[Sammelthread] 5070(Ti)/5080/5090 Blackscreen Probleme

Guten Abend,

mit der 5070TI hab ich seit Tagen KEINE Blackscreens mehr. Nutze Desktop und zocke zur Zeit das neue Doom.
Selbst beim Desktop hatte ich früher oft/sehr oft Blackscreens. Hatte ich zuvor alles geschrieben.

Nur mit dem neuen Lenovo L15 Gen 2 gabs heute mal wieder EINEN Blackscreen.

Zur 5070TI ... was hatte ich zuletzt geändert?
- Ich hatte zuletzt das Microsoft Update mitgenommen,
- Ich hab das aktuelleste Mainboard-BIOS geflashed.
- Dazu hatte ich auch ALLE vom MSI Center angebotenen Treiber geupdated. Darunter auch eine Firmware für Mainboard LED Blink-Blink.
- Das LED Firmware-Update hat dann auch ein BIOS-Reset gefordert. Das hatte ich auch ausgeführt.
- Dieses mal habe ich im Bios WIFI und die integrierte AMD-CPU-GPU(?) NICHT deaktiviert. Das hatte ich sonst immer gemacht.
- Daraufhin wurden mir im MSI Center dann noch neue WIFI Treiber gefunden - die wurden auch noch installiert.
- Die AMD-CPU-GPU-Treiber habe ich nicht installiert. Windows 11 24H2 Standard Treiber
- Und dann gabs noch das letzte NVIDA Treiber Update (576.80), das installiert wurde ... und ein Update der NVIDA App (11.0.4.159)
- Und Treiber für den AM5 X670E Chipsatz geupdated (7.06.02.123).
- Skalierung hab ich auf GPU gestellt. Ich hatte noch rumgespielt bei einer Optionen bezüglich "Spiele dürfen Skalierung durchführen" und hatte die "ausgeschaltet", ich habe das dann aber auch wieder zurückgebaut.
- ansonsten hab ich keine "Fixes" aktiv (nicht den Registry-Fix, keine Begrenzung der maximalen Bildwiederholrate, ...)

Also bis auf "Skalierung via GPU" - Stand vorher auf Monitor - hab ich nichts an den Standardeinstellungen geändert bzw. keine Änderungen mehr aktiv.
Die Einstellung nehm ich auch nicht zurück .... auch nicht zum Testen -> never change a running system!!!!

Das gilt auch für das neue Bios, dass seit heute für mein MB verfügbar ist, und erstmal nicht installiert wird (ist auch noch Beta)
  • 7D69v1N2 -Description:
    - AGESA PI-1.2.0.3e released
    - Support all 64GB*4 DRAM chips and optimized 2DPC 1R capability
    - Samsung 4Gx8 chip OC optimized
    - Support future CPU.

Sonnige Grüße
Kevin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
The Last of us part 2 ist mir gerade in joels küche im fotomode abgeschmiert

tlou-ii_2025_06_28_17_40_28_264.jpg
 
Habe jetzt selber mal ein bisschen nachrechierchiert und ein paar Dinge ausprobiert.

Die Lösung kann am Ende ziemlich einfach sein, auch wenn es so gesehen keine eigentliche Lösung für das Problem ist.
Wenn man von DisplayPort auf HDMI wechselt hat man, zumindest Stand Jetzt bei mir, keine Blackscreens mehr.

Was ich vorher noch ausprobiert hatte:

1.) BIOS auf den neusten Stand gebracht und geflashed.
2.) Den DisplayPort-Steckplatz an der Grafikkarte getauscht. Laut einigen Reddit-Nutzern soll der äußere Steckplatz besser sein und es vermeiden, dass der Monitor nach einem Blackscreen oder generell einem Fehler vom Monitor die Hertz-Zahl auf 60 Hz stellt. Allerdings hat das bei mir keinen Erfolg gehabt. Nachdem ich den PC Heute angemacht habe kam direkt wieder beim Hochfahren ein Blackscreen.
3.) Alle Kabel auf einen Wackelkontakt überprüft. Sowohl vom Monitor als auch im Innenleben des PC's.
4.) Alle Monitor-Treiber auf den neusten Stand gebracht, auch ohne Erfolg.
5.) Bei manchen Leuten soll es wohl geholfen haben, auf PCIE 4.0 runterzustellen, bei mir hatte das jedoch auch keinen Erfolg gebracht.

So wie es scheint gibt es also Software Probleme bei 4K OLED-Monitoren die 240 Hz besitzen. Mein Gigabyte Aorus FO32U2 hat an sich nur einen DisplayPort 1.4 Eingang. Das Kabel welches ich mir geholt habe ist eines von Club 3D, das kann DisplayPort 2.1 und ist abwärtskompatibel. Das mitgelieferte Kabel von Gigabyte selbst machte auch keinen Unterschied. Die nVidia RTX 5080 kann auch DisplayPort 2.1. Also gibt es wohl bei der Übertragung zum Monitor ein Problem, welches nVidia noch nicht gelöst hat.

Hab auch von Leuten gelesen, dass sie sich mit dem Hersteller ihrer Grafikkarte in Verbindung gesetzt haben und die gemeint haben, dass einige Grafikkarten der 50er nVidia Serie versuchen, mehr Strom aus der PSU zu bekommen als nötig und es deshalb zu diesen Problemen kommen kann. Aber keine Ahnung ob da wirklich was dran ist. Würde aber zumindest mal erklären, wieso die Lüfter manchmal ganz plötzlich komplett aufdrehen und maximale Leistung haben ohne, dass man etwas getan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, dass DSC einfach zickig ist bei DP. Da liest man immer wieder von. War einer der Gründe wieso ich damals einen Monitor mit DP 2.1 gekauft hatte.

Ja das wäre durchaus möglich und dahingehend habe ich auch schon einige Diskussionen gelesen.
Kann es aber nicht zu 100% bestätigen. Dazu müssten sich Leute mit einem Monitor vermehrt melden, welcher DP 2.1 besitzt und melden, ob sie diese Probleme auch haben oder eben nicht.
Ich hätte mir wohl auch den Gigabyte Aorus FO32U2P holen sollen, aber den FO32U2 habe ich für ca. 300€ günstiger bekommen als zur UVP und nur für DP 2.1 gleich 150€ oder was es waren mehr zu bezahlen wollte ich dann auch nicht. nVidia arbeitet ja wohl schon an einem Fix für diverse Monitore aber mit jedem neuen Update kommen immer nur eine Hand voll neuer Monitore hinzu wo sie das Blackscreen Problem beheben... Kann also noch ein paar Monate dauern bis das für jeden behoben ist. Wenn es denn überhaupt behoben wird.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh