[Sammelthread] NVIDIA GeForce RTX 5090 + FAQ

The golden Rule... Kein Hate und unterstützt Euch :)

Here we go again again

1736244932867.png
1736244961580.png



1736245051482.png


Release Date

30.1.2025

5090 Präsentation


Eine gute Übersicht zwischen einer 5090 und 4090 (Quelle)

1736325661137.png

Grafikkarten Garantie Übersicht - Stand 12/2023 (Danke an @Nobbi Habogs) :

1736247713146.png


1736249056256.jpeg

Zusammenfassung: DLSS 4 – Was ist neu? (Quelle)

  • Was ist DLSS 4?
    • Neural Rendering-Technologie von NVIDIA für höhere Bildraten und bessere Grafikqualität.
    • Multi Frame Generation für RTX 50 GPUs: Bis zu 3 zusätzliche Bilder pro gerendertem Bild.
    • Verbesserungen bei Bildqualität (weniger Ghosting, mehr Details bei Bewegungen) durch Transformer-Modelle.
    • Bis zu 8x mehr FPS im Vergleich zu nativer Darstellung, 1.7x Upgrade von Frame Generation.
  • Unterschiede zu früheren DLSS-Versionen:
    • Neu: Multi Frame Generation (RTX 50), Ray Reconstruction und Super Resolution (für alle RTX-Karten).
    • Transformer-Modelle ersetzen teilweise CNN-Modelle, bieten stabilere und schärfere Bilder.
  • Verfügbarkeit und Updates:
    • DLSS 4 unterstützt alle RTX-Karten (20, 30, 40, 50 Serien).
    • Super Resolution bleibt aktiv entwickelt, Beta-Version verfügbar.
    • Multi Frame Generation in 75 Spielen am Starttag unterstützt.
  • Leistung und Latenz:
    • Multi Frame Generation bietet mehr FPS mit minimaler Latenz.
    • Verbesserte KI-Modelle für optimierte Leistung.
  • NVIDIA App:
    • Notwendig für DLSS Override, um Multi Frame Generation in unterstützte Spiele zu integrieren.
  • Transformermodell vs. CNN:
    • CNN: Lokaler Fokus, pixelweise Analyse.
    • Transformer: Bewertet alle Pixel und mehrere Frames gleichzeitig.
    • Ergebnis: Stabilere Bilder, weniger Ghosting, höhere Details.
  • Zukünftige Kompatibilität:
    • Alle RTX-Nutzer erhalten Updates für Ray Reconstruction, Super Resolution und DLAA.
    • Nutzer können alte CNN-Modelle weiterhin nutzen oder auf Transformer-Modelle upgraden.
5090 News:
Grafikkartenübersicht (Quelle)
Wasserkühlungübersicht: https://hardware-helden.de/geforce-...sicht-kuehler-fuer-die-rtx-5090-und-rtx-5080/
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das mitbekommen habe werden die Pins bei der Astral genau so wieder zusammengeführt. Nur eben hinter der Messung. Buildzoid hatte das im Video erläutert. Also wirkliche Sicherheit hat man damit auch nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ja aber genau der gewünschte Unterschied wäre.
Bei der Astral gehen meiner Meinung nach alle 12 Pins separat ins PCB und haben dort 6 kleine Bauteile (kA was das ist) direkt danach. Zumindest bei der FE gehen ja jeweils 6 Pins auf einen Kontakt zusammen und dann ins PCB. Da kann logischerweiße nichts mehr ausgeglichen werden, obwohl quasi von selbst überall gleich viel Strom drüberlaufen sollte, was der bescheuerte Anschluss mangelnds gleichmäßigem Kontakt aber wohl nicht garantieren kann.
Das ist zumindest, dass was ich jetzt auf die schnelle gesehen habe.
 
Was somit zeigt, dass es durchaus auch anders ginge, aber alle Anderen sich stur an die NVidia Vorlage halten?
 
Das einzige was die Astral kann im Vergleich zu anderen 5090 ist softwareseitig die einzelnen Pins messen. Die kannste dann in GPU Tweak oder HWinfo sehen. Loadbalancing oder Notabschaltung kann die auch nicht. Sie zeigt dir im Grunde nur an das die Verbindung kacke ist, kann aber nichts dagegen unternehmen weil die Pins trotzdem zusammengeführt werden.
 
@Thunderburne

1747348925632.png


der part ist der mich interessiert hat. interessant wie es aufgeschlüsselt wird

nur die frage wie hoch die relevanz am ende wird, dass man das auslesen kann bei den karten.

weil am ende entscheidet bei der karte, ob der 16pin (auf der seite der gpu oder netzteil) die 150°C erreicht

bin mal gespannt wie es bei den karten ist sobald diese unter wasser sitzen, ob dann das risiko gemindert wird oder erhöht weil dann nur noch der airflow vom case aktive 16pin kühlung geben darf

Wenn man die Karte mit 5090 mit UV + fps limit betreiben würde, dann sollte die karte theoretisch doch gar nicht mehr die 600w sehen und das risiko vom 16pin brand nicht haben, oder irre ich mich da?
 
weil am ende entscheidet bei der karte, ob der 16pin (auf der seite der gpu oder netzteil) die 150°C erreicht
Was ja eben nur bei zu ungleichmäßiger Verteilung auf den 6 Pins passieren kann. Deine Verteilung sieht für mich völlig in Ordnung aus, weil alle im 8A Bereich, keiner unter oder über 8. Wie stark es aber tatsächlich abweichen darf, weiß ich auch nicht genau. Er redet in diesem Video von 22A über eine Leitung um die 150°C erreicht zu haben. Das ist wirklich der Worstcase.

 
Morgen zusammen, mal eine Frage an die Spezialisten hier. Was haltet ihr eigentlich von dem 2 x 8Pin PCIe auf 12V 2x6 von Lian Lin oder Corsair?!

Bin gerade ein Setup am bauen mit Gigabyte RTX5090 Waterfoce und einem 1300W Lian Li Edge Platinum, dem Netzteil liegt ein Natives 12VHPWR bei, aber auch das o.g. Kabel. Corsair bietet dieses auch an und beide Hersteller schreiben, dass bei ihnen jeder 8Pin PCIe für 300W freigegeben ist.

Ich habe grundsätzlich im Kopf -> Standard ist 150W auf 8Pin PCIe, weiß aber dass der Stecker wohl auch 300W kann, dieser aber gedeckelt wurde auf 150W aufgrund Sicherheitsreserven und Schwankender Qualität.

Kommen wir zur Endfrage---> ist das Kabel wirklich genau so sicher zu betreiben an einer RTX5090, wie ein Natives 12VHPWR?

Liebe Grüße
 
Da meine Gigabyte Windforce 5090 nun angekommen ist, habe ich sie ein paar mal durch den Benchmark gejagt um zu schauen, ob die Kabel auch nicht heiß werden.
Kein OC oder UV, auch meine CPU läuft nur mit dem standard Expo Profil aktuell.

Die 48k sollten in Ordnung gehen für eine unangetastete 5090. Da werde ich erst wieder dran gehen, wenn ich einen Wasserblock habe. Aber da ist wahrscheinlich deutlich mehr Luft nach oben bei der CPU, als bei der GPU.
 

Anhänge

  • timespy.png
    timespy.png
    263,5 KB · Aufrufe: 17
Da meine Gigabyte Windforce 5090 nun angekommen ist, habe ich sie ein paar mal durch den Benchmark gejagt um zu schauen, ob die Kabel auch nicht heiß werden.
Kein OC oder UV, auch meine CPU läuft nur mit dem standard Expo Profil aktuell.

Die 48k sollten in Ordnung gehen für eine unangetastete 5090. Da werde ich erst wieder dran gehen, wenn ich einen Wasserblock habe. Aber da ist wahrscheinlich deutlich mehr Luft nach oben bei der CPU, als bei der GPU.
->
Ich habe meine beiden Karten in Benchmarks verglichen - und mir vorher mehr erhofft.

Asus 4090 Strix OC vs MSI 5090 Ventus OC
4K, gleiche Treiberversion, gleiche Game Settings, alles Standard = kein OC, ohne Vsync

AC:Shadows (max) +18,5 %
CB2077 (max, ohne FG) +31,2 %
SotTR (max) +25,4 %
CoD:BO6 (eigene Settings) +18,2%

Steel Nomad +48,4%
Time Spy Extreme +28,2%
Solar Bay +18%
Superposition +28,3 %

Spulenfiepen ist bei der Ventus vorhanden, aber deutlich weniger intensiv.

Wenn du willst, können wir die Ergebnisse in den genannten Games & Benchmarks vergleichen. Ich habe Screenshots von den Benches meiner Ventus.
Allerdings habe ich "nur" einen 7950X3D :)
Wie taktet deine Windforce (ohne "OC"?) out of the box?

---

Da es keinen Ventus WaKü von HK oder EK gibt:
Alphacool Core oder Bykski Reference Wasserkühler kaufen? beide je 200 €
 
ich frag mal so in der runde, wen die blücke für meine Tuffy 5090 mal wieder lieferbar sind, spiel ich mit dem gedanken die karte statt mit pads mit thermal putty einzusauen. was haltet ihr davon bzw ist dieses putty echt nen mehrwert ? hab mich da noch ned wirklich mit befasst.
 
Wenn du willst, können wir die Ergebnisse in den genannten Games & Benchmarks vergleichen. Ich habe Screenshots von den Benches meiner Ventus.
Allerdings habe ich "nur" einen 7950X3D :)
Wie taktet deine Windforce (ohne "OC"?) out of the box?
Habe mal einen Run mit GPU-Z gemacht bei Steel Nomad - 2680MHz und Memory lag bei 1750MHz @1,0V und zwischendurch knapp drunter, ich meine man konnte öfters mal 0,98V sehen.
Allerdings ist die Performance auch entsprechend durchschnittlich in Steel Nomad. Karte hängt noch am Riser, könnte mal ohne testen.
 

Anhänge

  • steel_nomad.png
    steel_nomad.png
    202,7 KB · Aufrufe: 14
Habe mal einen Run mit GPU-Z gemacht bei Steel Nomad - 2680MHz und Memory lag bei 1750MHz @1,0V und zwischendurch knapp drunter, ich meine man konnte öfters mal 0,98V sehen.
Allerdings ist die Performance auch entsprechend durchschnittlich in Steel Nomad. Karte hängt noch am Riser, könnte mal ohne testen.
Das Ergebnis stimmt mit meinem überein. Nur 0,7 fps weniger.
 
Hat sich bei den Leuten, die sich bei MSI auf die Warteliste für eine 5090 Ventus setzen haben lassen, eigentlich in letzter Zeit was getan? Es ist so verdammt ruhig geworden...
ne keinen Muks mehr gehört leider. und heute die Asus Tuf für 2199€ hab ich leider auch verpasst :cry:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

der drop am montag war zufall. habe nur den telegramalarm aktiv da es morgens vor 7 uhr war stand die chance gut. wollte eigentlich gar keine 5090 mehr haben. war zufall.
Ging dann auch über Proshop? wurde bisher noch nie erfolgreich auf den Shop weitergeleitet bin immer wieder auf der Nvidia Seite gelandet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es noch andere Kanäle, wo man sich über die Verfügbarkeit/Angebote der 5090er Karten informieren lassen kann - außer Telegram?
 
Soweit ich das mitbekommen habe werden die Pins bei der Astral genau so wieder zusammengeführt. Nur eben hinter der Messung. Buildzoid hatte das im Video erläutert. Also wirkliche Sicherheit hat man damit auch nicht.
Warum nicht?
Es geht ja darum die 6 einzelnen Pins/Leitungen zu überwachen. Dass diese nach der Messung zu einer Lane auf dem PCB geführt werden, ist völlig normal

Wichtig ist, dass kurz nach der Messung alle Lanes zusammengeführt werden. Nicht, dass worst case eine einzelne Lane als „PCB-Heizung“ fungiert
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh