Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Mit den Corsair RM1000 2024 Netzteilen bin ich durch, ich hatte 3x davon und alle hatten unter Last Spulenjaulen. Jetzt mit NZXT c1000 Netzteil keinerlei Störgeräusche unter Last.
Komisch, bei mir geben die gar keine Geräusche ab. Sind auch die leisesten Netzgeräte und der große Auto-Lüfter mit großem Lufteinlass springt am spätesten unter der Last an, zumindest von den mir getesteten. Was hast du für ein Spulenjaulen gehabt? Spulen von der Graka/Mainboard oder selbst von dem Netzteil?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Ich habe nämlich dasselbe Problem und wüsste gerne (bitte als nette Frage verstehen), auf welcher Grundlage du diese Aussage triffst.
Mehrfach bei ProShop über die Jahre bestellt - immer der gleiche Ablauf: Versandmitteilung oft am selben Tag der Bestellung. Dann ein, zwei Tage keine Statusänderung und beim Tracking liegt das Paket immer augenscheinlich ortskonstant in der Nähe eines Seitenarms der Elbe (Reiherstieg). Nach dieser Zeit kommt dann am Vormittag die Benachrichtigung, dass das Paket geliefert wird. Der Paketfahrer klingelt und legt das Paket bei jedem Wetter vor die Haustür. Ende.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250507_222252_DuckDuckGo.jpg
    Screenshot_20250507_222252_DuckDuckGo.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 23
Ich habe per DLSS Swapper in CoD DLSS4 hinzugefügt. Der Nutzt aber das Preset C. Gibt es da eine möglichkeit das er das Preset K nutzt ?

Edit: hab es. Mit dem NPI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt mal das Corsair RM1000X (2024) bestellt und werde es mir mal anschauen. Ärgert mich aber schon ein bisschen, weil das Asus sieht um längen besser aus und die Leistungsanzeige an der Seite ist auch ein tolles Feature.
Also ganz ehrlich da hast du dir sowas von einen Bären aufbinden lassen. Du brauchst KEIN ATX 3.1 Netzteil. Vor allem nicht wenn du eh schon ein 400€ Netzteil von vor nicht allzu langer Zeit im Rechner hast. Hör doch nicht so sehr auf einzelne ahnungslose User. Du hasst KEINEN Vorteil durch das neue Netzteil. Außer den selben fehleranfälligen Stecker 2 mal statt 1 mal
 
Ist Bad Request normal wenn die Karte wirklich nicht mehr Verfuegbar ist oder ist das schon ein shadow ban? Ich gehe ganz normal ueber den Nvidia Marketplace auf den "Jetzt Kaufen" button, wenn er denn mal gruen ist. Hatte heute morgen leider kein Glueck mit der 5090 FE, die will ich eigentlich wirklich gerne fuer ein kleines Case haben.

Falls wer Interesse haette, ich habe drei MSI 5090 Ventus auf dem Weg zu mir. Vielleicht moechte ja jemand auf Wakue umbauen und wuerde seine 5090 FE dafuer abgeben.
 
Du brauchst KEIN ATX 3.1 Netzteil. Vor allem nicht wenn du eh schon ein 400€ Netzteil von vor nicht allzu langer Zeit im Rechner hast.
Also bei ner 5080 ist das wohl so, ansonsten sind ATX3 bzw. ATX3.1 Netzteile schon deutlich stärker. Egal wie viel man vorher ausgegeben hat.
Das Thor ist auch nichts anderes als ein umgebautes Seasonic.
Ich hab hier vor mir 5 ATX2.4 SS Netzteile liegen. 2x 1300W, 2x 1000W und 1x 750W.
Zudem hab ich hier noch ein aktuelleres 1600W ATX3.0 SS.
Die 1300W Dinger hab ich schon mehrmals zum Abschalten gebracht. Das war keine Kunst. ATX2.4 hat echt nicht wirklich was drauf.
Dabei muss man gar nicht wirklich das komplette System belasten, braucht ebenfalls kein DICE oder LN2.
Das kannste schon mit ner CPU machen. 9980XE auf 5.3GHz durch den 3DMark CPU Test oder AIDA64 Cache und Latency Benchmark konnte ich die 1300W SS immer sehr konsistent abschalten lassen.
Solche Benchmarks gingen nur, wenn da 2 von diesen NTs dranhingen.
Dabei ist die Dauerlast von der CPU gar nicht so hoch ("Dauerlast" bei Test die <1min gehen). Das sind einfach die brutalen Spitzen die da reinfahren.

In meinen 2. Rechner hab ich "das" 1300W SS fest eingebaut, hab da letztens meine Shunt gemoddede 5090 drauf losgelassen. Wohlgemerkt. 5090 auf Luftkühlung.
Ohne OC. Einfach nur in den Port Royal Benchmark... kannste nen Timer setzen. Dauert keine 20 Sekunden. Und auch hier wieder: nicht mal das ganze System muss arbeiten.
Einfach nur GPU ohne CPU Last und weit weit entfernt von der möglichen Last die außen am NT steht (und wenig hab ich für die Teile auch ned bezahlt).
Aber das ging auch schon wunderbar mit einer 3090. Ist daher für mich nicht verwunderlich. Also seit 4-5 Jahren nichts neues für mich.

ATX3.0 ist für mich ein Segen. Endlich kommt man mal in die Richtung was außen am Netzteil auch drauf steht (von der Leistungsfähigkeit).
 
Keine Ahnung was die Leute hier für Lastszenarien haben. 9980XE ist ja wohl kaum ein normales Gaming Setup.

Meine 3090, 4090 und 5090 hat noch nie ein Netzteil abgeschaltet. Auch meine 4090 damals auf einem 850W Netzteil anfangs nicht. Wenn das wirklich ein Problem wäre, würde es dazu tonnenweise Input geben oder nicht? Meine Erfahrung ist eher, dass selbst die Nvidia Anforderung deutlich unterschritten werden kann solange man kein Billignetzteil verwendet.
 
Wenn das wirklich ein Problem wäre, würde es dazu tonnenweise Input geben oder nicht? Meine Erfahrung ist eher, dass selbst die Nvidia Anforderung deutlich unterschritten werden kann solange man kein Billignetzteil verwendet.
Doch war es damals!
Die 2080 Ti hatte schon reihenweise die Sicherungen der Netzteile getriggert, selbst mein Corsair AX850 Platinum (von 2013 oder so) hat getriggert.
Mit Undervolting konnte ich mir Abhilfe schaffen.

Zum Release der 3090 hatte ich direkt ein Corsair AX1000 Titanium bestellt, was ich noch heute nutze.
Die 3090 selbst hatte so viele Netzteile wie keine andere Karte getriggert… deshalb hatte NVIDIA auch das komplette Layout der SpaWas unter anderen bei der 4090 überarbeitet um die Lastspitzen so gering wie möglich zu halten.
 
Meine inno 3D 2080 Ti lief mit einem Noname 750W Netzteil problemlos. Mal abgesehen davon, dass dies nichts zum aktuellen Thema beiträgt. Ich sehe jedenfalls nicht hunderte Threads die von abschaltenden Netzteilen berichten im Bezug auf Blackwell. Wäre das wirklich ein Problem mit AtX 2.4 Netzteilen, wäre aber sicherlich was los.
 
Nice.
Welches itx-Case verwendest du?
Und funktioniert Pcie 5.0 mit dem Riser?
Unter dem Profil gibt es den Systembutton und ich bin einer der es aktuell hält ^^: LOUQE Ghost S1 Mk III
Wurde mit PCIE4.0 Riser ausgeliefert das Case. Ich meine die Einstellung im Bios explizit auf Gen4 und das Ausschalten der iGPU hat mein System stabiler gemacht. Kann aber auch Placebo sein, weil es dazu einige Posts im Internet gibt.
Muss mir mal anschauen ob es 5.0 Riser gibt, was der Unterschied ausmacht und, ob ich Lust habe den Rechner nochmal komplett auseinander zu bauen.
Das Spulenfiepen bei der 5090 FE soll aus der Hölle sein. Die neuen Keramikspulen wurden leider nicht für eine leise Geräuschkulisse entwickelt. :heul: Auch die viel zu hohen VRAM-Temps gefallen nicht, da ist die 5080 FE viel besser. Kannst ja beides mal überprüfen und hier zurückmelden. (y)
Dann auch gut aufpassen bei dem 12VHWPR oder 12V2*6, der zieht bei der FE dann die 575 W und hat keinen Spielraum mehr.
...
Gesangsfeedback: drück mich
Hatte auch erstmal etwas Bedenken wegen Lastspitzen. Aber da ich die Karte im SFF eher mit UV betreibe, ja gut UV / OC, sieht der Stecker bei mir normal so ca. 200W und im performance Setting lass es es max 360W sein. Da die recht gut geht (drückmich) habe ich überlegt mal das absolute max OC auszuloten, aber das überleg ich mir noch.
Bei der ASUS ROG Strix OC 4090, hatte ich nie Probleme mit irgendwelchen Lastspitzen. Das Kabel geht doch vom Netzteil direkt an die Karte, das Design hat sich doch nicht geändert oder
CableMod RT-Series Pro ModFlex Sleeved 12VHPWR StealthSense PCI-e Cable for ASUS / Seasonic / Phanteks
Warum sollte ein 1000W Netzteil besser mit den Lastspitzen umgehen als ein 1200W Single Rail?
Ich hatte auch die Bedenken und klar man will das beste für sein Rig. Aber hatte die 5080FE mit UV/OC am Adapter und jetzt an einen TYP4 Stecker an meinem Corsair SF750 alte Rev mit ATX 2.4. Bin nicht ans Limit gegangen, aber lief schon mit +550 Core und +2000 paar Runs durch Steel, Superposition und Timespy.

Trotzdem stimmt es dass wohl ab ATX 3.0 Auszeichnung sehr hohe Lastspitzen im Leistungsrahmen sind. Dazu gesagt sind auch ältere Premium Netzteile vieler bekannter Firmen bereits dazu fähig und hier wird natürlich Geschäft gemacht wenn jeder der sich eine neue GPU auch ein neues Netzteil + Kabel holt.
Aber Neu und mit höchsten Standards fühlt es sich immer gut an klar. Solang das Geld da ist, warum nicht sukzessive upgraden.

Bin schon am überlegen auf eine 5090 upzugraden. Dann aber mit neuem Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich grundsätzlich auch so. Was mir missfällt ist wenn anderen, nur weil sie sich für so ein lauwarmes Upgrade nicht abzocken lassen, gleichzeitig unterstellt wird, sie könnten es sich einfach nicht leisten. Als ob Geld zu haben zwangsweise dazu führen muss, dass man in gleichem Maße auch seinen Verstand verliert. Beides zu haben geht einfach nicht, absolut unmöglich. Solche Leute haben ein unwahrscheinlich hohes Geltungsbedürfnis, das sie glauben durch ihre Käufe und ihr peinliches Verhalten in irgendwelchen Online-Foren stillen zu können. Aus meiner Sicht lassen solche Aussagen einen eher ziemlich armselig wirken.
Also ehrlich, die Story geht doch zu 90% in die andere Richtung. Die, die es sich leisten können werden hier permanent unter Beschuss genommen, nicht anders herum.

Und das Argument hält doch an sich schon nicht stand. Es gab genügend Leute die sich darüber beschwert haben, dass so viele sich eine 4090 gekauft haben. Dieselben Diskussionen 2022. Und bei Ampere das gleiche.

Legitim ist es Nvidia dafür zu attackieren dass sie so einen fehlerhafte Mist herausgebracht haben. Aber die Preisdiskussion war schon immer überflüssig und wird es immer sein.
 
... Aber die Preisdiskussion war schon immer überflüssig und wird es immer sein.
Wie vieles Meinungssache. Finde man kann ruhig über Preise und ob es gerechtfertigt ist oder nicht, oder warum diese zustande kommen reden. Nur es führt automatisch dazu dass Leute für ihr Verhalten verurteilt werden, vielleicht weil durch ein Verhalten bestimmte "Systeme" unterstützt werden, oder anders rum die anderen Hater seien pipapo. Diese Art von Unterhaltung ist schwierig und führt meistens zu unsachlichen Aussagen und somit zu unsinnigen Streitereien.
Das Thema kann sachlich diskutiert werden, aber Menschen sind halt nicht dazu fähig, wie immer ^^

Edit:
Ok bin auf 572.83 NVClear Installation. Aber Treiber hat definitiv Probleme mit Gsync wie wahrscheinlich viele schon festgestellt haben. Hauptmonitor muss 1 sein und switchen auf andere ist wohl nicht so smooth wie sonst. Hatte ein.. ja was war das wohl, Blackscreen auf jedenfall. Paar Sekunden Freeze und Sound hat sich auch resettet und verstellt. Wobei ich mit der 4070 Super auch einen älteren stabileren Treiber drauf hatte (561.09). Hmpf.

Edit2:
...
Muss mir mal anschauen ob es 5.0 Riser gibt, was der Unterschied ausmacht und, ob ich Lust habe den Rechner nochmal komplett auseinander zu bauen.
...
Ok leistungstechnisch lohnt es nicht. Bewegt sich im 1% Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mir mal anschauen ob es 5.0 Riser gibt, was der Unterschied ausmacht und, ob ich Lust habe den Rechner nochmal komplett auseinander zu bauen.
Schau mal hier nach (aktuelles Video)

Kommt immer auf die Auflösung an aber bei 4K macht es wenig unterschied dennoch würde ich 5.0 bevorzugen weil man dann alles maximal ausreizt
 
Meine Erfahrung ist eher, dass selbst die Nvidia Anforderung deutlich unterschritten werden kann solange man kein Billignetzteil verwendet.

Was an OP geht ist keinesfalls einheitlich, das ist von Netzteil zu Netzteil verschieden, manche machen schon bei nicht mal 100W OP dicht, bei anderen gehen halt 150W-200W.

Ich hatte z.B. ein Enermax MaxTytan 800W, das erst bei ~980W dicht gemacht hat.

Wenn man ein non ATX 3.x mit einer 5080 belastet und eine dickere CPU im System hat bringt man das mitunter sehr wohl zum Abschalten, spätestens mit synthetischen Benchmarks.

Eine Garantie darauf dass es mit einem 850W ATX 2.x NT gut geht gibt es jedenfalls nicht, besser wären dann 1000W-1200W Nennleistung.
 
Hatte mich deswegen für ein 1200W entschieden, genauer gesagt das NZXT C1200. Finde das von P/L (ca. 169€) her top und mit meiner MSI 5090 hatte ich da nie Probleme. Kann es von meiner Seite aus sehr empfehlen.
Vorteil ist auch das man den 12V-2x6 Stecker dabei hat anstatt den 12VHPWR.

„The recently released NZXT 1200 is ATX v3.1 compliant, meaning that for short periods it can deliver up to 2400W of power, if required.“
Sollte also reichen 🤣

Und hier wegen dem Unterschied 12VHPWR und 12V-2x6
„Die kürzeren Sensorpins ermöglichen es Ihrer GPU, sich jetzt abzuschalten, wenn die Verbindung unterbrochen wird. Abgesehen davon ist der 12V-2x6-Stecker eine willkommene Neuerung, da er das Hauptproblem mit dem 12VHPWR-Stecker behebt, bei dem es zu katastrophalen Ausfällen kam.“
 
Zuletzt bearbeitet:
zuzüglich Asus Fanboy Tax versteht sich. :sneaky:
Gut, dass du das noch erwähnt hast 😁

Auch wenn die Teile technisch sicher top sind, das stelle ich nicht in Abrede ganz klar.

Aber jeder darf natürlich ausgeben, was er möchte.
 
Sehr schön, diese laufenden Drops der 5090 FE, damit haben die abgefuckten Scalper hoffentlich auch nicht mehr lang Daseinsberechtigung (zumindest in diesem Bereich)
 
Also ganz ehrlich da hast du dir sowas von einen Bären aufbinden lassen.

Mir wurde damals auch erzählt das mein 700W NT nie und nimmer für meine 4090 + Komponenten reicht, würde explodieren etc pp.

Nun 2,5 Jahre später lache ich diese User immer noch hart aus, selbst mit massiven OC und PT aufgedreht to the max gab es und gibt es keinerlei Probleme.

Ist mein Netzteil von den Göttern gesegnet worden? Oder bin ich es?
Bis heute ist die Antwort nebulös, ich vermute eine Mischung aus beiden 😏

Und wenn mein NT nun auch mit der 5090 klar kommt werde ich aus dem Lachen nie wieder in meinem Leben heraus kommen.
(Hier bin ich aber inzwischen aber auch gesund skeptisch ob das mein NT nun wirklich noch packt)

PS: Ventus kommt heute Nachmittag laut UPS, bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag DPD echt nicht 😡 seit Mo hat sich nichts mehr getan und ist noch immer Status „Paket unterwegs“. Mit DHL hätte ich die Graka schon längst gehabt…😭

Edit:

Im Paketzustellzentrum

Ich liebe DPD 😍❤️
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehrfach bei ProShop über die Jahre bestellt - immer der gleiche Ablauf: Versandmitteilung oft am selben Tag der Bestellung. Dann ein, zwei Tage keine Statusänderung und beim Tracking liegt das Paket immer augenscheinlich ortskonstant in der Nähe eines Seitenarms der Elbe (Reiherstieg). Nach dieser Zeit kommt dann am Vormittag die Benachrichtigung, dass das Paket geliefert wird. Der Paketfahrer klingelt und legt das Paket bei jedem Wetter vor die Haustür. Ende.
Demnach müsste meine Bestellung von gestern heute ankommen?
Wäre mal ultraschnell ^^
 
DPD Zusteller :hust: ... und nicht immer lassen sich die Pakete an Paketshop umleiten, damit würde man zumindest diebische/depperte Zusteller vermeiden.

(mir ist auch mal ein Paket von Proshop nicht zugestellt worden und der Zusteller hat es eingesackt und selbst unterschrieben)
 
Je nachdem wo man wohnt kann man mit dem Zusteller Glück haben oder massives Pech.
Dann spielts auch keine Rolle mehr ob, Amazon, DPD, Hermes, DHL, UPS und Co es versendet haben.
Bei uns im kleinen Dörfchen hat sich ein nichtdeutschsprechender Fahrer mit Händen und Füßen durchgekämpft um seine Paket loszuwerden.
Der junge Kerl war sehr motiviert, aber leider total überfordert.
Hat wohl keinen Crashkurs erhalten.
Wieviele er geschafft hat, kann ich nicht sagen, hab unser Paket direkt aus seinem Auto abgeholt.
Zumindest hat er meine Identität überprüft, hat etwas Vertrauen erweckt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh