[Sammelthread] NVIDIA GeForce RTX 5090 + FAQ

The golden Rule... Kein Hate und unterstützt Euch :)

Here we go again again

1736244932867.png
1736244961580.png



1736245051482.png


Release Date

30.1.2025

5090 Präsentation


Eine gute Übersicht zwischen einer 5090 und 4090 (Quelle)

1736325661137.png

Grafikkarten Garantie Übersicht - Stand 12/2023 (Danke an @Nobbi Habogs) :

1736247713146.png


1736249056256.jpeg

Zusammenfassung: DLSS 4 – Was ist neu? (Quelle)

  • Was ist DLSS 4?
    • Neural Rendering-Technologie von NVIDIA für höhere Bildraten und bessere Grafikqualität.
    • Multi Frame Generation für RTX 50 GPUs: Bis zu 3 zusätzliche Bilder pro gerendertem Bild.
    • Verbesserungen bei Bildqualität (weniger Ghosting, mehr Details bei Bewegungen) durch Transformer-Modelle.
    • Bis zu 8x mehr FPS im Vergleich zu nativer Darstellung, 1.7x Upgrade von Frame Generation.
  • Unterschiede zu früheren DLSS-Versionen:
    • Neu: Multi Frame Generation (RTX 50), Ray Reconstruction und Super Resolution (für alle RTX-Karten).
    • Transformer-Modelle ersetzen teilweise CNN-Modelle, bieten stabilere und schärfere Bilder.
  • Verfügbarkeit und Updates:
    • DLSS 4 unterstützt alle RTX-Karten (20, 30, 40, 50 Serien).
    • Super Resolution bleibt aktiv entwickelt, Beta-Version verfügbar.
    • Multi Frame Generation in 75 Spielen am Starttag unterstützt.
  • Leistung und Latenz:
    • Multi Frame Generation bietet mehr FPS mit minimaler Latenz.
    • Verbesserte KI-Modelle für optimierte Leistung.
  • NVIDIA App:
    • Notwendig für DLSS Override, um Multi Frame Generation in unterstützte Spiele zu integrieren.
  • Transformermodell vs. CNN:
    • CNN: Lokaler Fokus, pixelweise Analyse.
    • Transformer: Bewertet alle Pixel und mehrere Frames gleichzeitig.
    • Ergebnis: Stabilere Bilder, weniger Ghosting, höhere Details.
  • Zukünftige Kompatibilität:
    • Alle RTX-Nutzer erhalten Updates für Ray Reconstruction, Super Resolution und DLAA.
    • Nutzer können alte CNN-Modelle weiterhin nutzen oder auf Transformer-Modelle upgraden.
5090 News:
Grafikkartenübersicht (Quelle)
Wasserkühlungübersicht: https://hardware-helden.de/geforce-...sicht-kuehler-fuer-die-rtx-5090-und-rtx-5080/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bitte keine spam Antworten,

ich habe aktuell ein 1000 Watt Netzteil (80+ Gold) verbaut und bisher keine Probleme. Trotzdem möchte ich von euch als Community eine Einschätzung, ob ich für meine geplante/aktuelle Konfiguration lieber auf 1200 Watt upgraden sollte – gerade im Hinblick auf Stabilität, Effizienz und Zukunftssicherheit.

Meine Konfiguration:

GPU: RTX 5090
CPU: AMD Ryzen 9 9950X3D
Mainboard: X870E
Kühlung: 13 Gehäuselüfter (mit RGB)
Speicher: 4x DDR5 RAM
SSD: 3x M.2 NVMe
AIO 360

Ich mache kein extremes Overclocking CPU läuft stock. Die RTX 5090 ist aber ja nicht gerade sparsam habe noch die 600 Watt Bios drauf, und ich will vermeiden, dass das Netzteil an der Grenze läuft.
Was meint ihr – reicht das aktuelle 1000W NT noch aus oder wäre ein Umstieg auf 1200W sinnvoll?
Wie sieht es mit USB Geräten aus? Ich hab recht viele angeschlossen und die ziehen auch alle noch mal Strom. Kleinvieh macht eben auch Mist. Aber eigentlich sollte es reichen, sind ja gut 400W für den Rest und dass das komplette System bei voller Auslastung läuft ist eh selten, das passiert eher bei Benchmarks oder Stresstests.

Und gerade die NVidia Karten kann man seit einer Weile gut etwas untertakten ohne wirklich Leistung zu verlieren, außer man übertreibt es mit dem Untertakten. :d Oft kann man aber den VCore etwas runter setzen ohne Mhz zu verlieren oder man verliert etwas und gleicht es mit VRAM Übertaktung wieder aus, wodurch man trotzdem Watt spart.

Wenn ich irgendwo falsch liege, bitte korrigieren.
 

Laut der "MySystem" Auflistung hier im Forum hast du ein 1000W Platinum Netzteil und nicht "nur" Gold. Was stimmt denn nun?

Ich würde auf jeden Fall kein neues Netzteil kaufen. Die 1000W werden für das aktuelle System auf jeden Fall reichen und wenn du irgendwann auf eine kommende Generation von GPU wechselst, kannst du immer noch ein neues Netzteil kaufen. Aktuell wäre es in meinen Augen unnötig.
 
Laut der "MySystem" Auflistung hier im Forum hast du ein 1000W Platinum Netzteil und nicht "nur" Gold. Was stimmt denn nun?

Ich würde auf jeden Fall kein neues Netzteil kaufen. Die 1000W werden für das aktuelle System auf jeden Fall reichen und wenn du irgendwann auf eine kommende Generation von GPU wechselst, kannst du immer noch ein neues Netzteil kaufen. Aktuell wäre es in meinen Augen unnötig.
sorry es ist CORSAIR HX1000i Modular 80+Platinum
 
Wenn dir hier jemand doch zu einem NT Wechsel raten sollte: hart ignorieren, dass dissen danach übernehme ich geflissentlich 😏

Ich mache idioten liebend gern die Hölle heiß 🤘
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade ein anderes Problem – deshalb denke ich darüber nach, mir ein neues Netzteil zu holen. :bigok:

 
Bitte keine spam Antworten,

ich habe aktuell ein 1000 Watt Netzteil (80+ Gold) verbaut und bisher keine Probleme. Trotzdem möchte ich von euch als Community eine Einschätzung, ob ich für meine geplante/aktuelle Konfiguration lieber auf 1200 Watt upgraden sollte – gerade im Hinblick auf Stabilität, Effizienz und Zukunftssicherheit.

Meine Konfiguration:

GPU: RTX 5090
CPU: AMD Ryzen 9 9950X3D
Mainboard: X870E
Kühlung: 13 Gehäuselüfter (mit RGB)
Speicher: 4x DDR5 RAM
SSD: 3x M.2 NVMe
AIO 360

Ich mache kein extremes Overclocking CPU läuft stock. Die RTX 5090 ist aber ja nicht gerade sparsam habe noch die 600 Watt Bios drauf, und ich will vermeiden, dass das Netzteil an der Grenze läuft.
Was meint ihr – reicht das aktuelle 1000W NT noch aus oder wäre ein Umstieg auf 1200W sinnvoll?
meine 5090fe läuft mit nem 850w bequiet straightpower & 9800x3d problemlos.
 
Wenn dir hier jemand doch zu einem NT Wechsel raten sollte: hart ignorieren, dass dissen danach übernehme ich geflissentlich 😏

Ich mache idioten liebend gern die Hölle heiß 🤘
Diesmal gebe ich dir recht du Höllenhund 😁
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh