WaKü***Quatsch***Thread (16)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, die FIllports gefallen mir auch besser, kann man aber beidseitig eine Tülle o.ä. befestigen?
 
Ja der hat ja 2 mal 1/4" innengewinde
 
Ich hab auch solche Fillports verbaut:



Finde die ziemlich schick!
 
So wollte ich das auch machen Kridi, aus was besteht diese Konstruktion am Radi? Winkel+???+Fillport?
 
Frage für die Physiker unter euch.
Es ist ja so (zumindest wurde es mir mehrfach gesagt das es so ist) das das Wasser im Kreislauf doch überall ziemlich gleich ist.
Kann mir einer, nicht nur ne 0815 Antwort, sagen wieso dann das Wasser überhaupt zyklieren muss?
mfg
TDK
 
Ist doch logisch, erst im Radiator wird es heruntergekühlt. Wandert es nicht durch den Radi, wird es auch nicht gekühlt.
 
naja aber wenn es -> überall <- gleich ist wird doch -> vermutlich <- auch überall gleich warm sein - das heißt der radi kühlt auch ohne bewegung alles... ich mein irgendwie im hinterkopf ist die lösung die ich weiß - die frage kam übrigens von nen freund und ich konnte sie ihm nicht 100% beantworten.
Hier das Zitat:
22:40:27 grim reaper (ICQ)
ok
22:41:51 ja schon aber irgendwie nur a prinzipielle frage die i net verstehe hab aber schon viele systeme gesehen die des machen ... du foast mitn katen wasser auf den prozessor ... und komst dan mitn laufwarmen wasser auf de graka ... wär ent gescheider im wasserkreis radiator prozessor radiator graka ... oder get sich des mit de schlech net aus
22:42:14 TDK (ICQ)
na
22:42:23 das wasser im kreislauf ist ÜBERALL gleich warm

22:45:49 grim reaper (ICQ)
ok wenn des überall gleich warm is warum braucht ma dan a pume wenn auf da anen sieten kalt wird und auf da anderen warm ??
22:46:03 TDK (ICQ)
des is a guate frag^^
22:46:20 aber i denk damit das überall gleich warm is muss das zirkulieren ;-)
mfg
 
Die entstehende Wärme muss doch durch das Wasser zum Radi transportiert werden, zirkuliert das Wasser nicht, bleibt die Hitze an der Komponente.

Schalt einfach mal deine Pumpe aus und beobachte!
 
Irgend wo ein Drecksack hat mit ma den KUgelhan meiner Wakü auf einer Lan zugedreht, als ich grad auf Klo war. Rechner lief noch und ich hab mich gewundert, wieso er beim starten von COD4 abschmiert. Bis ich dann mal im Rechner an den CPu Kühler gefasst und mir die Finger verbrannt habe.
Die CPu selber hatte 95° :fresse:

Nach öffnen des Hahns sank die Temperatur innerhalb weniger Sekunden um satte 45°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage für die Physiker unter euch.
Es ist ja so (zumindest wurde es mir mehrfach gesagt das es so ist) das das Wasser im Kreislauf doch überall ziemlich gleich ist.
Kann mir einer, nicht nur ne 0815 Antwort, sagen wieso dann das Wasser überhaupt zyklieren muss?
mfg
TDK

Das Wasser ist fast überall gleich warm, da es sich so schnell im Kreislauf bewegt. Es ist immer nur für den Bruchteil einer Sekunde mti dem heissen Teil in Berührung und nimmt X Wärmeenergie auf.
Dann bewegt es sich durch den Radiator und gibt Y Wärmeenergie ab.

Würde das Wasser still stehen, würde es sehr viel Wärme aufnehmen, aber kommt nie an einen Punkt, wo es Wärme wieder abgeben kann.

weitere Regeln:
Der gesamte Kreislauf erhitzt sich solange, wie die Energieaufnahme X größer ist, als die Energieabgabe Y.

Je höher die Flussgeschwindigkeit, desto geringer ist der Unterschied der Temperatur vor und nach dem Radiator, da wengier Energie aufgenommen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je höher die Flussgeschwindigkeit, desto geringer ist der Unterschied der Temperatur vor und nach dem Radiator, da wengier Energie aufgenommen werden kann.

Moment mal - hab ich nen denkfehler oder...
Also
1) Wäre es dann nicht sinnvoller das Wasser genau mit der Geschwindigkeit durchlaufen zu lassen wo es mit am wenigstens Energieaufwand Temperatur aufnimmt und abgibt?
2) Wäre höherer Durchfluss nicht auch schlechter weil mehr Reibungsenergie erzeugt wird?
mfg
 
2) Wäre höherer Durchfluss nicht auch schlechter weil mehr Reibungsenergie erzeugt wird?
mfg
Nein, wäre er nicht. ABer über 60l/h merkt man erst wieder ab ca 150-200l/h einen Temperaturvorteil.
 
zu 1.) nein, wenn es schneller fließt, sprich weniger Zeit hat Energie aufzunehmen, dann ist aber auch mehr Wasser da, welches Energie aufnehmen kann.
zu 2.) ich glaube die Reibungsenergie dürfte bei den niedrigen Geschwindigkeiten, die wir hier haben, keine Rolle spielen.
 
Zum Thema "Durchfluss / Temps" usw...

Warum gibt es nicht endlich mal einen Test, um dieses leidige Thema ein-für-alle-mal zu klären?!?

Ich meine - das kann doch nicht so schwer sein:
-> Eine Systemkonfiguration (gleichbleibende Bedingungen = gleiche Hardware / Kühler)
-> Dann Testdurchläufe mit Durchflussgeschwindigkeiten von 40L/h - 180L/h (in Abstand von 20L/h würde reichen).

Und um das Ganze dann noch perfekt zu machen, sollte das Ganze dann einmal mit dünnen Schläuchen (z.B. plug&cool 8/6") und einmal mit diesen neuen dicken Würsten durchgeführt werden.

Dann hätten wir endlich mal den offiziellen Beleg, was Durchfluss bzw. Schlauchdicke wirklich ausmachen.

So schwer kann das doch nicht sein, oder?!?
Ich meine -> da werden regelmäßig massig CPU-Kühler und Radi-Test gemacht - aber diesem Thema hat man sich noch nicht so recht angenommen.


P.S.: Ich glaube ja, dass man diesen Test bisher scheut, weil dann dabei rauskommen würde, dass a) mehr Druchfluss und b) dicke Schläuche gar nix bringen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, und wenn Du etwas über den Tellerrand schauen würdest, dann wüßtest Du, daß eben genau solche Tests wie von Dir angesprochen der Shane von Dexgo gemacht hat. Ergo: dickere Schläuche und ein höherer Durchfluß bringen durchaus etwas - meist nur nicht soviel, wie sich so mancher ausmalt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh