naja, da hardwareliebe ums verrecken nicht in die schweiz liefern wollte, war das für mich keine option. versteh das problem echt nicht...
hab jetzt das eine per amazon und das andere von aliexpress bestellt.
ali war ca. 25 und amazon ca. 30 inkl versand.
immernoch teuer, ich weiss, aber wenn das jemand offiziel in der schweiz anbieten würde, wären wir wohl schnell mal bei 40.-
so, hab nun endlich die beiden puttys erhalten und verbaut.
einmal das Upsiren UX Pro 16.8w/mk und einmal CX-H1300 12.5w/mk.
da ich keine sinnvollen Tempmessungen machen kann, will ich hier auch garnicht grossartig auf die angeblichen Leistungsunterschiede eingehen.
Fakt ist, meine GPU läuft nochmal ca. 2-3Grad kühler und die RAM-Sperrschicht-Temp ist mal eben 20° Niedriger. Hotspot ist auch um 10° runter und liegt nun beim normalem PT ohne irgendwelches OC/UV bei ca. 65 grad im 3dmark timespy extreme belastungstest.
insofern war der wechsel von thermal pads zum putty eine gute entscheidung.
bezüglich den beiden puttys kann ich sagen, dass die CX einfacher zu verarbeiten war und auch eher so eine kaugummiartige elastische konsistenz hatte. also den elastischeren eindruck machte. die UPSIREN hingegen fühle sich eher wie zermanschte thermal pads an. ein wenig wie knete oder lehm, der eine leicht körnige textur hat. unter druck bekam die UPSIREN entsprechend eher so knete-risse am rand, wohingegen die CX schön elastisch reagierte und auch am rand problemlos zusammen blieb.
die 50gr. UPSIREN reichten mir nicht für die komplette 7900xtx. da die backplate mit 3mm pads bestückt werden will, braucht es entsprechend viel putty um alles sauber zu füllen. deshalb hab ich dort z.t. UPSIREN und CX verwendet.
Die Vorderseite der Platine habe ich komplett mit UPSIREN bearbeitet.
Die GPU-wurde mit einem neuen CRYOSHEET bestückt und die wasstertemp war jeweils bei ca. 27-29°.
Tja, mein Fazit:
bessere Temps und eigentlich extrem einfach in der Handhabung. Werde von nun an immer Putty nutzen.
