[Sammelthread] Offizieller AMD RX 9070 (XT) Overclocking und Modding Thread

Wenn sie AHCI laufen eigentlich nicht. Nur für RAID Modi brauchst du Treiber.
So kenne ich es auch. Deshalb war ich etwas verdattert. Raid habe ich da keins. Bios in dem Punkt default.

Bin mal gespannt ob sich quiet und OC-Bios gut einzeln flashen lassen oder ob es da Probleme gibt und ich beide flashen muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich versuche es mal mit dem: Power Zone 2 untypisches BQ :unsure:
Darüber hatte ich auch schon gelesen. Das macht einen sehr guten Eindruck wie ich finde 🙂👍
Theoretisch macht mein Netzteil derzeit ja alles mit, sollte es mit den Lastspitzen nicht klar kommen müsste ja eigentlich alles ausgehen und nicht nur der Treiber abstürzen soweit ich weiß
 
Darüber hatte ich auch schon gelesen. Das macht einen sehr guten Eindruck wie ich finde 🙂👍
Theoretisch macht mein Netzteil derzeit ja alles mit, sollte es mit den Lastspitzen nicht klar kommen müsste ja eigentlich alles ausgehen und nicht nur der Treiber abstürzen soweit ich weiß
Die halten kurz auch deutlich mehr aus, das passt schon.
 
So kenne ich es auch. Deshalb war ich etwas verdattert. Raid habe ich keins. Bios in dem Punkt default.
Ah, hast du es als MBR erstellt? Dann geht's nicht wenn du im BIOS nicht den CSM einstellst. Besser gleich GPT/UEFI sonnst geht kein ReBAR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Rufus stand eigentlich GPT/UEFI. Aber gut das checke ich nochmal!
 
Wo ihr beim Thema Netzteile seid, ich frage mich echt wie lange mein 1000W Straight Power 11 (Platinum) durchhalten wird. In 3 Monaten werden es 4 Jahre, so lange es nicht kaputt geht, bezweifele ich sehr stark das man da was wechseln brauch...

Zum Thema upp und Power Play Tables.
Habe eine Antwort von dem Entwickler des Tools bekommen, danach etwas selbst recherchiert, anscheinend geht das alles seit den 7000+ GPUs nicht mehr. Der Power Play Table ist anscheinend nur gesigned. Was dazu gelernt.
firefox_2025.03.16_19-59-55.png
 
Wo ihr beim Thema Netzteile seid, ich frage mich echt wie lange mein 1000W Straight Power 11 (Platinum) durchhalten wird. In 3 Monaten werden es 4 Jahre, so lange es nicht kaputt geht, bezweifele ich sehr stark das man da was wechseln brauch...

Zum Thema upp und Power Play Tables.
Habe eine Antwort von dem Entwickler des Tools bekommen, danach etwas selbst recherchiert, anscheinend geht das alles seit den 7000+ GPUs nicht mehr. Der Power Play Table ist anscheinend nur gesigned. Was dazu gelernt.
Anhang anzeigen 1088547
Gute Netzteile können lange halten, das kommt auch immer auf die Last und Temperaturen an. Wenn sie sterben, geht in der Regel auch nichts anderes kaputt.
 
Ich bin bei Netzteilen immer ein wenig paranoid das die daran Schuld sind wenn beim Benchmark z.b der Treiber crasht. Als wenn die Spannung dann in dem Moment nicht mehr richtig gehalten werden konnte etc. und ich dabei Leistung auf der Strecke lasse 😅
Und der Hersteller empfiehlt bei meiner Karte z.B. 900W, das entspricht einiges an Ampere auf der 12V Schiene, theoretisch bräuchte man damit 75A .. ich liege mit meinem jetzigen bei 62,5A.. aber bisher läuft ja alles 👍
 
Endlich 8K im Vulkan geknackt :)

Der Vulkan Nomad kommt mit deutlich weniger Spannung aus, -140mV. Da ging noch einiges. Speicher limitiert leider, nur 2720 mhz stabil.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Lass noch Chris Titus winutil drüber laufen. Habe nach dem Start noch 72 Prozesse laufen.
Hab jetzt MicroWin gemacht, mit Treibern des aktuellen Systems. Mal sehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tata - Vulkan Top 10, noch ohne Fenstermod bei 20°C Raumtemperatur - aber natürlich mit offenem Case.

Hilft gegen das 350W-Looserfeeling, jetzt kann ich schlafen xD

1742158875170.png
 
Wo ihr beim Thema Netzteile seid, ich frage mich echt wie lange mein 1000W Straight Power 11 (Platinum) durchhalten wird. In 3 Monaten werden es 4 Jahre, so lange es nicht kaputt geht, bezweifele ich sehr stark das man da was wechseln brauch...

Zum Thema upp und Power Play Tables.
Habe eine Antwort von dem Entwickler des Tools bekommen, danach etwas selbst recherchiert, anscheinend geht das alles seit den 7000+ GPUs nicht mehr. Der Power Play Table ist anscheinend nur gesigned. Was dazu gelernt.
Anhang anzeigen 1088547
Hieße aber auch, dass es unter Linux geht, oder?
 
Ja, mit memtest_vulkan oder MrH die Ram-Bandbreite messen und den Takt schrittweise erhöhen/senken, dann siehst Du wann er Leistung verliert. Ansonsten Gratulation, 78xx in Steel Nomad DX12 sind nicht so schlecht.

0 RPM-Lüfter aus? Lüfter aufgedreht? Das macht noch was aus bei der Stabilität bei UV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sehe ich am besten, ob mein RAM OC sich negativ auswirkt auf die Stabilität / Werte?
Indem du mal die letzten drei Seiten liest.

Edit: Quote-Autor auf dessen Wunsch entfernt
 
Zuletzt bearbeitet:
Update für Steel Nomad / Vulkan:

Bei Vulkan kann ich mit der mV Spannung wesentlich weiter runter gehen als bei DX12, dort ist bei mir spätestens Schluss bei -95 mV.
An Igor komm ich aber nicht ran 😅 Mehr ist gerade nicht drin mit meinem System, womit ich allerdings sehr zufrieden bin:

8270.jpg


Beim Timespy sieht die ganze Geschichte dann wieder anders aus.
Dort konnte ich sogar auf -160 mV runter:
time.jpg


In Spielen ist das alles nicht so wirklich stabil.
Das hatte ich vorher bei der 6700, 6950 oder 7900XT nicht.
Alles was im 3D Mark stabil war, lief dann eigentlich auch in Games.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 42
  • 2.jpg
    2.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Bei ASUS geht die Backplate ab ohne den Kühler zu demontieren!

2x Bios und (mutmaßliche) EVC-Punkte erreichbar.

Außerdem beschriftete MVDD und VPP-Messpunkte. Und ein LED 5V-Anschluss? Jedenfalls steht da was von LED 5v.

Ich werde mal versuchen das rechte Bios zu flashen.

Mhm Gigadevice. Mal sehen ob der Programmer den Chip findet. Und die Klemme ist irgendwie spiegelverkehrt 😆

Edit: Nein ist nicht spiegelverkehrt, der Farbklecks ist nur nicht auf dem Markierungspunkt. Rechts ist tatsächlich das OC-Bios.
 

Anhänge

  • 20250317_065851.jpg
    20250317_065851.jpg
    1 MB · Aufrufe: 66
  • 20250317_070629.jpg
    20250317_070629.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Update für Steel Nomad / Vulkan:

Bei Vulkan kann ich mit der mV Spannung wesentlich weiter runter gehen als bei DX12, dort ist bei mir spätestens Schluss bei -95 mV.
An Igor komm ich aber nicht ran 😅 Mehr ist gerade nicht drin mit meinem System, womit ich allerdings sehr zufrieden bin:

Anhang anzeigen 1088656

Beim Timespy sieht die ganze Geschichte dann wieder anders aus.
Dort konnte ich sogar auf -160 mV runter:
Anhang anzeigen 1088659

In Spielen ist das alles nicht so wirklich stabil.
Das hatte ich vorher bei der 6700, 6950 oder 7900XT nicht.
Alles was im 3D Mark stabil war, lief dann eigentlich auch in Games.
Sehr beeindruckend, wenn das auch gamestable ist 👍
 
Homex bencht bei tiefen Minusgraden irgendwo in Nordamerika (glaube Kanada).

Vermutlich hat er schon einen EVC2 am laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HA - Jetzt neu: AsRock

Flash hat offenbar geklappt mit AsProgrammer IC GD 25Q16B Unprotect-Erase-Write-Verify

1742198489264.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu aber. Ram limitiert noch, aber schonmal bester mit meiner CPU :) Jetzt muss ich erst mal wieder was arbeiten :)


1742200295617.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hieße aber auch, dass es unter Linux geht, oder?

Leider nicht.
Auch wenn man den passenden Part im Linux Treiber auskommentieren würde, hakt es daran das die Karte nur signierte Powerplay Tables haben möchte.
Und diese Signatur hat nur AMD.

Das ist zumindest mein Stand von vor zwei oder drei Jahren als es mit RDNA 3 hoch her ging.
Klar muss sich jemand das nochmal im Detail bei RDNA 4 ansehen, aber wie die GPU mit den PPTs umgeht wurde grundsätzlich von RDNA 3 an geändert.
 
Welches bios hast du geflasht?
Taichi

EVC2 spare ich mir noch auf für WaKü. Schön zugänglicher Port oben am PCB, nicht beschriftet aber offenbar nach Konvention ausgeführt.

Evtl. mach ich ne Stiftleiste dran je nachdem wie der Wasserkühler ausfällt.
 
Bevor du sie zurück schickst, hier findet sich doch sicher ein Interessent. ;)
 
Ja. Temps sind null problemo soweit ich bis jetzt gesehen habe. Mit der Lüfterkurve der Taichi ist das Ding sogar leise :)

Boah ich bin gespannt ob man den Ram höher bekommt mit Wakü und mehr Spannung via EVC.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Einschränkung das war mit offenem Gehäuse, richtig Gamingbetrieb war noch nicht. Aber blieb leise und kühl bei einem Testrun 3dMark mit 340W, ist ja auch im Rahmen dessen, was mit +10% bei der Prime ohnehin machbar ist.

Die Lüfterkurve der Taichi ist etwas flacher, daher ist die Prime damit auch leiser. Temps werden bischen höher sein aber ungefähr so wie mit händisch angepasster Lüfterkurve also kein Drama. Weit weg von 100°C und Drosselung. Zumal bei meiner Prime die Hotspot-Temps und das Delta ohnehin geringer waren als bei der Pure mit dem größeren Kühler.

Und immer noch keine Spulengeräusche :)

Ramtemps hatte ich nicht gecheckt, nur beim Benchen. Waren nicht kühl aber auch nicht wahnsinnig heiß...
 
Zuletzt bearbeitet:
@m4looney oder wer sonst OptiScaler verstanden hat:

Dies ist Control (das serienmäßig nur einen kürzlich aufgepropften DLSS-Upscaler besitzt) mit Frame Generation(!). Angezeigt wird FSR 2.2.1 ("Ultra-Qualität" eingestellt), eine höhere Version wird nicht angeboten, XESS stürzt ab. Ist das die aktive FSR-Version? DLSS Swapper zeigt folgerichtig kein FSR 3 (4 geht ohnehin nicht).

Control_OS_2.jpg
Control_Swapper.png

RDR2 hingegen scales up mit FSR 3. Der Swapper bestätigt das.

RDR2_OS_2.jpg
RDR2_Swapper.png

RDRD2 benötigt btw zwei Starts. Der erste crasht, dann läuft's. Ideen sind willkommen, das wurde gemacht:

Es brauchte einen ASI-Loader für die verwendete winmm.dll, die fakenvapi und den Eintrag "FGType = NoFG" in der OptiScaler.ini. Und natürlich muss DX12, nicht Vulkan als Spiele-API eingestellt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh