Arrow Lake: Intel Core Ultra 7 265K und KF fallen im Preis

Habe mit AB keine Probleme 🤷🏼‍♂️
Hab mein Overlay meine Curve mit UV und RAM OC. Fluppt wie es soll.

Sonst halt 4K 144 Hz Gsync on und FPS Cap via Nvidia Treiber oder App global auf 138.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Treten die Ruckler auch auf, wenn das MSI Overlay nicht aktiv ist?
Ja
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe mit AB keine Probleme 🤷🏼‍♂️
Hab mein Overlay meine Curve mit UV und RAM OC. Fluppt wie es soll.

Sonst halt 4K Hz Gsync on und FPS Cap via Nvidia Treiber oder App global auf 138.
Mit 4k hab ich auch weniger ruckeln, betrifft mehr meinen uwqhd 240hz oled als meinen 32er 4k. Wsl weil da die cpu mehr gefordert wird als in 4k
 
Bitte nicht fantasieren. Ich hatte 2 Top Bretter mit dem x870e edge ti von msi und dem x870e nova sowie 4 top Ramkits und 4 RTX 5080 und auch verschiedene SSDs, die Ruckler waren lmmer da und ich baue seit über 10 Jahren Pcs, nie Probleme mit Intel gehabt, immer nur mit AMD, sowohl mit dem 5800x3d als auch dem 9800x3d
Schon seltsam.... . Vielleicht fantasierst du auch einfach nur und hast doch eine Intel-CPU im Rechner! :ROFLMAO:
Aber mit deinen Buddies hat sich ja die richtige Fraktion schon gefunden.
Alles nur blablabla.
 
Schon seltsam.... . Vielleicht fantasierst du auch einfach nur und hast doch eine Intel-CPU im Rechner! :ROFLMAO:
Aber mit deinen Buddies hat sich ja die richtige Fraktion schon gefunden.
Alles nur blablabla.
Wenn ich ne Intel Cpu im Rechner hätte hätte ich keine Ruckler, auf Intel ist Verlass, AMD leider schrott, ich wünschte es wäre anders
 
Aber wenn du jetzt z.b. von Z790 auf Z890 gewechselt hast, dann hat sich da aber auch nicht grundlegend so viel geändert.
Ja da hast du Recht.
Kommend von einem Z790 mit Gen-14 CPU (oder auch Z690/Gen-13) ist der Umstieg auf ein Z890 mit Gen-15 CPU ein sidegrade von einer EOL Plattform zur anderen EOL Plattform. Eigentlich Sinnlos da weder ein Leistungssprung noch ein Upgradepfad besteht.

WENN man jetzt auf einem Gen-9 oder Gen-10 CPU sitzt der gerade den Löffel in die Ecke schmeißt und man etwas neues kaufen MUSS wäre die Option Z890 + 265K durchaus interessant.

Einfach nur aus "haben wollen" wärs eine sehr persönliche FOMO Entscheidung. Da kann man mit Vernunft nicht gegenreden.
 
Kommend von einem Z790 mit Gen-14 CPU (oder auch Z690/Gen-13) ist der Umstieg auf ein Z890 mit Gen-15 CPU ein sidegrade von einer EOL Plattform zur anderen EOL Plattform. Eigentlich Sinnlos da weder ein Leistungssprung noch ein Upgradepfad besteht.
Das mag für die Gamingperformance stimmen, aber bei der Anwendungsleistung und der Effizienz ist Arrow Lake ein deutlicher Sprung nach vorne und ob es die Zen6 für AM5 geben wird, also auch bei AMD noch ein Update Pfad besteht, dürfte davon abhängen ob DDR6 wirklich wie erwartet in der zweiten Jahreshälfte 2026 einsatzbereit ist. Wenn sich dies verzögert, würde ich erwarten, dass auch Nova Lake noch für LGA1851 kommen wird, dessen RAM Controller ist ja anderes als bei Panther Lake extra auf einem anderen Tile verbaut als die CPU Kerne. Denn noch kurz vor dem Erscheinen von DDR6 einen neuen Sockel zu bringen der es noch nicht unterstützt, würde wenig Sinn machen.

Gleichzeitig sollte klar sein, dass Intel und AMD schon an den Plattformen für DDR6 arbeiten um diese dann auch fertig zu haben, wenn sie dann ihre nächsten Desktop CPUs bringen, Nova Lake würde ich so grob im Oktober, November 2026 erwarten und die Zen6 Nachfolger der RYZEN 9000 sollen Ende 2026 oder Anfang 2027 kommen. DDR6 verspricht eine weit höhere Geschwindigkeit (es ist von 12800MT/s als baseline die Rede) als DDR5 und daher werden AMD und Intel dies bei ihren nächsten CPUs einsetzen wollen, sobald dies möglich ist. Geht alles nach Plan, sollte dies für die jeweils nächsten Generationen der Fall sein und dann brauchen beide auch eine neue Plattform.
 
Ja er ist deutlich effizienter. Wenn einer damit 24/7 rechnet kanns natürlich ein wirtschaftlicher Faktor sein.

Nun es gibt schon länger Gerüchte das Noca-Lake-S einen neuen Sockel (LGA-1954) nutzen wird.
Damit ist 1851 wohl aus dem Rennen, außer Intel bringt einen Arrow-Lake-S-Refresh.

Nachdem DDR5 noch nicht wirklich lange läuft und das CUDIMM auch noch aufgetaucht ist denke ich nicht das DDR6 in 18 Monaten Marktreif und Unterstützt auf dem Tapet liegen wird.
 
Nun es gibt schon länger Gerüchte das Noca-Lake-S einen neuen Sockel (LGA-1954) nutzen wird.
Intel dürfte für Nova Lake mit DDR6 planen, vermutlich wie bei Alder Lake (beim Wechsel auf DDR5 und damals Skalake beim Übergang auf DDR4), mit der Möglichkeit alternativ auch DDR5 nutzen zu können. Dafür müssen sie natürlich einen neuen Sockel einführen, so wie AMD für DDR5 ja auch von AM4 auf AM5 gewechselt ist und für DDR6 dann auf AM6 gehen wird. So wie AMD schon an AM6 arbeiten dürfte, oder es zumindest tun sollte, muss natürlich auch Intel schon an der neuen Plattform für DDR6 arbeiten, damit diese dann in der zweiten Jahreshälfte 2026 auf den Markt kommen kann, wenn DDR6 einsatzbereit ist und Nova Lake kommt.

Damit ist 1851 wohl aus dem Rennen, außer Intel bringt einen Arrow-Lake-S-Refresh.
Es dürfte ein Arrow Lake Refresh kommen, da war früher mal von bis zu 32 e-Kernen die Rede, dann wurde es angeblich eingestellt und nun wiederbelebt, aber was sich da genau ändern wird, ist noch unklar. Manche Gerüchte sprechen nur von einer stärkeren NPU, was wohl die wenigsten User begeistern würde.

Aber der S.1851 muss deswegen noch lange nicht aus dem Rennen sein, denn was soll Intel machen, wenn sich DDR6 verzögert? Sollen sie dann auch Nova Lake verzögern? Oder den neuen S. 1954 doch noch nur für DDR5 bringen und dann entweder wieder nur eine Generation darauf bringen um danach auf DDR6 umzusteigen oder länger an DDR5 festhalten und zusehen wie AMD schon DDR6 einsetzt? Oder man bringt eben Nova Lake auf dem S.1851 und dessen RAM Controller ist ja auf einem extra Die, während er bei Panther Lake auf dem Die mit den CPU Kernen sitzt, aber Panther Lake kommt ja auf jeden Fall mit DDR5, da er für DDR6 viel zu früh erscheinen wird. Ich würde letzteres vermuten, da Intel sich ja extra die Freiheit genommen hat, die Tile mit dem RAM Controller austauschen zu können, obwohl dies eben normalerweise Nachteile bzgl. der RAM Latenz mit sich bringt. Dies wäre dann natürlich Plan-B als Notfall für den Fall einer Verzögerung von DDR6, dessen Spezifikation noch nicht einmal final verabschiedet ist.

Intel vermeidet ja jeden Kommentar zur Plattform für Nova Lake und zum RAM, die werden es selbst noch nicht wissen, da es ja nicht nur von Intel abhängt, wann DDR6 einsatzbereit sein wird. Sie werden sich aber sicher beide Optionen offenhalten wollen und auf DDR6 gehen wollen, bevor AMD es macht. Wenn das für Nova Lake nicht geht, dann macht es für Intel mehr Sinn ihn in den bestehenden S.1851 zu packen, als dafür einen neue Plattform zu entwickeln die dann direkt wieder mit der nächsten Generation abgelöst werden muss, denn eine neuen Plattform zu entwickeln kostet auch eine Menge Geld und parallel eine neue Plattform für DDR5 und eine für DDR6 zu entwickeln, macht schon gar keinen Sinn. Wenn Nova Lake als im S.1954 kommt, dann mit DDR6 und es wird sich keiner beschweren können, dass LGA 1851 eben nur Arrow Lake und sein Refresh bekommen hat, sonst bekommt der S.1851 eben noch Nova Lake und DDR6 kommt später, aber wenn es für Nova Lake zu spät kommt, dürfte es auch für AMDs kommende Zen6 Desktop CPUs zu spät kommen.
 
AMD wird bei Zen 6 mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin den AM5-Sockel verwenden und damit auch DDR5 unterstützen. Solange DDR5 nicht vollständig ausgereift ist, wird kein Hersteller direkt auf DDR6 umsteigen, um sich nicht zu blamieren.
 
Wieso sollte man sich mit DDR6 blamieren? Für DDR6 sind 12800MT/s als baseline geplant, bei DDR5 waren es 4800MT/s und bis heute kommt kein DDR5 auf diese 12800MT/s. Gerade wenn man bedenkt, dass die Zen6 RYZEN wohl 24 Kerne bekommen, manche Gerüchte sprechen von 26, weil es wohl noch 2 Zen5 LP Kerne geben soll und bei Nova Lake die Gerüchte sogar von 52 Kernen (16P+32E+4LP) sprechen, so sollte man nicht vergessen, dass diese Kerne auch mit Daten gefüttert werden müssen um arbeiten zu können. Mehr RAM Kanäle wären eine Möglichkeit, aber diese würden den Sockel größer und die Plattform damit noch teurer machen, oder eben schnelleres RAM und da kommt dann eben DDR6 ins Spiel.

Wenn AMD noch bei DDR5 bleibt, so passt dies zu dem was sie schon mit DDR5 gemacht haben, da sind sie ja auch erst deutlich nach Intel zur Party gekommen und haben es sich somit gespart, parallel noch DDR4 auf der gleichen Plattform unterstützen zu müssen. Andererseits sind die Gerüchte um die Zen6 Desktop CPUs teils sehr wild und sprechen auch von N2X, einem Prozess der laut TSMCs Roadmap erst 2027 in die Massenfertigung gehen wird. Siehe auch was ich gerade erst hier geschrieben habe.
 
Wenn ich ne Intel Cpu im Rechner hätte hätte ich keine Ruckler, auf Intel ist Verlass, AMD leider schrott, ich wünschte es wäre anders
Irgendwie verstehe ich solche Leute wie dich nicht. Leben an der Realität vorbei und schreiben immer nur Käse. Wenn AMD so scheiße ist, wieso hast du dann einen in deiner Signatur stehen? Oder ist das nur die übliche Masche? In Wahrheit bist du nicht nur blau, wenn du besoffen bist.... .
Beitrag automatisch zusammengeführt:

AMD wird bei Zen 6 mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin den AM5-Sockel verwenden und damit auch DDR5 unterstützen. Solange DDR5 nicht vollständig ausgereift ist, wird kein Hersteller direkt auf DDR6 umsteigen, um sich nicht zu blamieren.
Was bitte ist an DDR5 nicht ausgereift? :stupid:
 
Viel ist ja immer sehr subjektiv, aber 4 zusätzliche PCIe 5.0 und TB4 ist schon einiges, was die aktuelle Plattform mehr als ihr Vorgänger bietet.
TB4 bietet schon Z690 und wegen jetzt 4 Lanes mehr an PCIe5.0 zu wechseln? Ok, kann man ja machen wenn man möchte (wobei die Zahl derer, die derzeit PCIe5.0 Storage einsetzen möchten auch sehr überschaubar sein dürfte) aber so viel mehr zu Z790 bietet der Chipset nun auch nicht.
 
TB4 bietet schon Z690
Nein, einige Z690 Mainboards bieten TB4, was dann aber nochmal 4 PCIe Lanes beansprucht. Bei Arrow Lake bieten die CPUs direkt 2 TB4 Ports, die keine der PCie Lanes belegen oder mit ihenn geshared wären.
wegen jetzt 4 Lanes mehr an PCIe5.0 zu wechseln?
Womit du dann die weitaus bessere Effizienz und die MT Mehrleistung mal eben unter den Tisch fallen lässt.
aber so viel mehr zu Z790 bietet der Chipset nun auch nicht.
Schau nie nur auf den Chipsatz, sondern immer auf die gesamte Plattform! Die CPU selbst bietet ja eben auch PCIe Lanes und bei AMD teils auch USB und SATA Ports. Nur auf den Chipsatz zu schauen, greift also zu kurz, aber manche Leute scheinen sich dies zur Gewohnheit gemacht zu haben.
 
Zurück zum Thema Mikroruckler.
Kann jemand bestätigen, dass dies auch bei Linux passiert?
Testen könnte man dies mit verschiedenen Spielen, bspw. dem neuen Kingdom C2.
Bisher ist zu Mikrorucklern in der Linuxwelt kein Wort gefallen.
Ich merke auch an, dass Windows inzwischen wohl 20% AI codiert ist. Und aktuell ein Bugfestival abliefert.
 
Denn noch kurz vor dem Erscheinen von DDR6 einen neuen Sockel zu bringen der es noch nicht unterstützt, würde wenig Sinn machen.
Wohl macht das Sinn, die Fanboys brauchen doch etwas zum kaufen in der Zwischenzeit?!
Was bitte ist an DDR5 nicht ausgereift? :stupid:
Imho meint er ausgereizt, würd ich mal sagen...
Kann jemand bestätigen, dass dies auch bei Linux passiert?
Hätt nix gemerkt, auch unter Win10 nicht, zu Win11 kann ich nix sagen...
Jeder der einigermaßen schlau ist, sollte merken wie dumm die AI noch immer ist und nur wer noch dümmer ist, lässt sich von ihr beeindrucken.
Haja, jetzt hab ich schmunzeln müssen. :d
Ich bin grundsätzlich zwar total bei dir, aber einerseits bekommen wir ja nur die Consumer-KI, andererseits ist schon recht fancy, was überhaupt geht, und btw. auch ziemlich erschreckend. Da wird in den nächsten Jahren noch viel unheil passieren, wart nur auf die Fusion vom Bundestroj und der KI, dann geht der Spaß ab, wobei mein persönlicher fav wird ja die Kombination aus Abmahnkanzlei+KI, lol...
SCNR.
Wie man sieht ist es nur eine Preisfrage bis die Geschmäcker anfangen umzuschlagen.
Naja, 265k + Z890 ist schon nett.
Auch wenn ich in den letzten Jahren ausschließlich AMD Systeme gebaut habe (aus Gründen...)... ist die Preisfrage ja schon auch ein Thema.
X870E kostet ca. 100€ mehr als Z890 und kann weniger (!), die Preise der Zen 5 CPUs sind auch wenig "angenehm" momentan, AMD fährt schon gut was ein damit.
Mit dem 9900X verglichen ist der 265k auch 100€ billiger.


Das Thema "EOL Plattform" sehe ich weniger kritisch, wenn ich mir einen PC gekauft hab, war das immer "ordentlich", das hat dann auch entsprechend lange gehalten.
... und momentan sehe ich den 265k/z890 als moderner und zukunftssicherer als einen AM5, speziell weil der Chipsatz (und Features wie USB 4, ob man die braucht, ist was anderes) bei AMD so mies ist (diese Doppel Promontory 21 Lösung ist doch so ein Witz...).

Ich mache dir einen Vorschlag, lauf in indiana jones in rom am Hauptplatz herum und dreh das Afterburnerlayout inkl frametimegraph auf. Dazu pathtracing auf anschlag alles settings auf max und dlss auf quality.
... @4k mit einer popeligen 5080? Was für ein toller CPU-Test... :stupid: :rofl:
 
Nein, einige Z690 Mainboards bieten TB4, was dann aber nochmal 4 PCIe Lanes beansprucht. Bei Arrow Lake bieten die CPUs direkt 2 TB4 Ports, die keine der PCie Lanes belegen oder mit ihenn geshared wären.
Entsprechende Z690/790 Boards werden sicher auch entsprechende Controller onboard besitzen, wie z.b. den Intel® JHL8540 Thunderbolt™ 4 Controller. Sehe nicht, dass der da mit irgendetwas shared läuft.
Im Z690 Blockdiagramm erkenne ich auch diesbezgl. nichts, in den Datasheets zu entsprechenden Z690 TB4 Boards ist auch kein "share with lanes/bandwidth" hinterlegt. Scheint also ein autonomer Controller zu sein.
Man hat TB4 also im Grunde nur verlagert, von extern nach intern, wenn man es denn so nennen möchte und sich auf diesen Weg 11$ für entsprechenden Controller eingespart (auf der anderen Seite aber den Chipset preislich angepasst, versteckte Preiserhöhung).

Womit du dann die weitaus bessere Effizienz und die MT Mehrleistung mal eben unter den Tisch fallen lässt.
Wäre äußerst kontraproduktiv und auch für ein entsprechendes Marketing alles andere als optimal, wenn eine neue CPU Gen. nicht diesen Weg beschreiten würde. :haha:

Schau nie nur auf den Chipsatz, sondern immer auf die gesamte Plattform!
Es ging aber um den Chipsatz nicht um die CPU.

Jeder der einigermaßen schlau ist, sollte merken wie dumm die AI noch immer ist und nur wer noch dümmer ist, lässt sich von ihr beeindrucken.
Eine AI, KI oder was für einen Namen die den Schrott auch noch immer geben möchten, ist immer nur so gut wie Eliza von Menschenhand angelernt wurde.
Neurale Geburtsmaschinen haben wir noch nicht, ergo sitzt da immer ein Mensch dahinter (und das ist auch gut so).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, habe ich komplett übersehen. (y)

Hat aber in der Praxis quasi keinen Einfluss auf die Storage Konfiguration, selbst bei Vollbestückung und die 40Gbps bringt dieser auch (bei entsprechenden Endgerät) via PCIe3.0.
 
Hätte es dann mit TB4 Controler on Board schon, da dann vier PCIE 4.0 Lanes weg fallen würden, die genau so gut für eine M.2 SSD oder einen Slot genutzt werden können.

Du kannst es drehen und wenden wie du willst, die Plattform hat definitiv Vorteile, insbesondere wenn man viele M.2 und TB4/USB4 nutzen möchte.
 
Das liegt dann aber eher daran, dass der Chipsatz dementsprechend "schlecht" ausgestattet wäre und nicht an TB4.
Denn unter Z690/790 war es ja auch möglich TB4 ohne Wegfall für andere Hardware benötigte Lanes freizugeben.
Heißt im Umkehrschluss, es wurde eingespart und in die CPU verlagert. Kann man natürlich auch als neues Feature verkaufen.
TB4 ist aber so oder so schon "alt".

ps: Bei Z690 kann ich, entsprechendes Board voraus gesetzt, auch 4x M.2 PCIe4.0x4, 1x M.2 PCIe5.0x4 (shared x8/x8) und 1x M.2 PCIe3.0x4 gleichzeitig nutzen, dazu halt TB4. Ist das wenig?
Und wenn ich es auf die Spitze treiben will 5x PCIe4.0, wobei zwei dann shared x2/x2 laufen. Wären in Summe dann 6 bzw. 7 Massenspeicher, minimum 8, wenn man TB4 dazu zählt.

pps: Das eine/diese neue Plattform/Chipsatz keine Vorteile zur Vorgängerplattform/Chipset bietet habe ich ja nie behauptet, nur signifikant großartige Neuerungen sehe ich da halt nicht, gerade ebend bezgl. Storage/TB4 und anderer Kleinigkeiten (bzw. bin ich da wohl zu anspruchsvoll) und betrachte das ggü. Z690/790 eher als so ein "nice to have" Upgrade, weniger als ein "must_have" Upgrade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl macht das Sinn, die Fanboys brauchen doch etwas zum kaufen in der Zwischenzeit?!

Imho meint er ausgereizt, würd ich mal sagen...

Hätt nix gemerkt, auch unter Win10 nicht, zu Win11 kann ich nix sagen...

Haja, jetzt hab ich schmunzeln müssen. :d
Ich bin grundsätzlich zwar total bei dir, aber einerseits bekommen wir ja nur die Consumer-KI, andererseits ist schon recht fancy, was überhaupt geht, und btw. auch ziemlich erschreckend. Da wird in den nächsten Jahren noch viel unheil passieren, wart nur auf die Fusion vom Bundestroj und der KI, dann geht der Spaß ab, wobei mein persönlicher fav wird ja die Kombination aus Abmahnkanzlei+KI, lol...
SCNR.

Naja, 265k + Z890 ist schon nett.
Auch wenn ich in den letzten Jahren ausschließlich AMD Systeme gebaut habe (aus Gründen...)... ist die Preisfrage ja schon auch ein Thema.
X870E kostet ca. 100€ mehr als Z890 und kann weniger (!), die Preise der Zen 5 CPUs sind auch wenig "angenehm" momentan, AMD fährt schon gut was ein damit.
Mit dem 9900X verglichen ist der 265k auch 100€ billiger.


Das Thema "EOL Plattform" sehe ich weniger kritisch, wenn ich mir einen PC gekauft hab, war das immer "ordentlich", das hat dann auch entsprechend lange gehalten.
... und momentan sehe ich den 265k/z890 als moderner und zukunftssicherer als einen AM5, speziell weil der Chipsatz (und Features wie USB 4, ob man die braucht, ist was anderes) bei AMD so mies ist (diese Doppel Promontory 21 Lösung ist doch so ein Witz...).


... @4k mit einer popeligen 5080? Was für ein toller CPU-Test... :stupid: :rofl:
Ich spiele mit 3440x1440 in dlss quality
 
Ich kauf kein Board mit extra TB4 Controler wenn ich keine Verwendung dafür habe, klar.
Abgesehen von Kosten für den Controler selbst brauch der auch Platz auf dem PCB und angepasstes Routing.
Und die Tatsache dass TB4/USB4 integriert ist trägt ganz sicher zur Verbreitung bei.
Selbst auf mitunter günstigen B860 Boards ist ein Port umsetzbar.
TB4 war eben bisher eher den teuren Boards vorbehalten, das hat sich jetzt geändert.
 
Und die Tatsache dass TB4/USB4 integriert ist trägt ganz sicher zur Verbreitung bei.
Hat schon bei Z690/790 nicht gezogen, solang halt die entsprechenden Endgeräte einiges mehr kosten als "übliche" 5/10/20 Gbps Geräte.
Für ein gutes TB4 Endgerät beahlst du um die 100€, ein gutes 20Gbps Endgerät kostet ca. ein drittel. Da überlegt man dreimal, ob es das wert ist.
Und ja, wer eh nicht vor hat TB4 zu nutzen, dem wird es dann aber auch egal sein ob das nun CPU_intern vorhanden ist oder vorher (optional) Chipset_extern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es bisher nur auf teuren Boards vorhanden war, mehr Geräte wird es günstiger erst geben wenn es entsprechend höhere Nachfrage und steigenden Absatz gibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh