aber meine Inno3D 5090 X3 OC mit dem Bykski Block (besten Dank an @patient) knackt im 3DMark Steel Nomad selbst bei 30°C Wassertemperatur gerade so die 35°C. Der Speicher liegt bei 50°C, ich verwende das Phase Sheet und Putty Advance von Thermal Grizzly. Leider sieht man ja keinen HotSpot mehr.

Das spucken mir zwar GPU und der MSI Afterburner aus, auch hatte der8auer mit seinem Prototypen ähnliche Werte und die Frostbite hier im Test ebenfalls, aber irgendwie bin ich trotzdem noch skeptisch. Ich habe auch den Die gesehen, der ist natürlich riesig, aber trotzdem.
 
Also ich bin durchaus niedrige Temperaturen gewohnt, aber meine Inno3D 5090 X3 OC mit dem Bykski Block (besten Dank an @patient) knackt im 3DMark Steel Nomad selbst bei 30°C Wassertemperatur gerade so die 35°C. Der Speicher liegt bei 50°C, ich verwende das Phase Sheet und Putty Advance von Thermal Grizzly. Leider sieht man ja keinen HotSpot mehr.

Das spucken mir zwar GPU und der MSI Afterburner aus, auch hatte der8auer mit seinem Prototypen ähnliche Werte und die Frostbite hier im Test ebenfalls, aber irgendwie bin ich trotzdem noch skeptisch. Ich habe auch den Die gesehen, der ist natürlich riesig, aber trotzdem.
Der Bauer hatte eine Delta Temperatur von 16 Grad. (Wasser 28, GPU 44).
Deine Werte sind zu gut um wahr zu sein. 5 Grad Delta... Hast du 600 Watt anliegen?
 
meine Inno3D 5090 X3 OC mit dem Bykski Block (besten Dank an @patient) knackt im 3DMark Steel Nomad selbst bei 30°C Wassertemperatur gerade so die 35°C.
Bei wie viel Watt denn? Das erscheint mir komplett unrealistisch. Bei angenommenen 500Watt mit einem 5 K Delta bräuchte man ein Wärmeübergangskoeffizient der ungewöhnlich hoch wäre für eine Wakü, selbst mit Flüssigmetall.

Wie bereits gesagt, habe ich das Spulenrasseln vorher selbst mit ausgeschalteten Lüftern getestet und jetzt ist es definitiv lauter.
Du veränderst durch den Umbau ja auch den Resonanzkörper. Dadurch kann sich ein Geräusch auch zum negativen ändern. Auch kann der vorige Luftkühler durch seine Bauweise (Lamellen etc.) die Schallwellen vielleicht auch besser gedämpft oder umgelenkt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du 600 Watt anliegen?
560 Watt, da waren es jetzt gerade immerhin 44°C bei aktuell rund 23°C Wassertemperatur. Die 35°C hatte ich gestern bei 500W, da habe ich etwas mit dem Curve Editor gespielt.

Aber auch unabhängig von der Wassertemperatur erscheint mir das viel zu wenig? Die Wärmeübertragung zum Kühler hat ja auch seine Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir fangen ab 25°C Wasser die Lüfter am Mora an zu drehen, im Sommer jetzt muss ich das vielleicht etwas justieren. Mein ganzer PC braucht aber maximal "nur" 600W...
 
Zuletzt bearbeitet:
560 Watt, da waren es jetzt gerade immerhin 44°C bei aktuell rund 23°C Wassertemperatur. Die 35°C hatte ich gestern bei 500W, da habe ich etwas mit dem Curve Editor gespielt.

Aber auch unabhängig von der Wassertemperatur erscheint mir das viel zu wenig? Die Wärmeübertragung zum Kühler hat ja auch seine Grenzen.
23 Wasser und 44 GPU ist doch ein ganz durchschnittliches Delta von 21K und nix ungewöhnliches. Ich erreichte bei höheren Durchflüssen (>130l/h) gestern ein Delta von 18-20 Grad, allerdings habe ich mein PTM auch noch nicht "eingebrannt".
 
560 Watt, da waren es jetzt gerade immerhin 44°C bei aktuell rund 23°C Wassertemperatur. Die 35°C hatte ich gestern bei 500W, da habe ich etwas mit dem Curve Editor gespielt.

Aber auch unabhängig von der Wassertemperatur erscheint mir das viel zu wenig? Die Wärmeübertragung zum Kühler hat ja auch seine Grenzen.
Aha, aus deinen 5°C werden auf einmal schon 21°C, die auch viel realistischer sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh