[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Nim hier schlauch und nicht das Metall stück,
1753006094199.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Etwa So
 

Anhänge

  • acascascacacacs.png
    acascascacacacs.png
    183,1 KB · Aufrufe: 38
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@oefianer

Könnte wenn nur doppelt Schlauch nehmen weil ich ja den Höhenunterschied bei der CPU überwinden muss aber hab kein Doppelinnengewinde Winkel
Du muss ja nur ein mini Anschluss montieren das muss gehen.
 

Anhänge

  • acascascacacacs.png
    acascascacacacs.png
    183,1 KB · Aufrufe: 36

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-20 085956.png
    Screenshot 2025-07-20 085956.png
    44,9 KB · Aufrufe: 30
Mit dem was ich da hab wollte es zumindest nicht. Danke an alle für die Tipps.
Die Anschlüsse von @oefianer sehen auf jeden Fall vielversprechend aus.

Hab das alles auch irgendwie unterschätzt, dachte machst ja nicht zum ersten Mal aber auf so engem Raum echt ne Challenge.

Meine Lösung schaut jetzt so aus, damit steht keiner der Winkel unter Spannung.

IMG_5141.jpeg

Diese neuen Barrow Fittings mit der großen Tülle sind übrigens der größte Mist. Hatte die wohl bei meiner letzten Lieferung mal dabei, sonst nur die "alten".
Mit AC Schlauch bekommt man die nur mit sehr viel Kraft zu und ich befeuchte den Schlauch schon immer und fette das Gewinde ein..
Mit den alten gehts butterweich

IMG_5142.jpeg
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab bei der GPU noch nachgebessert damit die Höhe besser passt mit nem höheren Extender.

IMG_5145.jpeg

Übrigens das Standard Terminal ist komplett aus Metall, wer fand das nur ne gute Idee das komplett in Plastik einzupacken?!

IMG_5146.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du denn das fest bekommen, und zerlegen und Wartung fällt jetzt aus oder?! Da hätte ich weder die Finger noch Nerven für:unsure:
20250720_141739.jpg

So sieht das komplett aus.Der Schlauch von hinten kommt von der Ablassschraube des Radiators und ist als Auslass gedacht.
Funktioniert,ginge aber besser.Schliese da dann das Leakshied an und ziehe den rest raus.

Die Verbindungen habe ich Außerhalb der Gehäuses auf die richtige Länge vormontiert.
Angezogen dann mit ner kleinen Pumpenzange mit Schutzbacken.
War kein großes Problem.
 
So würds wohl gehen aber das Verlängerungsstück ist etwa 2mm zu breit daher verziehts mir die Rambänke.
Aber da sind doch Langlöcher drin. Damit kannste das doch ausgleichen.
 
Aber da sind doch Langlöcher drin. Damit kannste das doch ausgleichen.
Ja durchaus, hat aber auch nicht ganz gereicht - und das Gefriemel mit den Fittings wollt ich dann ned wenn ich dran denke dass das irgendwann wieder auseinander muss.

@-MT-
Du hast es gut gemeint und es so gemacht, wie es dir gefällt
Mir persönlich wäre das too much (RAM und SpaWa). Oder bist du Extrem-Overclocker?
Einen gewissen Sinn hats schon da das Board standardmäßig 2x 30mm Lüfter für Chipset und VRM drin hat die speziell im Sommer schnell mal aufheulen.
Leider sind die Temps bei mehreren Stunden Dauerlast mit Lüfter auf niedrigen RPM geregelt - die dennoch leicht hörbar waren - nicht mehr gut gewesen.
Selbst bei 20°C Raumtemperatur 85-90°C - und das war schon mit gewechselten Pads an den VRMs.

Mir gings mit der Aktion darum, möglichst viel Abwärme aus dem Gehäuse zu befördern.
Der Ram ist sicherlich am wenigsten problematisch, aber wenn ich schon dabei bin ..

Insgesamt einfach aus Spaß am Basteln ohne viel über die Sinnhaftigkeit nachzudenken - ein Lüfter an der Seite reinhängen hätte wahrscheinlich dasselbe bewirkt.
Overall ist das Case vom Airflow her einfach nicht gut designed, die warme Luft staut sich immer, egal ob ich den Lüfter oben rein- oder rausblasen lass.
Hätte man das ein wenig höher gebaut dass unterm Mainboard noch n Lüfter hinpasst dann wären die Temps bestimmt viel besser.

Aber jetzt hab ich das Case und jetzt bin ich halt stur, daher einfach das bestmögliche draus gemacht was man mit Wakü machen kann.
VRMs sind jetzt bei 60°C nach ner halben Stunde Dauerlast mit dem 9950X3D @ 250W, damit bin ich zufrieden.
Irgendwann mal noch Hardtubes wenn ich wieder motiviert bin.
 
RAM zu kühlen ist sehr wohl nützlich.

Taktmäßig geht bei AMD eh nicht viel und die mickrigen 200MHz ist nicht mal messbar, umso mehr beim RAM.
 
Aber jetzt hab ich das Case und jetzt bin ich halt stur, daher einfach das bestmögliche draus gemacht was man mit Wakü machen kann.
VRMs sind jetzt bei 60°C nach ner halben Stunde Dauerlast mit dem 9950X3D @ 250W, damit bin ich zufrieden.
Irgendwann mal noch Hardtubes wenn ich wieder motiviert bin.
Ob es Sinn macht oder nicht - es muss dir gefallen ;)
VRMs vertragen deutlich mehr, daher hab ich die nie mit Wasser gekühlt und bin trotz Billig-MB recht gut vorne dabei (links mit 30C Wasser)
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-06-04 204933.png
    Screenshot 2025-06-04 204933.png
    545,5 KB · Aufrufe: 16
  • Screenshot 2025-03-19 060340.png
    Screenshot 2025-03-19 060340.png
    573,5 KB · Aufrufe: 17
Putty auf Kondensatoren(Elko und KeKo) kann man sich eigentlich sparen, weil sie bei moderat höheren Temperaturen oft eh besser funktionieren. Keko's in direkter Nähe der Spannungsregler bekleistert man aber trotzdem mit Putty, weil die halt auch sehr viel Verlustwärme von den Spannungsreglern über die Leiterbahnen ab bekommen.

Sinnvoll ist, nicht nur vom Gehäuse der Spannungsregler und Speichchips die Wärme ab zu leiten, sondern auch von der Leiterplatte rings um den verlustreichen Bauelementen. Wenn man es aber mit der Menge an Putty zu sehr überteibt, "schwimmt" der Kühler auf der Putty, so daß sich der Anpressdruck auf GPU verringert(GPU Temperaturen werden schlechter).

Auf der BackplateSeite verwende ich oft billige WärmeleitPads oder billige Putty möglichst großflächig. Nicht alleine nur um die Wärme von der BackplateSeite an die Backplate ab zu leiten, sondern auch um die GPU Leiterplatte mechanisch zu stabilisieren(Leiterplatte biegt sich auch bei stramm abgezogenem Kühler weniger durch). Funktioniert natürlich nur, wenn auch die Backplate dick und somit steif genug ist.
 
@PeterPan62 gerade bei amd sehe ich da irgendwie keinen bedarf. mein ram ist selbst bei 1,48v noch bei max 45°c unter last.
 
Dann musst du deinen RAM einmal richtig nutzen/ aufdrehen.😉

Meiner ging ohne Kühlung, unter Last, über 50°C, was schon nicht so geil ist. (DDR5, AMD CPU)
Wassergekühlt bleibt er immer unter 40°C.
 
Mehr als 6000 mag er nicht :( welche Spannungen hast du den bei dir anliegen?
 
8.000 MT/s CL34 bei 1.53V (VDD)
 
Bringt das tatsächlich was bei ner CPU mit 3D V-Cache?
Der IF ist dann ja nicht mehr 1:1 was ja üblicherweise kontraproduktiv ist.
 
Nun bei Aquacomputer gibt ja das Leakshild Vakuum System Taugt das was ? und wenn ja Welches Glas Würdet ihr da nehmen.
Behälter dachte ich so an 150-200mml maximal.
Die Ultitube hat einen integrierten Filter, der hält zwar den groben Dreck im AGB, dafür ist das Befüllen schwierig. Die Heatkiller Tube hat diesen Filter nicht und ist auch mit den Anschlussmöglichkeiten flexibler.

Ich habe auch einen Leakshield, nutze den aber hauptsächlich, um zu Prüfen, ob es dicht ist. Und zum Befüllen und Entlüften kann man den auch nutzen. Es muss auch keine Ultitube sein, den Leakshield kann man allein betreiben: https://shop.aquacomputer.de/Wasser...ELD-Leckageschutzsystem-Standalone::4063.html bzw. mit Nachrüstset wenn man ihn zusammen mit einer Ultitube gekauft hat.


Kann natürlich auch Einbildung sein.
Ziemlich sicher ;)



@-MT-
Ist halt der Nachteil dieser Mini-Boards und -Gehäuse. Mit einem richtigen Mainboard wo auch ein dicker Kühler auf die Spannungswandler passt und einem Gehäuse mit einigermaßen Luftdurchsatz hat man die Probleme nicht. Zum Verbinden gibt es von ALC die ES D-Plug in verschiedenen Längenbereichen, die sind auch relativ preiswert.

Andererseits ist es eine nette Spielerei wenn man sonst schon alles hat ;) Wobei für mich die potentiellen Probleme (hohe Belastung auf den RAM- oder M.2-Steckplätzen, mehr potentielle Leckstellen im PC) das eher uninteressant machen. Da lieber noch eine Pumpe oder einen weiteren Mora.
 
Andererseits ist es eine nette Spielerei wenn man sonst schon alles hat ;)

Ja genau, ist ein bisschen Beschäftigungstherapie :d
Mir gehts da auch hauptsächlich um den Bastelspaß. Solangs am Ende irgendwie läuft reicht mir das.

Jetzt hab ich wieder ne neue Challenge mit den Hardtubes, das hab ich eh noch nie gemacht.
Erstmal wollte ich mich eigentlich aber um die Kabel kümmern, die trotz kurzen SFX-Kabeln dennoch viel zu lang sind. Hab eh schon alles da, muss nurnoch Zeit finden.

Der Kleber vom VRM Block hat sich schlussendlich bei Last dann doch gelöst, habs nun erstmal professionell befestigt :fresse2:

IMG_5155.jpg
 
Warum nimmt man für solche Mini-Systeme nicht einfach das deutlich filigranere Plug&Cool System von AC?
Ja, Durchfluss und Optik leidet, aber dafür klappt alles andere...
 
Manchmal denke ich auch über SFF nach, aber solche Bilder holen mich dann schnell zurück. :fresse:
Mir tun die Finger schon weh, wenn ich das nur sehe. Hub ab vor jedem, der das sauber gebaut bekommt.
 
Möchte wiedermal etwas basteln...

Dazu habe ich mir überlegt ein Sandwich aus 2 Mora420 zu machen, wobei zwischen den beiden 4 Noctua 200mm platz haben sollen.

Hat da schonmal jemand sowas probiert mit moras?
 
Möchte wiedermal etwas basteln...

Dazu habe ich mir überlegt ein Sandwich aus 2 Mora420 zu machen, wobei zwischen den beiden 4 Noctua 200mm platz haben sollen.

Hat da schonmal jemand sowas probiert mit moras?
Nö, aber sehr wahrscheinlich müssen die Lüfter dann schneller drehen. Bzw. die Kühlleistung wird sich nicht verdoppeln. Ich schätze mal grob 5-10%. Wenn überhaupt.
Es gab vor Jahren mal einen Test mit 120mm Radiatoren als Sandwich undunterschiedlichen Lüfterbestückungen. Die Ergebnisse waren ernüchternd soweit ich mich erinnere.
 
@der Horst 5-10% gegenüber einem Mora? Ich behaupte es wird weitaus mehr sein.
 
Warum nimmt man für solche Mini-Systeme nicht einfach das deutlich filigranere Plug&Cool System von AC?
Ja, Durchfluss und Optik leidet, aber dafür klappt alles andere...
Ja ich finds einfach nicht schön, aber wäre sicherlich die einfachere Variante.

Dazu habe ich mir überlegt ein Sandwich aus 2 Mora420 zu machen, wobei zwischen den beiden 4 Noctua 200mm platz haben sollen.
Nur mit Lüfter in der Mitte wird das wenig bringen, die können ja kaum Luft befördern wenn beide Seiten durch den Radiator blockiert sind.
Mit Lüftern außen die durch beide Radiatoren blasen + zusätzlich Lüfter in der Mitte würde das eher Sinn machen.
Aber sicherlich bei weitem nicht so effizient wie 2 Mora nebeneinander - grade mit Wandmontage kann man die ja gut "stapeln".

Hier hat das mal jemand recht ausführlich getestet mit Radiatoren: https://martinsliquidlab.wordpress....ghs-radiator-sandwich-testing/comment-page-1/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh