@cHio
Du schreibst ja selbst, das es ein mechanisches Phänomen ist und die Spulen hängen ja nicht im luftleeren Raum.
Klar, es ist die Frage, inwieweit es einen Unterschied macht, ob und wie die Spulen einen Kühler kontaktieren.
Davon ab kontaktieren diese aber immer noch auch die Platine. Was dann die Platine ihrerseits macht, hängt wohl auch davon ab, wie und ob die mit etwas anderem verschraubt ist.
Es hat ja schon bei diversen Karten User gegeben, die Unterschiede festgestellt hatten, wenn sie Schrauben an der Backplate gelöst/gelockert hatten. Jetzt ist sowas weniger ein Lösungsweg, den ich gehen möchte.
Es könnte aber ein Hinweis sein, das man seitens der Kühlerhersteller konstruktiv wege gehen kann, die sich günstiger oder schlechter auswirken.
Optimus ist der Meinung gewesen, dass sie das Thema Spulengeräusche mit Rev2 deutlich verbesser haben:
Wenn da was dran sein sollte, ists die Frage, was sie da geändert haben?
Ich hats ja schon mal geschrieben: Meiner 3D-Scans nach haben sie Anpressdruck bei den Spannungswandlern rausgenommen (durch einen etwas größeren Abstand zwischen Kühlflächen und Spannungswandler).
Jetzt bei den 2 Blöcken für die 5090 Phantom, die ich unterm 3D-Scanner hatte, haben beide Hersteller bei den Spannungswandlern nicht mit den gleichen Abständen gearbeitet.
Allerdings ist mir heute noch ein Gedanke gekommen: Optimus benutzt auch keine Abständshalter. Eventuell sinds auch eben diese, die im Bereich der Spannungswandler/Spulen dafür sorgen könnten,
das Spulen lauter werden oder auch leiser, wenn keine da sind.
Ich bin jedenfalls gespannt, ob bei dem Block, der mit größeren Abständen arbeitet, die Spulen noch leiser sind.