Nforce 5.10 UDP / Treiberpaket released

Tiny"BadBoy"RK

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2003
Beiträge
493
http://www.nvidia.com/object/nforce_udp_winxp_5.10



Installation Notes
Windows XP users must install Service Pack 1, at a minimum, prior to attempting to install this package. Failure to do so will result in the inability to support USB 2.0.
Audio drivers will not install on the following nForce2 products: Chaintech 7NJS. Please use the drivers that come with these products to enable audio functionality.
Installation of DirectX 9.0 or higher is required in order to use NVMixer.

Release Notes
WHQL certified kit
Unified drivers with support for nForce, nForce2, and nForce3 products, including support for dual-processor systems.
General compatibility fixes
Audio Driver Improvements
Addressed audio issues in numerous games and applications

Storage Driver Improvements:
RAID Morphing
Improved RAID Interface
RAID spans both SATA and PATA devices
RAID 0, 1, and 0+1
Improved handling of various storage devices

Windows XP Driver Versions
Audio driver 4.42 (WHQL)
Audio utilities 4.44
Ethernet driver 4.42 (WHQL)
GART driver 4.36 (WHQL)
Memory controller driver 3.38 (WHQL)
SMBus driver 4.04 (WHQL)
Installer 4.46
IDE NVIDIA driver 4.46 (WHQL)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur beim GART-Treiber und NVIDIA IDE-Treiber sind neuere Versionen enhalten. :hmm:

Werde das Paket mal downloaden und testen.

SniperMK :coolblue:
 
Nun ja solange mein Sys noch so läuft wie bisher brauche ich keine neuen Updates trotzdem Thx ;)
 
perfekt, mein mic geht nämlich nicht. mals ziehn, kann ich es einfach rüberinstallieren oder soll ich die alten vorher löschen?

edit: wofür is der GART treiber eigentlich da? Oo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die neuen Treiber auch gezogen und installiert. Et Voila: wie befürchtet kam ich durch die IDE Treiber mal wieder nur bis zum "Willkommen"Bildschirm. Zum Glück gibts ja "letzte funktionierende Konfiguration laden" :)
 
Die IDE-Treiber 4.46 scheinen neu, ich bin gespannt! Zur Zeit nutze ich die 2.6 (4.45) IDE-Treiber aus dem leaked Paket, und habe nur gute Erfahrung gemacht.

Genauer gesagt, waren diese sogar besser beim Betrieb einer defekten Festplatte (2 Pins lose, einer definitiv ohne Kontakt) geeignet, als die Standard-Treiber.

Ist die Festplatte nämlich im BIOS aktiviert, dauert das Booten und Hochfahren sehr lange (ca. 30 Sekunden Pause). Mit den NVidia-IDE-Treibern, werden Festplatten aber auch dann aktiviert und angesprochen, wenn diese nicht im Bios aktiviert sind. Ergo, booten und hochfahren gehen normal schnell mit der defekten Platte, und der NVidia-Treiber hat kein Problem sie anzusprechen.

Allerdings muss man mit diesen Treibern den PIO-Modus manuell aktivieren, er schaltet nicht selbständig zurück, sondern spricht die Platte im DMA-Modus normal an, ohne dass die Partitionen sichtbar/nutzbar währen.

Kleiner Problemfall: schliesst man eine andere Platte an den Anschluss an, braucht es etwas Überzeugungskraft den PIO-Modus wieder auf DMA umzuschalten -> Steuerung zurück an Bios übergeben, nach Neustart auf Manuell umstellen, nach Neustart sollte DMA wieder verfügbar sein.

Der Nvidia-Treiber der letzten Version 2.5 (4.12) konnte übrigens noch garnicht mit der defekten Platte umgehen, und blieb beim Hochfahren einfach stecken. Irgendwas muss sich also an der Stabilität/Handling verbessert haben.

Ob, die Probleme des alten 2.5er mit dem nun aktuellen wieder auftauchen werde ich die Tage nach einem Test mit der defekten Platte hier posten. (von wegen des Hängens beim "Willkommen" Schirm...)
 
Zuletzt bearbeitet:
[OT]
mir ist beim winxp aufgefallen dass es im bios deaktivierte platten erkennt...
liegt es daran was du geschildert hast? (ich bin zu müde zum "richtig" lesen + gleichzeitiges verstehen...) aber bei meinem alten k7s5a war es auch so... im bios deaktiviert... im windows erkannt...
 
schon jemand den IDE Treiber getestet? Läuft er denn nun stabil oder sollte man weiterhin den Standard-Windows Treiber nehmen?
 
Habe das Paket seit gestern drauf und bisher noch keine Auffälligkeiten bemerkt. Auch der IDE-Treiber läuft bei mir (bisher) ohne Probleme.

SniperMK :coolblue:
 
Kann man eigentlich bei Nforce3 Boards die den Realtek Soundchip haben auch den Nvidia Soundtreiber drauf machen?
 
SniperMK schrieb:
Habe das Paket seit gestern drauf und bisher noch keine Auffälligkeiten bemerkt. Auch der IDE-Treiber läuft bei mir (bisher) ohne Probleme.

SniperMK :coolblue:


k, werde dann auch mal morgen, wenn ich WIn neuinstalliert habe, den IDE Treiber ausprobieren ;)
 
Also ich hab die Treiber gestern installiert (den IDE auch). Resultat war, ich konnte mir 30 min lang den Bootscreen ankucken ohne das irgendetwas passiert ist. Auch in den Abgesicherten Modus kam ich nimmer. Habe einen SATA 0 Raid und würde gern mal sehen wie diese Treiber sich auswirken.
In solchen Fällen. Wie kann ich da den letzten Wiederherstellungspunkt wieder herstellen ? Da ich dies nicht weis hab ich nach der formatierung die Finger von dem IDE Treiber gelassen.
 
Nach einigen Test stelle ich (positiv überrascht) fest, dass die Liste der Verbesserungen noch einiges verschweigt:

- Eine Option "Enable Command Queuing" ist für jeden Port hinzu gekommen. Bei mir allerdings ausgegraut (erinnere mich eigentlich dass IBM mal vor Jahren damit warb, dass die eigenen Parallel-Platten das grundsätzlich schon könnten).

- Windows XP hängt bei mir nicht mehr beim Hochfahren mit defekter Platte (verträgt nur PIO Mode wegen abgebrochenen Pins).

- Es wird eigenständig in den PIO-Modus zurückgeschaltet, wenn die defekte Platte an einem beliebigen Anschluss hängt, und auch wieder rauf, sobald ein DMA-funktionierendes Gerät an den selben Port angeschlossen wird. (Vorraussetzung: "Let Bios select Tranfer Mode" abschalten!)

- Der Durchsatz im PIO-Modus ist bei besagter defekter Platte von ca. 2200 kb/s auf ca. 3900 kb/s gestiegen. Gleichzeitig ist der Prozessor nicht mehr 100% ausgelastet, sondern "nur" noch 97% (mit Spitzen bis 100%). Die Prozessorlast ist allerdings unabhängig von der Taktung (XP2500+ mit 166FSB hat die selbe Last wie XP3200+ mit 200FSB). Ob das an fehlender Optimierung liegt, oder generell am PIO-Modus werde ich noch im Vergleich mit den Windows-Standardtreibern vergleichen.

- Ontrack Easy-Recovery funktioniert nun auch mit den NVIdia-IDE-Treibern. Ich weiß nicht, wie es vorher war. Aber die 2.5er (4.12) Treiber wollten mal garnicht mit diesem Programm arbeiten (Programm-Ausstieg ohne jegliche Meldung)!

Sonstige Benchmarks mache ich vielleicht später...

Die Treiber funktionieren offensichtlich bei mir soweit problemlos, und die oben genannten Punkte sprechen dafür, dass an der Stabilität und am generellen Handling einiges verbessert wurde.

Übrigens: Der NVidia-Treiber spricht grundsätzlich alle angeschlossenen IDE-Geräte an, selbst wenn diese im BIOS deaktiviert wurden. Das kann durchaus ein Vorteil sein, wie der Fall meiner defekten Festplatte zeigt, die den Bootvorgang (selbst bei Disketten) und den Windows-Startvorgang extrem durch eine lange Pause ausbremst.

Ist diese im Bios deaktiviert, gehts booten und starten normal schnell, sie ist aber dank NVidia-Treiber dennoch unter Windows nutzbar, und lässt sich im Geräte-Manager über "Deinstallieren" (nicht Deaktivieren) und "Nach geänderter Hardware suchen" deaktivieren und reaktivieren.
 
Ich habe seit ich den Treiber installiert habe immer Überlastung bei großen Dateitransfers oder bei Spielen.
Es wirkt sich in ruckeln oder ganzen Systemhängern aus.
Ich habe neu formatiert und nach dem Format den Treiber installiert.
Weil ich zu meiner bisherigen Konfiguration nur diesen Treiber geändert habe denke ich , dass es nur daran liegen kann.
Kann noch jemand solche Probleme feststellen?
 
Ich habe gerade festgestellt, dass das Problem auch mit meinem CD-ROm Laufwerk auftritt.
Das ist echt nervig, wenn der Zugriff auf eine 600MB CD 5 (WIRKLICH 5!!!) Minuten dauert.
Dateitransfers jenseits der 2GB dauern mind. 15 Minuten.
 
Habe keine Probleme dieser Art, ob die CPU Belastung besser oder schlechter als mit Standard-Treibern ist, kann ich noch nicht sagen, aber grundsätzlich ist scheint sie "normal" hoch.

Es gibt den sogenannten "Memory Allocation Patch", der einen Fehler im Windows XP Service Pack 1 beheben soll, der gerade den Zugriff auf große Dateien betrifft bzw. auf alles, was einigen Speicher in Anspruch nimmt. Versuch diesen mal zu saugen und installieren.

Findet sich etwa bei Planet 3D now, aber auch anderswo. Sollte im Service Pack 2 enthalten sein, für das ich aber (für mich!) ansonsten noch keine überzeugenden Grund sehe, es jetzt (schon) zu installieren.
 
Habe eben meine Wirkplatte abgeklemmt und eine 40gig Maxtor zum Testen eingebaut. WinXP mit integriertem SP1 installiert, anschließend DirectX 9.0b, danach den 5.10er mit IDE-Treibern. Resultat: System bootet nicht komplett hoch. Nächster Schritt die letzte funktionierende Konfig gebootet und den 5.10er ohne IDE installiert. Effekt gleich null. Nix geht. Alle Treiber tot. Danach wieder WinXP installiert, DX9 drauf, 5.10er ohne IDE und abschließend Grafiktreiber.

Dieses Sys ist jetzt gerade aktiv. Weitere Tests folgen. Jedenfalls ist der IDE-Treiber mal wieder Schrott, obwohl er WHQL hat! Wie kann das sein????
 
@Tobi: ich würde eher auf nein tippen, IDE Treiber ist ja nur minimal relevant für die Performance...
 
dumme frage: was bringt mir so nen neues treiberpaket bei meinem a7n8x deluxe? :fresse:
ide-treiber hab ich den standart windows-treiber eingestellt und soundkarte habsch ne audigy 2. keine systemunstabilitäten...
 
Zuletzt bearbeitet:
TobiasAlt schrieb:
never touch a runing system !!!

no risk no fun

Mal ehrlich: Ich halte mein System immer auf dem neusten Stand,zum einen weil Updates ja aus gutem rund gemacht werden und zum anderen weil es mir einfach lieber ist,aktuelle Treiber zu haben als welche,die schon uralt sind. Bisher gab es nie Probleme nach Updates,nichtmal nach BIOS-Updates.
 
Rotzfresh schrieb:
no risk no fun

Mal ehrlich: Ich halte mein System immer auf dem neusten Stand,zum einen weil Updates ja aus gutem rund gemacht werden und zum anderen weil es mir einfach lieber ist,aktuelle Treiber zu haben als welche,die schon uralt sind. Bisher gab es nie Probleme nach Updates,nichtmal nach BIOS-Updates.
glück gehabt :asthanos:
 
Leute mit Standard-IDE-Treibern haben im Moment sicher keinen Grund zu wechseln.

Aber jeder, der bisher den 2.5er Treiber benutzt hat, sollte sich das Upgrade auf 2.6 durchaus überlegen, da dieser definitiv besser funktioniert.

Gerade der seltsame Effekt mit EasyRecovery gab mir zu denken auf. Zumal von verschiedenen Leuten in diversen Foren nach Hilfe zu dem Problem gesucht wurde, aber niemand einen Zusammenhang mit den NVidia-Treibern beschrieb.

Deshalb muss ich davon ausgehen, dass auch andere Probleme mit dem 2.5er auftreten können, die genauso ominös sind. Bis man darauf kommt, dass es der IDE-Treiber ist, kann einige Zeit vergehen.

Ergo: Ich weiss, dass Fehler beim 2.6er gegenüber dem 2.5er behoben wurden -> Ich spiele ihn auf.
 
Sobald ich die IDE Treiber installiere bootet mein System nimmer. Egal ob normal, abgesichert oder letzte funktionierende Konfiguration. Ich komm nimmer rein.
Wo liegt da bei mir der Hund begraben ? Hab ein N7-S und einen SATA Raid0.
 
kann ich den einfach über die alten treiber drüberbügeln, oder müssen die vorher alle deinstalliert werden ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh