• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
> Innovatek Brühe
Ich hab noch einen halben Liter rumstehen. Ich wollte das jetzt nur noch zum Ausspühlen der WaKü-Teile benutzen. DP Ultra steht schon da...
Ich würde nicht mit einer Kühlflüssigkeit spülen und dann mit einer anderen befüllen.
Das mischen von unterschiedlichen Flüssigkeiten führte bei manchen Usern schon zu kuriosen aber unschönen Effekten.
Spüle mit dest. Wasser, da bist du auf der sicheren Seite.

Frage an die Spezialisten: Was bringt es denn, das retention module gegen so einen contact frame auszutauschen?
Laut TG Webseite:
Der standardmäßige Integrated Loading Mechanism (ILM) verfügt über Kontaktpunkte, die sich in der Mitte der länglichen CPU befinden. Durch den daraus resultierenden ungleichmäßigen Anpressdruck des Prozessors in den Sockel, wölbt sich die Oberfläche des Integrated Heat Spreader (IHS) konkav. Dadurch liegt die Bodenplatte des CPU-Kühlers hauptsächlich auf den Kanten des IHS auf, so dass der thermische "Hotspot" in der Mitte der CPU nicht optimal abgedeckt wird.

Der Intel 13th/14th Gen CPU Contact Frame hat eine spezielle Innenkontur, um den Anpressdruck bei der Montage von der Mitte der CPU zu den Kanten zu verlagern. Dadurch wird die konkave Wölbung des IHS vermieden. Dies führt dazu, dass CPU-Kühler besser auf dem Prozessor aufliegen und eine größere Kontaktfläche haben, um die Abwärme der CPU abzuleiten.
 
Ich würde nicht mit einer Kühlflüssigkeit spülen und dann mit einer anderen befüllen.
Das mischen von unterschiedlichen Flüssigkeiten führte bei manchen Usern schon zu kuriosen aber unschönen Effekten.
Spüle mit dest. Wasser, da bist du auf der sicheren Seite.
Ich hab die Radiatoren jetzt mindestens eine Woche in der Wohnung liegen. Da schien es mir besser, mit einer Glykol-haltigen Flüssigkeit zu spühlen.
Wenn ich die Dinger dann verbaue (nicht alle, ich hab zwei ältere Innovatek-Radi's aus Alu gespühlt, die ich jetzt nicht mehr in meinem Kupfer-haltigen Kreislauf haben möchte), kann ich ja nochmal mit Wasser spühlen. Wenn da noch was von der Flüssigkeit übrig ist.
Wobei mich Zweifel quälen. Denn ich bin ein bekennender Anti-Homöopath. Die paar Tropfen vom Kühlmittel 1, die im Radi hängen bleiben, werden später mindestens im Verhältnis 1:10000 mit Kühlmittel 2 verdünnt. Also wenn ihr eine plausible Hypothese habt, welche chemischen Schweinereien da passieren können, dann bin ich der erste, der die Konsequenzen ziehen wird.

BTW: Welche Wärmeleitpaste würdet ihr denn nehmen (der contact frame ist gesetzt...).
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Spezialisten: Was bringt es denn, das retention module gegen so einen contact frame auszutauschen?
Bei Intel gerade CPUs und bei AMD ein gutes Gefühl. :d

Ich hab die Radiatoren jetzt mindestens eine Woche in der Wohnung liegen. Da schien es mir besser, mit einer Glykol-haltigen Flüssigkeit zu spühlen.
Fülle sie doch mit dem DPU, welches du auch später verwenden willst.
 
Spülen einfach mit Wasser, am Ende ein mal mit aqua destilate.
 
Wobei mich Zweifel quälen. Denn ich bin ein bekennender Anti-Homöopath. Die paar Tropfen vom Kühlmittel 1, die im Radi hängen bleiben, werden später mindestens im Verhältnis 1:10000 mit Kühlmittel 2 verdünnt. Also wenn ihr eine plausible Hypothese habt, welche chemischen Schweinereien da passieren können, dann bin ich der erste, der die Konsequenzen ziehen wird.
Die Wege der Wasserkühlung sind unergründlich, da gehört auch ne gesunde Menge aberglaube dazu :d

Bestes Beispiel:
Du hast jahrelang X L/h Durchfluss, lässt das Wasser ab und füllst wieder auf ohne sonst was zu verändern.
Plötzlich hast du nur noch X-20 L/h, weil sich nun etwas dazu entschieden hat sich im Wasser zu lösen und den CPU-Kühler dicht zu machen, was die letzten Jahre vom Wasser vollkommen unbeeindruckt war :d
 
Ich wollte gestern endlich weiter an meinem System weiter umbauen (GPU Kühler habe ich ja gestern bereits umgebaut) und habe mit Erschrecken festgestellt dass die Alphacool Schnellverschlüsse gerne mal klemmen.

Als ich einen der zwei Anschlüsse vom Gehäuse getrennt habe, ist mir plötzlich das ganze Wasser aus dem System ausgelaufen. Die ganze Tapete wurde mit klebriger Kühlflüssigkeit nass und das Parkett hat sehr viel Wasser (vor allem an den Leisten am Rand) aufgezogen. Außerdem sind die weiß ummantelten (mit Stoff) EPDM Schläuche alle nass geworden, später am Abend als sie getrocknet sind sehen die bisschen verzogen aus. Optisch sieht das schon schlechter aus...

War echt sauer, dass das Ding nicht stabil abdichtet.
Nach ungefähr 4-5 Sekunden gab es ein "Klack" und der Schnellverschluss rastete endlich ein, aber da war schon alles abgeflossen.

Ist mein Schnellverschluss defekt? Passiert sowas gelegentlich? Muss ich in Zukunft vor Lösen immer zur Sicherheit mal einen Korb darunter stellen?



1752573797233.png
 
Ich kenne die Alphacool-Dinger nicht, aber klebrige Kühlflüssigkeit klingt nicht gut

Ich benutze seit paar Jahren nur Koolance QD3 und bin sehr zufrieden
 
Es soll in der Kühlung funktionieren, nicht auf deinem, äh Hand. :LOL:
 
Klebrig würd ich DP Ultra nicht nennen, eher schmierig - aber ist ja auch logisch.

Schnellverschlüsse können schon klemmen wenn man die länger nicht verwendet, das wurd auch bei den Koolance früher mal berichtet mein ich.
Daher sollte man die hin und wieder mal trennen.

Muss aber sagen ich hab die Koolance QD3 und die waren auch schonmal 2 Jahre am Stück nicht getrennt worden und die funktionieren immernoch einwandfrei.
Fand die erstens schöner als die ALC und andererseits denke ich mir schon dass da n gewisser Qualitätsunterschied sein muss wenn das Produkt 4x soviel kostet.
 
Wenn ich mich nicht irre sind das Koolance oder, die habe nen Bajonettverschluss. Etwas Kraft braucht man, aber die sind dicht.
 
Wenn ich mich nicht irre sind das Koolance oder, die habe nen Bajonettverschluss. Etwas Kraft braucht man, aber die sind dicht.
Im Vergleich zu den ALC sind die Koolance eben nicht zu 100% dicht, sobald die klemmen, läuft es.
Bei den ALC kommt nur der obligatorische Tropfen, selbst bei verklemmtem Mechanismus.

Muss meinen Loop die Tage zerlegen und reinigen, dann teste ich mit identischen Zweitloop und zusätzlichem QD3 gegen die ALC.

Ich muss nur ne defekte Pumpe zum laufen bekommen.
 
Keine Ahnung bei mir funktionieren die seit Jahren ohne Probleme. Paar Tropfen kommen schon mal raus.
 
Die ALC scheinen zweistufig zu schließen, sind auch entkoppelt dicht, der Mechanismus/ Ring bleibt hinten, hier müsste bei den QD3 die Feder nach vorne springen um dicht zu sein.

Ich teste das einfach.

Ultitube D5 pro mit D5N zweite mit D5 wahlweise beide mit EK D5 (identisches Paar).
Mora 3 360 bzw. 420,
IceMan Dualtop Messing oder WC Dualtop mit 2x Apex,
5080 Solid mit ALC Core Block,
TechN AM4/5 Block.

Selbe Schlauchlänge EPDM 16/10, identische Fittinge sowie Anzahl der QCs.

Größter Unterschied sind dann lediglich High Flow Next gegen High Flow und eben beide deaktivieren Pumpen in der Ultitube.

Ich hatte alles von 15 bis 700 l/h, 30-60 l/h sind mir genug, jedoch ist zum Reinigen/ entlüften und kurzfristige OC/ Sommerszenarien ein Durchfluss von über 100 l/h schon ganz nett.

Mal sehen mit welchem Aufbau ich welche Werte bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden hier nicht von so Plastik Müll, das sind Sachen von Perfektionisten.
 
Wir reden hier nicht von so Plastik Müll, das sind Sachen von Perfektionisten.
Plastik nein, aber zig Revisionen über die vergangenen 10 Jahre, verklemmen durch Lackabsonderungen, rutschende oder eingeklemmte und dadurch zerschnittene EPDM Dichtungen, fehlerhafte Pressungen von Elementen, verzogene oder falsch gebohrte Gewinde... ich hatte seit ich mit WaKü hantiere gut und gerne 9 Defekte und je nach Variante bis zu 5 Revisionen eines Bauteils.

Schlecht sind Sie dadurch nicht, jedoch gab es Produktionsfehler und es gibt bekannte Schwächen, wenn letzter bekannt sind, ist der Umgang mit diesen einfach.

Bei den ALC sind diese Fehler nicht mehr existent, die Vorgänger waren nahezu identisch zu den QD3, mit deren bekannten Problemen.

Allerdings habe ich den Verdacht, dass diese restriktiver sind und oder richtungsoptimiert zu sein.
Habe leider die Liste nicht mehr, war aber interessant, der Fehler bei Undichtigkeit lagt aber zu 90% an defektem Spannmechanismus und oder verrutschten/ defekten Dichtungen und betraf alle Female Varianten..


 
Zuletzt bearbeitet:
Was wo, aber nicht diese Verbinder? Mit das beste was du bekommen kannst. Jetzt nicht mehr...
 
Im Vergleich zu den ALC sind die Koolance eben nicht zu 100% dicht, sobald die klemmen, läuft es.
Bei den ALC kommt nur der obligatorische Tropfen, selbst bei verklemmtem Mechanismus.

Muss meinen Loop die Tage zerlegen und reinigen, dann teste ich mit identischen Zweitloop und zusätzlichem QD3 gegen die ALC.

Ich muss nur ne defekte Pumpe zum laufen bekommen.
Auch als „Liebestropfen“ bekannt, bevor man ihn - also den Stecker reinsteckt :fresse:

btw:
Gibt es irgendwo „Non-binary-QCs“? :d
 
Edit2, von Oblitek gibt es auch noch ein Dualtop:
(Das Bild ist falsch, ist die Version für DDC.)
Das Top wollte ich auch schon mal bestellen, allerdings hat der Shop so wenig Informationen und Bilder dazu, dass ich mir dachte diese Faulheit der Produktpflege wird nicht unterstützt.

das verlinkte Aquacomputer Top hab ich mal bestellt. 👍

für mich das ultimative top:

am besten aber den schwarzen lack vor benutzung entfernen.
Hey, Wieso haste den Lack entfernt?
 
der lack hat seit jahren das problem, dass er sich gerne mal verabschiedet, abblättert. da blieb / bleibt als lösung tats. nur noch entlacken.
 
Es geht nichts über den gemeinen guten robusten Edelstahl V4A!
 
Klebrig würd ich DP Ultra nicht nennen, eher schmierig - aber ist ja auch logisch.

Schnellverschlüsse können schon klemmen wenn man die länger nicht verwendet, das wurd auch bei den Koolance früher mal berichtet mein ich.
Daher sollte man die hin und wieder mal trennen.
Schmierig sind die, aber die kleben wenn die auf der Haut sind.. Mein Kommentar war nur auf @Dwayne_Johnson bezogen, der meinte eine klebende Flüssigkeit ist nicht gut. DB Ultra (neu) sollte definitiv nicht die Ursache für das Klemmen sein ;)

Zuletzt geöffnet habe ich die vor einem Monat, also nicht lange her.


In sensiblen Bereichen wie einer Wakü muss das Produkt einfach immer funktionieren, wenn nicht Müll... habe auch vor einiger Zeit die Alphacool Schnell Dinger wutentbrannt entfernt
Welche AC Schnellkupplungen hattest du denn, dass du die entfernt hast? Ich gebe dir aber voll recht, ich kann jetzt dieser Kupplung nicht mehr trauen und ich will nicht bei jedem Entkuppeln Panik haben dass mir gleich alles ausfläuft.

Im Vergleich zu den ALC sind die Koolance eben nicht zu 100% dicht, sobald die klemmen, läuft es.
Bei den ALC kommt nur der obligatorische Tropfen, selbst bei verklemmtem Mechanismus.
Das ist kein Problem wenn da paar Tropfen rauskommen.

Bei den ALC sind diese Fehler nicht mehr existent, die Vorgänger waren nahezu identisch zu den QD3, mit deren bekannten Problemen.

Habe leider die Liste nicht mehr, war aber interessant, der Fehler bei Undichtigkeit lagt aber zu 90% an defektem Spannmechanismus und oder verrutschten/ defekten Dichtungen und betraf alle Female Varianten..
Ja, bei mir klemmt auch der Female Teil. Wenn das bei mir klemmt, obwohl du ja sagst dass Alphacool sich über die Jahre kontinuerlich verbessert hat, dann scheint mein Produkt defekt zu sein.
 
Das ist kein Problem wenn da paar Tropfen rauskommen.
Ich rede auch nicht von Tropfen, beim bekannten Verschlussproblem war der Loop schlicht geöffnet, als wäre der Schlauch offen.
Wenn man dann female unten eingebaut hat nach oben schauen oder am Schlauchende hochgehalten, konnte man mit nem blanko Schlauchstück, einem Schraubendreher oder dem Male Stück die Feder lockern.

Man musste nur wissen wie und daran denken, wenn man die QCs öffnet. Tuch/ Handtuch drumherum schadet ja grundsätzlich nie.
obwohl du ja sagst dass Alphacool sich über die Jahre kontinuerlich verbessert hat, dann scheint mein Produkt defekt zu sein.
Ist die Frage ob Generation 1 oder die neuen Eiszapfen. Die aktuellen sind schon anders und bleiben auch bei hinten bleibender Feder dicht. wobei die auch nicht mehr nach vorne springen wie die alten.

Ich teste die tage einfach, ebenso ob QD3 mit den neuen Eiszapfen noch kompatibel sind, die alten waren es.

@All wie reinige ich Schlauch von Ablagerungen aus altem DPU, gefühlt Fettablagerungen und generell vor weissen Resten?
Kukident taugen da nichts, Seifenlaufe, Wasser 80 Grad+ und lange weichen ebenso wenig, mechanisch keine Chance beim 2 Meter Stück da mit ner Flaschenbüste alles herauszubekommen.
 
"Meine" Teile stammen von Hydraulik Anschlüssen ab, die funktionieren schon bis paar hundert Bar.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Leuten mit großen Maschinen wird das sehr bekannt vorkommen 😄
20250715_164618.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine geliebten Bitspower Schnelltrenner sehen ähnlich aus… aber leider kaum mehr zu bekommen bzw. sackteuer.

@Pyrocrack: hast Du evtl nen Link/Quelle für Deine?
 
Die bremsen nicht mal den Durchfluss so sehr, sieht aber so aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh