• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

Heute kommt endlich der Alphacool Ventus 5090 Kühler, habe auch extra Wärmeleitpads (Arctic TP3) bestellt um die VRMs einzudecken da der Alphacool Kühler (wie der Originalkühler von Alphacool auch) die VRMs nicht berührt. Phasesheet PTM steht auch bereit.

Bin mal gespannt, habe nie einen Alphacool Block installiert (bisher nur Bykski und Heatkiller) und auch mit PTM nie Erfahrung gehabt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meiner ist passenderweise in Bielefeld verschwunden :fresse:
Zumindest noch kein Update. TP3 hätte ich noch hier, welche Dicke hast du da? Wäre spannend wenn du deine Erfahrung kurz zusammenfasst, mir steht das ganze kommendes WE dann auch bevor. PTM hab ich schon eins in Kühlschrank.
 
Kannst du dir Sparen macht keinen unterschied haben schon mehrere getestet auch mit Putty und bringt nix

Wie meinen? Unterschied bzg. Temps oder Spulenfiepen? Beim Letzteren habe ich das auch gelesen, dass das wohl nicht viel bringt. PS: Glückwunsch zum 5000. Beitrag ;)

Meiner ist passenderweise in Bielefeld verschwunden :fresse:
Zumindest noch kein Update. TP3 hätte ich noch hier, welche Dicke hast du da? Wäre spannend wenn du deine Erfahrung kurz zusammenfasst, mir steht das ganze kommendes WE dann auch bevor. PTM hab ich schon eins in Kühlschrank.
Schade!
1mm dicke, aber die kann man ja stapeln. Ich hatte hier irgendwo gelesen dass 1mm reichen. Ich poste später meinen Bericht hier: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/build-log-mora-statt-radiator-kompakter-neues-build-2025-mit-externer-wakü.1368196/

Wird da nicht VRM und Spulen verwechselt?
Spulen zu kühlen, wozu?
Ja ich verwechsel die immer. Die VRMs sind gekühlt, die Spulen nicht.
 
So habe endlich meine 5090 Reference umgebaut. Der Umbau war insgesamt sehr einfach. Der Kühler klebte wie gewohnt an der Platine fest, ich musste mit dem Heißluftfön deutlich länger draufhalten als bei älteren Generationen um die Platine vom Kühler zu lösen.

Einmal gelöst entdeckte ich, dass eines der zwei Spulen Blöcke tatsächlich vom Originalkühler gekühlt wird. Das verstehe ich nicht wieso MSI die Spulen links vom Chip mit zwei Millimeter dicken Wärmeleitpads kühlt aber die rechten nicht.

Dann bin ich der sehr einfachen Alphacool Anleitung gefolgt und den Kühlkörper schonmal mit den mitgelieferten Pads vorbereitet. Die zwei Reihen mit Spulen habe ich mit selbst geschnittenen Arctic Wärmeleitpads versehen (ich musste zwei Lagen verwenden um 2mm zu erreichen).

Mein erstes Mal PTM war ganz einfach. Zuvor hatte ich die PTM für drei Stunden in der Kühltruhe gelassen. So konnte ich sie ganz einfach aufsetzen. Muss man aber vorher schneiden, damit es passt. Jetzt ist der Kühler zusammengebaut und eingesteckt, vorher habe ich den LED Streifen entfernt weil ich ein "kabelloses" Build baue. Ganz schön schwer der Kühler.
Morgen kommen Hardtubes ins System und dann bin ich endlich nach fast 2 Monaten fertig.
 

Anhänge

  • IMG_1543.jpeg
    IMG_1543.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 52
  • IMG_1549.jpeg
    IMG_1549.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 55
  • IMG_1550.jpeg
    IMG_1550.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 55
  • IMG_1552.jpeg
    IMG_1552.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 57
  • IMG_1566.jpeg
    IMG_1566.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 52
Soll das PTM nicht nur auf dem Chip sein? Und warum ist da so ein riesiger riss drin?
Nach allem was ich gesehen habe ist das unbedingt zu vermeiden?
 
Ich versteh den Tick mit dem Zuschneiden vom PTM-Pad sowieso nicht. Es ist ja nicht leitend und die Verschnittstücke sind ja auch nicht unbedingt sinnvoll anderweitig zu verwenden, oder?
Oder legt sich die jemand wieder in den Kühlschrank weil man sie ja nochmal gebrauchen könnte? Normale Wärmeleitpads werfe ich nach der Verwendung, sofern sie in einem Stück runter gegangen sind, tatsächlich meist nicht direkt weg.

Ich packe das PTM-Pad stand jetzt auch immer auf den Kühler und nicht auf den Chip:
1752562062560.png

Nach Verwendung hats beispeilsweise bei einer 4090 FE dann so ausgesehen:
RTX 4090 FE PTM nach Verwendung.jpg
 
Ich finde diese dünnen, weichen Pads in der Handhabung so semi...
Für die Umrüstung meiner GPU habe ich einmal ein Kryosheet und alternativ Duronaut Paste bereit.
 
Ich habe schon zwei Anläufe gebraucht um bei mir das PTM Pad richtig drauf zu bekommen. Die sind echt empfindlich und die Folien omg.
 
Für die Umrüstung meiner GPU habe ich einmal ein Kryosheet und alternativ Duronaut Paste bereit.
Klar, das Kryosheet würde ich auch zuschneiden, da leitend + halt Abklebung der Bereiche um den Chip.

Duronaut-Paste hatte ich jetzt auch bei der ersten Verwendung vom Core auf der 5090 Phantom drauf.
Tatsächlich hat sich da das dT vom Chip um ca. 3-4K verschlechtert und der Abdruck hat nun letzte Woche bei der Demontage vom Core so ausgesehen:
RTX 5090 Phantom Core Duronaut nach Verwendung.jpg

Den Kühler müsste ich ca. Februar/März montiert haben. Von daher hat sichs jetzt in ca. 3-4 Monaten Nutzung verschlechtert.

Duronaut hätte ich jetzt genommen, weil ich für meinen Kühlertest (Stand jetzt nehmen Teil: Core, HK V Pro/Ultra, Bykski, Barrow) ja doch einige Montagen durchführen muss und da dachte ich mir, die Paste wäre handhabbarer und vielleicht weniger kostenintensiv. Ich werde jetzt aber PTM-Pads verwenden.

1752565697835.png

Edit
Beim Speicher ist nicht so viel passiert:
1752565746299.png

Allerdings ist das dT dort nun nach der Nutzungsdauer leicht geringer. Weiterhin habe ich die Karte erneut unter den 3D-Scanner gelegt und der Chip hat sich um ca. 100µm "gesetzt".
Von daher wärs für mich plausibel, wenn die dT bei der GPU zugenommen hat, weil dort nun der Anpressdruck geringer geworden ist und dafür die dT beim VRam etwas abgenommen hat, weil sich dort
der Anpressdruck etwas erhöht hat.
Die Speichermodule haben sich nämlich auch gesetzt, aber nicht ganz so stark wie der Chip (Werte in Klammern = Differenz zur Höhenmessung nach kurzer Nutzung der Karte mit Lukü):
1752565908845.png

#DKforscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll das PTM nicht nur auf dem Chip sein? Und warum ist da so ein riesiger riss drin?
Nach allem was ich gesehen habe ist das unbedingt zu vermeiden?
Ich hoffe mein Riss ist nicht so schlimm, der Roman hat in seinem neuen Video (11:56) ja auch einen Riss "produziert" und meint selber dass es nicht so schlimm ist.
Das "Außengehäuse" um den Chip herum ist ein wenig tiefer als der Chip (nach Augenmaß), so dass ich denke dass das nicht viel ausmacht ob da bisschen PTM ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich habe schon zwei Anläufe gebraucht um bei mir das PTM Pad richtig drauf zu bekommen. Die sind echt empfindlich und die Folien omg.
Ja, obwohl die bei mir auf -20° gekühlt waren war es friemelig die Folie abzumachen.
 
@Dampfkanes Wow, hast du einen Aufwand betrieben.👍 Sehr interessant.

Das Kryosheet konnte ich halt direkt in passender Größe bestellen, was ich super finde.
Und ich stelle es mir auch nicht so klebrig vor und somit, zusammen mit dem beiliegenden Kaptonband, gut handzuhaben.
Performance und Langzeitstabilität sollen theoretisch auch passen, scheint mir praktisch ein guter Kompromiss.

@GrumpyDude Mach dich wegen des Risses nicht verrückt. An den Temperaturen würdest du schon erkennen, würde etwas im Argen liegen.
Hotspots, welche bei Blackwell nicht mehr ausgelesen werden können, würde ich an der Stelle wohl nicht begünstigt sehen.
 
Pad2.jpg Habe keine 5090, man möge mir verzeihen...
 
Wen interessiert die 5090?😜
Sieht gut aus, sauber.👌
 
Ich hoffe mein Riss ist nicht so schlimm, der Roman hat in seinem neuen Video (11:56) ja auch einen Riss "produziert" und meint selber dass es nicht so schlimm ist.
Das "Außengehäuse" um den Chip herum ist ein wenig tiefer als der Chip (nach Augenmaß), so dass ich denke dass das nicht viel ausmacht ob da bisschen PTM ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Keine Ahnung, Bei ihm reisst es aber an der chipkante
Bei dir geht es ja noch richtig sozusagen "rein".
Ob das so optimal ist?
Ka vielleicht bügelt der Anpressdruck das nachher eh wieder glatt.
Hilft im zweifel nur ausprobieren. :-)
 
Ist nicht so einfach und echt ein gefriemel...
Pad1.jpg
 
Wo bestellt man das original Honeywell PTM7950 am besten?
 
Daran vorbei an selbst zu experimentieren wirst du nie kommen. Das beste ist immer noch LM, wenn es nicht gerade geil darauf ist eine Verbindung einzugehen.
 
das beste für mich ist die Methode die am "Performance-stabilsten" ist, d.h. wo ich so lang wie möglich gute Performance habe und nicht oft auswechseln muss. Da ich meine GPUs in der Regel alle 3-4 Jahre wechsle und mit Hardtubing Wasserkühlung das ganze Maintenance Thema ein wenig schwieriger ist.

Aufgrund der Tests habe ich mich daher für das PTM entschieden. Mit LM habe ich viele Erfahrungen früher gemacht als ich Luftkühlung bzw. Softtubing mit Schnellverschlüssen hatte. Mochte nicht, dass es die Metalle angreift.

Ich wusste nicht dass Kryosheet so stabil ist, sonst hätte ich ggf. mir ein Kryosheet bestellt anstelle des Phasesheet PTM.
 
Das Kryosheet ist sehr interessant! Die haben es geschafft das es, ich kann das nicht richtig ausdrücken... In die richtige Richtung die Wärme abführen kann.
 
Ich habe jetzt mal noch über eBay und aus UK vermeintlich "genuine" PTM7950 bestellt.
Damit habe ich zum Umbau Anfang August, sofern Alphacool pünktlich liefert, alle Möglichkeiten.

BTW.: Ich glaube, für die CPU nehme ich das nächste Mal auch Kryosheet.
 
Ich lege mal nicht meine Hand ins Feuer für ihn, dafür ist er mir zu extrovertiert. Aber besser als diese Fälschungen.
 
Soll das PTM nicht nur auf dem Chip sein? Und warum ist da so ein riesiger riss drin?
Nach allem was ich gesehen habe ist das unbedingt zu vermeiden?
Roman hat in seinem letzten Nvidia Steckerbrandvideo gesagt, dass die gerne reißen, auch problemlos überstehen können, nur wenn möglich nicht auf der GPU Fläche reißen sollten, was aber im Prinzip kaum messbare Unterschiede ausmacht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich lege mal nicht meine Hand ins Feuer für ihn, dafür ist er mir zu extrovertiert. Aber besser als diese Fälschungen.
PTM ist eher ein Gattungsbegriff für PCM Sheets
 
Zuletzt bearbeitet:
Roman hat in seinem letzten Nvidia Steckerbrandvideo gesagt, dass die gerne reißen, auch problemlos überstehen können, nur wenn möglich nicht auf der GPU Fläche reißen sollten, was aber im Prinzip kaum messbare Unterschiede ausmacht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Danke fürs Klarstellen! Habe den Umbau ja auch noch vor mir.
Dann muss ich mir weniger sorgen machen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh