Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich musste es einfach nur zwanghaft tun:
Einen NH-U14S durch einen NH-D15 ersetzen!
Bin mal gespannt, wie der Unterschied auf dem 4790k mit Allcore-Turbo @ 4,6 GHz ist, komme erst übermorgen zum Umbau.
In den ganzen Reviews, die ich gelesen habe, hat sich eigtl. der Trend zum Fast-Gleichstand unter Stocktakten herauskristallisiert und dass sich der D15 erst bei OC vom U14-S absetzen konnte.
Ohne den Erwerb des fetten Doppelturmbruders hätte meine arme, gequälte Seele wohl nie Ruhe gefunden.
Sind die beiden Kühler nicht exakt gleich breit? laut den Abmessungen auf der Noctua HP eigentlich schon...
Der U14S hat schon einen Abnehmer, aber ich halte ihn mal n paar Tage zurück, jetzt wo Du mir Angst gemacht hast.
Viel mehr Bange machen mir aber die knapp 1,4 kg des D15... Donnerstag ist LANparty, und da werd ichs ja sehen mit meiner shice hart gefederten Karre.
Ich glaube, ich schneide mir zwei Schaumstoff"würfel" für den Transport, um das Teil vorn & hinten zu verkeilen.
Männers, ich will bei meinem kommenden Built mal auf die braune Seite der Macht wechseln
Beim 140er wird's der NF-A14. Aber beim 120er:
NF-F12 oder P12? Welcher geht tiefer von der Regelung? Lautstärke wird ziemlich identisch sein?
Kommt auf keinen Radi und ich brauch auch nur einen 120er. Der F12 sagf mir optisch etwas mehr zu, (darf man das bei Noctua überhaupt sagen ), da er eben baugleich zum 140er ist. Beim P12 fehlen ja die braunen Ecken.
Wieso kein NF-S12A? F12 ist ein reiner Radiatorlüfter und freistehend 'n bissl brummig, der P12 ist vom Lager her nicht ganz so gut wie die aktuellen Lüfter.
weiß hier jemand zufällig, ob der Prolimatech Genesis in einem Cooltek U3 mit einem mATX Mainboard (Asus Maximus Gene V) Platz finden würde? Gekühlt werden soll ein I7-2600K@4.5Ghz mit Lüfter@500rpm? Notfalls auch @4Ghz ohne Spannungserhöhung. Keine GPU im Gehäuse, nur die CPU soll gekühlt werden mit Gehäuse+1x CPU Kühler. Sollten 2 auf dem Kühler Platz finden, kann ich auch 3 verbauen.
Mir ist nur wichtig dass der PC unhörbar bleibt, werde das Teil vermutlich unter dem Schreibtisch aufhängen (liegend) oder gibt es diesbezüglich dann Probleme mit dem Kühler?
In den U2 passt der, wenn auch nur der Genesis verbogen wird, weshalb ich annahm, dass es beim U3 durch etwas mehr Platz so passen könnte, aber da möchte ich lieber auf Nummer sicher gehen.
Meine zwei Noctua A15-PWM sitzten ja am Phanteks PH-TC14PE Kühler und ich dachte mir immer, irgendwas erzeugt da starke Schwingungen. Ähnlich die einer HDD. Nur war es die genau so wenig, wie die Gehäuselüfter. Es kommt von den beiden Noctua A15-PWM die die Schwingungen über den Kühlerkörper ans MB zum Gehäuse (Lian Li A70Fb) weiterleiten.
Wenn Lüfter aus einem 6jährigen HP-Server (nicht ganz klar, ob's der Gehäuse- oder der NT-Lüfter ist) seit einer Woche auf 100% läuft - muss man sich da Sorgen um die Kugellager machen, oder können die das locker ab? Der Inhaber will aktuell kein Geld ausgeben für eine Serverwartung und die Rezeptionistin macht sich sorgen, dass alles abfackelt. Würde sie gern beruhigen (oder vorwarnen, dass sie stetig in Losrennbereitschaft ist ;-) ).
Geht auf die Lebensdauer des Lüfters... aber die sind ja darauf ausgelegt, 6 Jahre ist allerdings schon ne hohe Zeitspanne... wird bald Zeit für nen neuen Server hm?
@ Jolly91: Berühren die NF-A15PWM den Kühler nur mit den weichen Plastikecken, oder sitzen sie mit dem harten Teil ihres Gehäuses irgendwo auf dem Metall?
Die Noctua A15-PWM Lüfter berühren nur die zwei Klebestreifen die ich beim Phanteks PH-TC14PE draufgeklebt habe. Die sollten den Kühler vor der Korrosion schützen. Eventuell ist der Druck daher größer und es übertragen sich die Schwingungen besser.
Edit:
Also ich hab den ersten Lüfter jetzt etwas weiter vom Ram Riegel entfernt, sodass sich diese nicht berühren. Dann hab ich gesehen das eine Hälfte der Halteklammern des zweiten Lüfters unten nicht ganz eingerastet ist, wodurch der Lüfter etwas schief drauf saß. Das hab ich behoben und so das ganze minimiert. Zum Schluss hab ich halt noch die Lüfter eine Weile bei 12V laufen lassen.
Jetzt hab ich die Nebengeräsuche minimiert.
Das lauteste in der Kiste ist jetzt nur mehr die HDD (Seagate NAS HDD 4Tb).
Sagt mal, hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der AiO Swiftech H240-X2 Prestige gemacht? Nach dem doch etwas ernüchternden Test des Alphacool Eisbaer bin ich wieder auf der Suche nach einer Alternative zu meinem D15 (aus Platzgründen). Allerdings findet man im Netz kaum bis garkeine Tests obwohl sich der Swiftech sich vom Technischen schon von anderen AiOs unterscheidet.
Hätte auch eine simple Frage. Ist es schlimm wenn 50% des Lüfters bedekt sind, also er mit der Hälfte direkt aufliegt, die andere Hälfte kann durch Löcher blasen. Sollte immer noch besser sein als ohne Lüfter, oder?
so lange der Rechner nicht aussteigt, ist nichts schlimm. Erst wenn kleine weiße Rauchschwaden mit beißendem Geruch aufsteigen, haste ein kleines Problem. Du solltest Dir im klaren sein, das eine solche Installation des Lüfter, ihn stark in seiner normalen Leistung bremst. Dazu wird wohl eine starke Geräuschentwicklung hinzu kommen.
Ja, ist definitiv klein, für einen Raspi, muss selbst noch schauen ob der Lüfter innen überhaupt Platz hat
Muss nochmal bzgl Wärmeleitpaste nachfragen. Kann man ohne Halterung einen kleinen Heatsink auf die Wärmeleitpaste (Mastegel) drücken, haltet tut es, die Frage ist nur, wie schaut es aus wenn es warm wird. Lässt da die Viskosität nach?
Warum zum Teufel willst du einen 40mm Lüfter auf einen Raspi bauen? Und ich bezweifle sehr stark, dass der da reinpasst. Jedenfalls passt er fast sicher nicht mehr, wenn du einen Kühler am Prozessor hast.
Weil er unter Dauerlast sonst zu warm wird. Er wird reinpassen, Notfalls wird der Kameraport rausgelötet und die Heatsink abgeschliffen
Die 30mm Lüfter sind zu laut. Werde aber definitiv berichten wenn alles da ist und ich zum Basteln gekommen bin
Bleibt nur noch die Frage mit der Wärmeleitpaste und Viskosität, Haftung offen