Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja genau, ist eben nicht ansatzweise der Regelfall…vielleicht war es Zauberwasser? 😏
Deine Posts fallen umso unnützer aus, je weniger Ahnung Du von der Materia hast, oder?

Als ob die Spulengeräusche nur von den Spulen selbst abhängen würden.
 
Als ob die Spulengeräusche nur von den Spulen selbst abhängen würden.
Tun sie nicht.
Aber zu behaupten das man mit einem Block zu 100% kein fiepen mehr hat ist eben auch völliger Blödsinn…

Es kann sogar schlimmer werden:

Der originale Luftkühler dämpft oft das Spulenfiepen teilweise – sei es durch Gehäusematerial oder durch den Geräuschpegel der Lüfter.
Mit einem Wasserblock und lautlosem Betrieb fehlt diese „akustische Tarnung“.

Und nicht selten hilft ein Austausch des NT‘s mehr als ein Block. (Auch nicht garantiert!). UV kann auch helfen.

Und manchmal (nicht selten): hilft einfach gar nichts….

Fazit:
Soo trivial ist Spulenfiepen nicht, dass man einfach einen Wasserblock draufhaut und immer/garantiert Ruhe hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ob die Spulengeräusche nur von den Spulen selbst abhängen würden.
Wovon soll es denn sonst kommen?
Spulenfiepen ist ein rein mechanisches Phänomen, das aus elektrisch angeregten Schwingungen innerhalb der Spule entsteht. Es ist also kein elektrisches „Summen“ sondern tatsächlich eine physikalische Vibration, die man akustisch hört. Der Stromfluss (Frequenz, Amplitude, etc) hat Einfluss auf das Magnetfeld und triggert nur die "Art der Schwingung". z.B. Höhere Last = stärkeres Magnetfeld = mehr Kraft auf Wicklung/Kern -> stärkere Vibration. Das Magnetfeld ist aber nicht soweit manipulierbar das eine "schlechte" Spule dann gar nicht mehr fiept.
Am Ende sind es im wesentlichen mechanische Faktoren (Bauform der Spule, Wicklung & Drahtspannung, Befestigung am PCB, Kernmaterial & Form usw.) die hauptausschlaggebend sind wie eine Spule Geräusche macht.
Ein Wakü Block der auf den Spulen auffliegt kann theoretisch helfen die Vibrationen vom Spulengehäuse etwas zu dämpfen aber die Spule selbst wird trotzdem weiter schwingen. Inwieweit das den Unterschied macht teste ich demnächst übrigens. Kann man im 5xxx Wakü Thread dann lesen.
 
was ist das Problem mit der Inno?
Gab mal zu Ampere-Zeiten ein paar unschöne Geschichten mit der Garantie bzw. Gewährleistung, wenn ich mich recht erinnere. Denke, daran hat sich bis heute seitens des Herstellers nichts geändert.
 
@cHio
Du schreibst ja selbst, das es ein mechanisches Phänomen ist und die Spulen hängen ja nicht im luftleeren Raum.
Klar, es ist die Frage, inwieweit es einen Unterschied macht, ob und wie die Spulen einen Kühler kontaktieren.

Davon ab kontaktieren diese aber immer noch auch die Platine. Was dann die Platine ihrerseits macht, hängt wohl auch davon ab, wie und ob die mit etwas anderem verschraubt ist.
Es hat ja schon bei diversen Karten User gegeben, die Unterschiede festgestellt hatten, wenn sie Schrauben an der Backplate gelöst/gelockert hatten. Jetzt ist sowas weniger ein Lösungsweg, den ich gehen möchte.
Es könnte aber ein Hinweis sein, das man seitens der Kühlerhersteller konstruktiv wege gehen kann, die sich günstiger oder schlechter auswirken.

Optimus ist der Meinung gewesen, dass sie das Thema Spulengeräusche mit Rev2 deutlich verbesser haben:
1747991627157.png

Wenn da was dran sein sollte, ists die Frage, was sie da geändert haben?
Ich hats ja schon mal geschrieben: Meiner 3D-Scans nach haben sie Anpressdruck bei den Spannungswandlern rausgenommen (durch einen etwas größeren Abstand zwischen Kühlflächen und Spannungswandler).

Jetzt bei den 2 Blöcken für die 5090 Phantom, die ich unterm 3D-Scanner hatte, haben beide Hersteller bei den Spannungswandlern nicht mit den gleichen Abständen gearbeitet.

Allerdings ist mir heute noch ein Gedanke gekommen: Optimus benutzt auch keine Abständshalter. Eventuell sinds auch eben diese, die im Bereich der Spannungswandler/Spulen dafür sorgen könnten,
das Spulen lauter werden oder auch leiser, wenn keine da sind.

Ich bin jedenfalls gespannt, ob bei dem Block, der mit größeren Abständen arbeitet, die Spulen noch leiser sind.
 
Bei dem was du beschreibst geht es aber ausschließlich um die Dämpfung von Vibrationen, was eventuell auch zu anderen/minimierenden Geräuschen führen kann. z.B. Übertragung der Vibration auf die Backplate, was man dann durch anderen Anpressdruck oder durch Pads potentiell verringern kann. Das Phänomen der schwingenden Spule kann man damit aber nicht lösen. Die Spule selbst ist in einem Gehäuse drin und die wird egal was man von Außen macht einfach fröhlich weiter schwingen z.B. gegen die Gehäusewand im Inneren (wird dann oft als eine Art Rasseln wahrgenommen). Insofern ist es immer besser, die Spule selbst schwingt erst gar nicht auf so einem Niveau das es hörbar wird.
 
was ist das Problem mit der Inno?
Würde mich interessieren. Ich will eigentlich eine Ventus wegen Referenzdesign (Wakü Block) aber Inno3D bei dem preis bin ich kurz davor zuzuschlagen.

Wie ist der Support bei Inno3D? Ich denke ich verliere die Garantie sowohl bei MSI als auch bei INNO, wenn ich den Block umbaue oder?
 
Ein Wakü Block der auf den Spulen auffliegt kann theoretisch helfen die Vibrationen vom Spulengehäuse etwas zu dämpfen aber die Spule selbst wird trotzdem weiter schwingen. Inwieweit das den Unterschied macht teste ich demnächst übrigens. Kann man im 5xxx Wakü Thread dann lesen.
Früher hat man immer gesagt, kalte Spulen fiepen mehr, daher hab ich die Pads an den Spulen immer weggelassen. Wäre nice wenn du das auch einmal testen könntest.
 
Würde mich interessieren. Ich will eigentlich eine Ventus wegen Referenzdesign (Wakü Block) aber Inno3D bei dem preis bin ich kurz davor zuzuschlagen.

Wie ist der Support bei Inno3D? Ich denke ich verliere die Garantie sowohl bei MSI als auch bei INNO, wenn ich den Block umbaue oder?
Bei MSI nein, solang alles unbeschädigt ist und wieder zurückgebaut wird... (Hatte dort 2021 ne defekte 3090 reklamiert, die auf Wasser umgebaut war und auch Anstandslos ersetzt wurde)

Inno3D ist was Garantie betrifft durchweg eine scheiß Marke, da sind immer erstmal alle anderen Schuld...
 
Andere Karten haben auch viel höhere UVP.
Die MSI Vanguard SOC gibs gerade für 2699€ bei MF. Immerhin 200€ unter der UVP von MSI, aber immer noch 2699€ zu viel um es einer insolventen Firma zu geben. :fresse2:
Insolvenz ist doch schon längst nicht mehr der Fall. Ich hatte die letzte Zeit auch einiges dort gekauft. Kann nichts schlechtes sagen und der Kundenservice ist extrem schnell sogar via WhatsApp.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Damm ist wohl nun tatsächlich gebrochen, jetzt dürfte auch eine 4090 im absoluten freien Fall sein auf den Gebrauchtmarkt.
Warum? Die 5080 hat noch immer das VRAM Problem. Klar wird die 4090 vermutlich im Preis fallen aber kein „freier Fall“. Es ist nach wie vor die 2. beste Karte auf dem Markt
 
Zuletzt bearbeitet:

5090 MSI Liquid für 2979 Euro. Aber...Mindfactory :/
Gibt es aktuell auch für 2.989€ bei Office-Partner allerdings habe da noch nie bestellt.
 
  • Danke
Reaktionen: SH
Gibt es aktuell auch für 2.989€ bei Office-Partner allerdings habe da noch nie bestellt.
Kauf dir dort lieber Büromaterial oder einen Kopierer! Einmal dort eine Karte bestellt, wurde nach drei Wochen wortlos storniert.
 
Die 5090 Ventus war Gesten für 2182€ ne ganze Zeit bei dem spanischen Shop verfügbar. Auf Nachfrage gibts sogar Doom Keys. Ist auf jeden Fall ein seriöser Shop. Man sollte zur eigenen Absicherung trotzdem mit google pay + hinterlegtem Paypal Konto bezahlen, weil Paypal direkt bieten sie nicht an.
Ich konnte meine Ventus direkt mit Paypal bezahlen. 🤷

Doom Key habe ich auch bekommen.
Top Shop! Versand waren ca 6 Tage. Erst mit Seur Spanien und dann in DE mit DPD.
Lief alles sehr problemlos.

Läuft jetzt mit dem Suprim Silent Bios bei 2750Mhz bei 1000rpm sehr leise.
Das Spulenfiepen ist seitdem BIOS Flash auch weg. Temps sind bei 53-58 Grad.
 
Läuft jetzt mit dem Suprim Silent Bios bei 2750Mhz bei 1000rpm sehr leise.
Das Spulenfiepen ist seitdem BIOS Flash auch weg. Temps sind bei 53-58 Grad.
Bei welcher Last? Wieviel FPS? Welche Spannung? Für Lasten von 450-600W sind solche Zahlen bei der Karte absolut nicht realistisch (mit dem Standard Kühler der Ventus).
 
Stimmt, da war was:
 
  • Danke
Reaktionen: hwk
Das erklärt einiges :d Die bewegen da schon mehr Luft. Aber ich denke bei den Lüftern wären mir 1000 RPM auch zu laut.

Edit: okay hab n Sound Sample gehört ne würde klar gehen von der Lautstärke schöne Arbeit :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh