• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was habt ihr in Speed Way?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

was natürlich auch sein kann das mein 1kW shuntmod zu wenig ist
Möglicherweise…
Hast du WireView? Dann stell das mal auf 29µs ein. Wenn da nicht viel mehr, als 1.000W rauskommen, limitiert der „toll berechnete“ Shunt :d

Mit „Zinn-Wurst“ limitiert nix :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt ihr in Speed Way?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Möglicherweise…
Hast du WireView? Dann stell das mal auf 29µs ein. Wenn da nicht viel mehr, als 1.000W rauskommen, limitiert der „toll berechnete“ Shunt :d

Mit „Zinn-Wurst“ limitiert nix :fresse2:
Würde eher 1500+ sagen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Würde eher 1500+ sagen
Da sollte man hin kommen und dann weiß man, dass man nicht mehr power limitiert ist
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was habt ihr in Speed Way?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Möglicherweise…
Hast du WireView? Dann stell das mal auf 29µs ein. Wenn da nicht viel mehr, als 1.000W rauskommen, limitiert der „toll berechnete“ Shunt :d

Mit „Zinn-Wurst“ limitiert nix :fresse2:
Hackst du schon wieder auf meiner Wurst rum 😒😒😒
 
Lässt sich wieder abziehen - gut zu wissen... :)
IMG-20230807-131747164.jpg IMG-20230807-133026070.jpg
Ist nicht meine 4090... ;)
 
Das "liquid electric tape" ist zum Abkleben vor dem Versiegeln mit krichfähigen Lack vieleicht geeignet. Leiterplattenlack (Plastik70) kann man übrigens mit Alkohol auch wieder entfernen.

Die Kondensationsfeuchtigkeit stammt aus der feuchten Umgebungsluft, die sich an kalten Oberflächen niederschlägt/kondensiert.

Entweder entfeuchtet man die Umgebungsluft, bevor sie die kalten Oberflächen erreicht. Oder man verhindert das die feuchte Umgebungsluft die kalten Oberflächen erreicht. Das Versiegeln(elektisch isolieren) der Leiterplatte mit Leiterplattenlack ist nur zur Sicherheit, wenn doch mal etwas Kondensation entsteht.

Die kalten Schläuche lassen sich relativ einfach durch doppelwandigen Aufbau vor der feuchten Umgebungsluft abschirmen. kalter Innenschlauch-Luft(Isolation)-warmer Aussenschlauch.

Auf dem kalten Leiterplattenlack schlägt sich natürlich auch Feuchtigkeit nieder. Um das zu unterbinden, müsste man die Luft im PC-Gehäuse entfeuchten, und verhindern das feuchte Luft in das Gehäuse nachströmt.
 
@ an die Leute, die mom. den evc2 an der GPU haben...
Kann die Spannung bei Speed Way, mit evc2 stabilisiert (gehalten) werden? Mit Hardmod ein Drop bis zu -100mV weniger, ist ein Haufen Holz :cautious:
 
Was habt ihr in Speed Way?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Möglicherweise…
Hast du WireView? Dann stell das mal auf 29µs ein. Wenn da nicht viel mehr, als 1.000W rauskommen, limitiert der „toll berechnete“ Shunt :d

Mit „Zinn-Wurst“ limitiert nix :fresse2:
leider nein passt bei der Fe nicht, ich hätt gern einen Inline Wireview
 
@ an die Leute, die mom. den evc2 an der GPU haben...
Kann die Spannung bei Speed Way, mit evc2 stabilisiert (gehalten) werden? Mit Hardmod ein Drop bis zu -100mV weniger, ist ein Haufen Holz :cautious:
Hab da ohne EVC durchgehend Schwankungen von 20-30mV, aber keinen drop von 100mV. Ist bei jedem anderen Bench auch so, jedenfalls bei mir.
 
 
Im Prinzip, wie mein "PMD-USB". Mit dem Unterschied, dass der alte WireView keine CPU-Power und keine PCIe-Slot-Power messen kann

Der neue PMD 2...
Echt schade, dass es immer noch keinen Shop gibt, der die Dinger importiert. Hab damals echt viel für Versand und Steuern bezahlt und regen Schriftverkehr mit dem Zoll gehabt :cautious:
Junge, junge - die Steuern :oops:
Musste doch keine Zollgebühren zahlen, weil der Warenwert nur bei 90€ lag. Dafür fast 40€ EU-Steuer
Die gleiche Summe hatte ich schon für DHL-Express bezahlt. Also 90€ Warenwert + 80€ für Versand und EU-Steuer
Wer nen "Absolute-Block" in den USA bestellt, wird die Ohren anlegen müssen :d

Und soviele Registrierungs-Nummern, Beleg-Nummern, Waren-Nummern, EORI´s etc für ein bisschen Hardware hab ich noch nie gesehen (im 5-seitigen Einfuhrabgabenbescheid vom Hauptzollamt) :fresse:
-50€ wurden mir erlassen (längere Story)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab da ohne EVC durchgehend Schwankungen von 20-30mV, aber keinen drop von 100mV. Ist bei jedem anderen Bench auch so, jedenfalls bei mir.
Ok, und mit evc2? Spackt die Spannung da auch herum?
Wenn die VRMs intern limitiert werden (OCP - over current protection in "A"), kann der evc2 da überhaupt was "fixen"? (glaube nicht)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nur 3 Monate Garantie - WTF??? Nun immerhin 6...🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
PMD-usb ist auch ein Zwischenadapter genau wie ein original WireView, und beeinflusst durch seine zusätzlichen Kontaktwiderstände/Kontaktverluste die Spannungslage/SpannungsStabilität, im Vergleich zu einem vernüftigen Anschlusskabel.

Ein Inline WireView ist halt nicht mehr so kompatibel, weil es unterschiedliche NT-Stecker bei unterschiedlichen NT-Herstellern gibt. Man bräuchte also mindestens drei Inline WireView Versionen, um mit möglichst allen NT-Herstelern kompatibel zu sein. Das ist kommerzielle wahrscheinlich nicht mehr wirtschaftlich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh