[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Muss noch reinigen, was meinen die Profis?
image.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Verdammt schlecht, jetzt hole mal Opas Brateisen für die Dachrinnen raus.
 
Das Zeug muss fließen, die Platinen saugen die Hitze nur so weg, da muss man halt schneller sein und viel Flussmittel, aber kein Lötwasser^^
 
Erstmal würd ich schauen, dass da ne vollflächige Trägerschicht auf den Shunts drauf ist.
Also nicht so auf nen paar mm nen Punkt hingelötet, sondern ordentlich mitn Lötkolben draufhalten und schauen, dass die ganze Fläche des Shunts das Zinn angenommen hat.
Hier hilft Flussmittel sehr viel.
Damit eliminierst du (zum Teil) schon mal das Problem, dass das Zinn nur aufgeklebt ist.

Danach kannst du dich ums Brückenbauen kümmern. Es dürfte aber recht schwer sein, die große Distanz mit Flussmittel überbrücken zu können, da Flussmittel genau solche Brücken
eigentlich unterbindet.
Ich glaube ich würde an der Stelle eine Dünne Ader aus einem Kuperkabel nehmen (und drüber legen), damit das Lötzinn was zum "klettern" hat, dann sollte das mit dem Flussmittel auch funktionieren.
Danach ordentlich Hitze reinbringen, dass man einigermaßen viel Lot zum Schmilzen bringt, um Lufteinschlüsse etc. zu vermeiden und um den Übergangswiderstand weiter abzusenken.
Die Scheiße muss glänzen am Ende :fresse:

Ich denke es gibt viele Möglichkeiten wie man es machen kann. So würde ich es wohl machen, wenn ich es (nochmal) machen würde.
 
Ne, denke hat eher etwas mit den E-Cores zutun, sowie 24/32 vs. 16/32


Teste lieber erst mal, noch sieht nichts kaputt aus :fresse:
Ja teste mal, ich brauch single core Leistung für schlecht programmierte Sachen :censored:
 
😂😂😂, hat nix gebracht. 580watt 100%
Der Strom geht immer den geringsten Widerstand :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So ein Shunt hat vielleicht 0,01 Ohm, was machst du da?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

0,1 waren für seichte Messarbeiten, 0,01 etwas schwerer und das sind 0,001?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre crazy
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Hab aber auch schon davon gehört
Schrieben mehrere bei OCN…
TG LM scheint laut deren Aussage schneller „auszutrocknen“ als LM von Supercool (die bei denen „langzeitstabil“ ist)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

😂😂😂😂, wie muss das denn aussehen?
Wie auf der linken Seite, des Shunts…
Also durchgehend FETT von links nach rechts :) (natürlich ohne runterzutropfen :d)


@xtremefunky

So, wie es beim ihm aussieht (mit der Verjüngung), fungiert es, wie eine Sicherung. Bei Zuviel Watt brennt (schmilzt) die Verjüngung durch und die Karte hat wieder ihre Stock-600W :haha: (Späßle)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrieben mehrere bei OCN…
TG LM scheint laut deren Aussage schneller „auszutrocknen“ als LM von Supercool (die bei denen „langzeitstabil“ ist)
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Wie auf der linken Seite, des Shunts…
Also durchgehend FETT von links nach rechts :) (natürlich ohne runterzutropfen :d)


@xtremefunky

So, wie es beim ihm aussieht (mit der Verjüngung), fungiert es, wie eine Sicherung. Bei Zuviel Watt brennt (schmilzt) die Verjüngung durch und die Karte hat wieder ihre Stock-600W :haha: (Späßle)
Ich stehe auf Sicherheit 😂😂😂😂
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Strom geht immer den geringsten Widerstand :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So ein Shunt hat vielleicht 0,01 Ohm, was machst du da?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

0,1 waren für seichte Messarbeiten, 0,01 etwas schwerer und das sind 0,001?
Üben 😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist eben, dass auch guter Kontakt zwischen Shunt und Blob hergestellt wurde. Wenn da kein richtiger Übergang ist, kann der Blob noch so Fett sein.
 
Ich habe bei 100% Last noch nie gesehen, dass die 5090 unter 50A ballert, mit shunt mod liege ich in Regionen 65-70A dauerhaft und mit Peak von rund 100A
Schon mit StandardBios ohne ShuntMod(600W Powerlimit) liegen mindestens 50A durschnittliche DauerStromBelastung(2min, 20 MilliSekunden MessIntervalle) inkl. bis zu 71A PeakStromImulse(20 MikroSekunden MessIntervall)e an.
sketch-1747664857293.png


Nutzt man durch BiosMod oder ShuntMod ein Powerlimit von 900W aus, liegen wahrscheinlich mindestens 75A durchschnittliche Dauerstrom Belastung inkl. 106.5A PeakstromImpusen an. Was ja auch ganz gut zu deinen Beobachtungen passt.

Schon 50A/71A (600W Dauer/ 860W Peak) ist für eine 12VHPWR Steckerverbindung(sechs microFit Pole) zu viel. Weil man nie sicher sein kann, daß alle sechs PolPaare perfekt funktionieren. Für eine "rehtliche" Verwendung, wären mMn eigendlich nur 36A/51A (450W Dauer/ 620W Peak) für eine 12VHPWR Steckerverbindung noch sicher.

Will man nun per BiosMod oder ShuntMod sogar 75A/106A (900W Dauer/ 1300W Peak) vom NT zur Grafikkarte übertragen, sind mindestens zwei 12VHPWR Steckerverbindungen mehr als nötig, wenn der VoltageDrop zwischen den Lastwechselamplituden keinen negativen Einfluß mehr auf die BenchmarkErgebnisse haben soll.

Wenn man schon einen ShuntMod auf der Grafikkarte macht, kann man auch gleich noch die 12VHPWR Header auslöten, und einen fest angelöteten StromanschlussKabelStrang an der Grafikkarte verbauen. Dann braucht man sich um den ganzen 12VHPWR Murks garkeinen Gedanken mehr machen.
 
ek fe block shipped, uiuiuiui
 
also natürlich muss man jetzt nicht unbedingt jemanden dazu überreden nen shunt mod zu machen, der von sich auch schon keine Lust hat.
V.A. wenn die Karte doch etwas mehr kostet und das Skill-Level noch nicht ganz so ausgebaut ist.

Jedoch... "nur" weil etwas bei einem "Experiment" kaputt geht, muss man deswegen nicht aufhören, das zu tun was einem (scheinbar) Spaß macht.
Wenn man sich hinter solchen Aussagen "versteckt", kommt man i.d.R. nie recht weit (im Leben), mit dem was man eigentlich vor hat.
Das wichtigere bei Fehlschlägen ist (keine Demotivation, sondern) eher eine ordentliche Fehleranalyse und Selbstreflexion was eigentlich schief gelaufen ist,
drüber nachdenken was man verbessern kann und muss. Wenn das alles getan und umgesetzt wurde (besseres Material, Übung, etc.),
folgt eine objektive Risikoabschätzung. Wenn man selbst der Meinung ist, dass dies dann machbar erscheint, steht einem weiteren Versuch nichts im Wege.

Nur weil man hingefallen ist, muss man nicht liegen bleiben. Man sollte nur seinen nächsten Schritt besser durchdenken und erst dann (stärker) aufstehen.
 
Nix Shuntmod, wir brauchen zugriff auf die Spannungsregler.
 
Ist doch alles anpassbar solange das Kabel nicht durchbrennt?
 
Was für ein Power Limit zeigt AB (overlay) bei "Steel Nomad", bei max OC und Voltage an? Bzw. wie sieht es bei "PerfCap Reason" unter GPU-Z aus (bei "Steel Nomad"?
Und bitte erstmal NUR "Steel Nomad" - weißt hoffentlich warum...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ek fe block shipped, uiuiuiui
Sind bei OCN auch paar Leute...
Haben ja auch lange warten müssen
 
Ich würde gerne mal wissen wie ARK SE auf einer 5090 läuft, da hilft das bestimmt alles nichts :d
 
reicht dir eigentlich nicht schon eine 3k karte geschrottet zu haben ?
Ich habe nicht vor noch eine zu Schrotten 😅
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was für ein Power Limit zeigt AB (overlay) bei "Steel Nomad", bei max OC und Voltage an? Bzw. wie sieht es bei "PerfCap Reason" unter GPU-Z aus (bei "Steel Nomad"?
Und bitte erstmal NUR "Steel Nomad" - weißt hoffentlich warum...
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Sind bei OCN auch paar Leute...
Haben ja auch lange warten müssen
Warum erstmal nur Steel Nomad?
Hab nicht mehr weiter gemacht, muss mich erst mal sammeln.
Bin von der Asus aber bis jetzt etwas enttäuscht, Kühler ist Scheiße, bios ist scheiße.
Ohne Witz, der Kühler der Zotac hat fast 1 Kilo weniger und ist viel perfomanter, was hat asus da eigentlich gemacht?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Karte hängt bei 780 Watt im PL, ich muss da noch mal ran.
Aber erstmal ausgeschlafen sein 😂😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Treiber:

Kann man sich sparen, Performance wie der 576.40, ist in Steel Nomad DX12 und Speedway langsamer als 576.28

Bin wieder zurück
 
Meistens Pad auf dem Speicher und Spannungswandler und GPU selber Paste/Pad oder was auch immer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh