[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Boden vom Light-Base hat Löcher- vermutlich für Lüfter, wenn du es eben hin legst, ist der Boden die Seitenwand und daran kannst du den AGB befestigen. Ob der Lochabstand aber ausreicht bzw. passt, musst halt schauen schauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw ich würde mir auch gern wieder n neuen Holzkasten bauen wenn ich nur mal nen vernünftigen stabilen Mb tray finden würde den man an so ner holzplatte festschrauben kann. Das hier ist n altes TJ07 tray. Ist halt super gewesen da da ein paar Nasen dran waren wo man den tray am Holz befestigen kann.

Aber der ist langsam aber sicher hin und wackelig, die Verbindung von tray zu dem eigentlichen Heck (also mb anschlüsse/gpu Slots) ist ziemlich ausgenudelt und wackelig so das kein 100%iger rechter Winkel mehr da ist und man da Gefahr läuft, die Hardware zu beschädigen oder die gpu nicht richtig im Slot sitzt.

Deshalb liegt das Board gerade nur auf standups in dem Kasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll ich das Wässerchen beim befüllen in die Pumpen bekommen ? Das doch Brühe?! Aktueller IST Zustand und so soll das ganze dann mit dem neuen case sein nur perfekter 😉 das case kommt dann quasi auf nen separaten „Tisch“ und wird unter den Tisch geschoben. Oben ist natürlich ne Plexiglas Platte, die ich gerade abgenommen habe. Also nix anderes wie ne küchenplatte mit ausschnitt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Anhang anzeigen 1108929
mit dem neuen Gehäuse tauscht Du Flexibilität gegen Optik, ich würde "neue" Kabelführung und wo du jetzt Sperrholz hast, Alu-Riffelblech 1,5 nehmen. Dann musst natürlich sauberer ausschneiden aber dann hast du weiterhin Flex- und Optik :geek:
 
Und da ist das Problem. Holz lässt sich für so n Hobby Heimwerker wie ich es bin, mit gängigem Werkzeug super verarbeiten, bei Metall siehts schon wieder ganz anders aus 🙈😉bei Holz brauchts nur ne Stichsäge, akkuschrauber , n paar Bohrer, n kegelbohrer und lochsägen in 120er/140er Größen.

Am geilsten wäre es nem Metaller ne Skizze zu basteln mit den Anforderungen die man hat (4 Seiten und Boden mit mb Befestigung , wo welche lüfterausschnitte, Ausschnitt für mb Terminal und pci slots und was man so braucht) und das ganze in Auftrag geben aber wo findet man so jemanden ohne 500€ zu bezahlen ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger sind ultra leise , ich kann mich absolut gar nicht besch, hab natürlich diverse dämmmaterialien drunter gelegt aber wie gesagt , hab die bei 1600-2500 Rpm laufen und meine 100l/h und ich höre nix. Die ältere ek DDC (mittlerweile über 10 Jahre alt) ist sogar leiser wie die neuere aktuellere 3 Jahre alte.
 
Die Dinger sind ultra leise , ich kann mich absolut gar nicht besch, hab natürlich diverse dämmmaterialien drunter gelegt aber wie gesagt , hab die bei 1600-2500 Rpm laufen und meine 100l/h und ich höre nix. Die ältere ek DDC (mittlerweile über 10 Jahre alt) ist sogar leiser wie die neuere aktuellere 3 Jahre alte.
Ich nutze Apex aber das ist egal... es geht nicht um das Geräusch was die Pumpe von sich gibt sondern die Vibrationen die sich auf den Körper des Mora übertragen und dann scheußliche Geräusche produzieren
 
Hab mal eine Frage zu Steomkreisen vielleicht weiss das ja jemand
Wenn ich ein Netzteil mit 12V und 10A (Maximallast, habe ich manuell so eingestellt am Netzteil) an zwei Peltier elemente (parallelschaltung) anschließe läuft dann jedes der beiden Elemente mit 5A? Wäre das so sicher zu betreiben?
 

Anhänge

  • IMG_0174.jpeg
    IMG_0174.jpeg
    284,2 KB · Aufrufe: 13
falls es jemand interessiert: das alc dual messing top schluckt ~15l/h. ich habe eine d5 im unterm heatkiller tube am mora mit 4400rpm und habe jetzt 105l/h, vorher 90l/h.

edit: anfangs waren es mal 110l/h, jetzt sind es nur noch 101l/h. ich schätze mein hk iv filtert wieder schön sachen aus dem kreislauf :rolleyes2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal eine Frage zu Steomkreisen vielleicht weiss das ja jemand
Wenn ich ein Netzteil mit 12V und 10A (Maximallast, habe ich manuell so eingestellt am Netzteil) an zwei Peltier elemente (parallelschaltung) anschließe läuft dann jedes der beiden Elemente mit 5A? Wäre das so sicher zu betreiben?
In der Parallelschaltung bleibt die Spannung gleich und der Ströme teilen sich auf(bei gleicher Last)
Das wären pro Seite 1A zu wenig.

Sollten diese Dinger der Strom wirklich brauchen würdest du das Netzteil überlasten oder zumindest voll belasten,schwer zu sagen.
 
falls es jemand interessiert: das alc dual messing top schluckt ~15l/h. ich habe eine d5 im unterm heatkiller tube am mora mit 4400rpm und habe jetzt 105l/h, vorher 90l/h.

edit: anfangs waren es mal 110l/h, jetzt sind es nur noch 101l/h. ich schätze mein hk iv filtert wieder schön sachen aus dem kreislauf :rolleyes2:
Auch hier wieder die Frage: Fand dieser vergleich in einem Messaufbau statt oder wurde in einem System das Wasser abgelassen und neu befüllt?
Es gilt nach wie vor das Mysterium:
Durchfluss vor Wasserablassen ist immer größer als nach der Neubefüllung
 
20250516_155606.jpg


Den aufbau so lassen oder den Verteiler raus oder zwei Löcher ins Gehäuse bohre für in/out .
Nur wegen der Optik 😅 an Temperaturen ober durchfluss wird sich nichts ändern.....
 
falls es jemand interessiert: das alc dual messing top schluckt ~15l/h. ich habe eine d5 im unterm heatkiller tube am mora mit 4400rpm und habe jetzt 105l/h, vorher 90l/h.

edit: anfangs waren es mal 110l/h, jetzt sind es nur noch 101l/h. ich schätze mein hk iv filtert wieder schön sachen aus dem kreislauf :rolleyes2:
nach dem erneuten einschalten, bin ich jetzt bei 92l/h :unsure:
 
Hab mal eine Frage zu Steomkreisen vielleicht weiss das ja jemand
Wenn ich ein Netzteil mit 12V und 10A (Maximallast, habe ich manuell so eingestellt am Netzteil) an zwei Peltier elemente (parallelschaltung) anschließe läuft dann jedes der beiden Elemente mit 5A? Wäre das so sicher zu betreiben?

Wenn du bei deinem NT 10A Maximalstrom eingestellt hast, reduziert das NT die Spannung so weit, daß nur maximal 10A im Stromkeis fließen. Wenn du also so ein einstellbares LaborNT verwendest, kannst du das so auch sicher an den beiden Lasten parallel betreiben. Sind dann aber halt nur 120W "Kühlleistung"

Kann dein NT auch 24V/6A leisten, kannst du die beiden 12V/6A Lasten aber auch in Reihe schalten, und so mit voller Leistung betreiben..144W
 
Wie soll das regelbare NT denn sonst den Strom bei unveränderten Widerstand stabil halten, wenn nicht durch Absenken der Spannung?

Im Gegensatz dazu, bleibt bei einem FestspannungsNT die Spannung stabil, und es schaltet einfach ab, wenn der Strom zu groß wird(aka PC-NT).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal eine Frage zu Steomkreisen vielleicht weiss das ja jemand
Wenn ich ein Netzteil mit 12V und 10A (Maximallast, habe ich manuell so eingestellt am Netzteil) an zwei Peltier elemente (parallelschaltung) anschließe läuft dann jedes der beiden Elemente mit 5A? Wäre das so sicher zu betreiben?
Wenn beide den gleichen Widerstand haben, verteilt sich der Strom bei Parallelschaltung gleichmäßig auf beide. Wenn nicht, kriegt das mit weniger Widerstand mehr Strom.
 
Moin, ich habe einen noch nen Aquaero 5. An diesem hängt am pwm ein Splitty 9 mit einigen Arctics. Alles super. Jetzt habe ich gestern 3 Arctics mit Be quite Lüftern ausgetauscht und festgestellt, dass mir keine Drehzahl mehr angezeigt wird. Alle Tests haben ergeben, dass ich von den BQs keine Drehzahl angezeigt bekomme -egal ob mit Splitty oder direkt angeschlossen. Sie lassen sich steuern und funktionieren, nur keine Drehzahl. Auch egal ob mit Startboost, minimalleistung, PWM oder Leistungsgesteuert... Merkwürdig oder? Kann es am "alten" Aquaero liegen, evtl. den 6er besorgen? Hatte ich eigtl eh mal vor, da ich mehr PWM Anschlüsse bräuchte...
 
Wie soll ich das Wässerchen beim befüllen in die Pumpen bekommen?
Wenn der Mora unter dem PC steht, natürlich nicht so sinnvoll...

nee, das würde ich lassen (Körperschall, nur miese Erfahrung mit gemacht)
Bei niedriger Drehzahl geht es. Ich nutze das Dual Top von Watercool und zwei D5 Next. Die laufen mit 2350 U/min und sind für mich nicht hörbar. Klar, wenn man höhere Drehzahlen will, muss man sich was anderes einfallen lassen.
 
Naja wer n Dual Pumpen setup hat und die auf volle pulle laufen lässt hat scheinbar andere prios als silent Mode xD 😉 ich könnt in dem Fall den mora auch auf n Tisch stellen zum befüllen aber das wäre trotzdem ne doofe Methode. Nee agb outside will ich net.
 
Naja wer n Dual Pumpen setup hat und die auf volle pulle laufen lässt hat scheinbar andere prios als silent Mode xD 😉 ich könnt in dem Fall den mora auch auf n Tisch stellen zum befüllen aber das wäre trotzdem ne doofe Methode. Nee agb outside will ich net.
Deshalb geht der Trend zu vier Pumpen… :d
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Mora 3 ist irgendwie auch nicht mehr das, was es mal war. Ich spiele 15min Clair Obscur und die Lüfter sind schon zu hören, da das Wasser Richtung 40°C geht. Ist ja noch nicht mal warm hier, aktuell 22-23°C hier im Zimmer.

Erstaunlich ist, das der Wert für die Flüssigkeit nach deutlich über 2 Jahren noch immer gut ist. Das Fördervolumen ist seit März 2023, wo ich die hl next nachgerüstet habe ohne Flüssigkeitswechsel. Wird wohl bald mal wieder Zeit, aber angeblich ist das Zeug noch gut. Der Durchfluss ist auch so hoch wie eh und je. War früher schonmal deutlich niedriger.

Mich juckt ein Upgrade, doch sehe ich irgendwie nicht die Vorteile. Spiele gerade Clair Obscur auf 4k mit vernünftigen Einstellungen und alles läuft Butterweich. Upgrades machen nur Sinn, wenn man da auch was bei merkt.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-17 131444.png
    Screenshot 2025-05-17 131444.png
    73,7 KB · Aufrufe: 14
Liebe Leute,

ich hab seit 5 Jahren eine DDC Pumpe von EKWB samt Aufsatz-AGB im Einsatz. Ich kämpfe immer mal mit Luft im Kreislauf und würden den AGB gern gegen einen höheren ersetzen, zB die 200mm Variante. Allerdings will ich nicht mehr bei EKWB bestellen und anderswo gibt es die nicht mehr. Habt ihr einen Tipp, welche Röhren da noch passen? Vermutlich sind das doch alles nur rebrandete identische Teile, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh