Nforce 5.10 UDP / Treiberpaket released

Bisher konnt ich kein Paket finden was mein Sound Porblem mit Winamp und tippen löst..(wenn ich tippe und winamp anhabe stockt des manchmal bei nem Tippser kurz...nervig...) aber sonst sind die O.K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal ne Frage: Hat man bessere Performance, wenn man ne GeForce aufm nForce Board
benutzt? Zu Weihnachten steht nämlich ne neue Grakka an und ich weiß nicht, ob
ATi oder nVidia!
 
Das mit der Perfomance in Verbindung zwischen Nforce Board und Nvidia Graka trifft zu ;) (Allerdings nur bei den Nforce 3/4 Chipsätzen)
 
Ist das den nen Großer Unterschied? Also kann ich meine Radeon x800xt Pläne vergessen...
 
Hier die versprochenen Benchmark-Ergebnisse des 5.10er IDE-Treibers gegenüber Microsoft Standard-Treibern. :wink:

Läuft problemlos und schnell unter Windows XP, während die 4.27er IDE-Treiber noch Probleme machten.

Benchmark der SW-IDE-Treiber gegenüber den Microsoft Standard-IDE-Treibern sprechen leicht für nVidia.

Die Performance unter HD-Tach ist faktisch gleich:
nVidia-IDE ist im Schnitt 0.1ms schneller im Zugriff und 0,1mb - 0,3mb schneller im durchschnittlichen Transfer.

Die Performance unter Nero CD-DVD-Speed ist bei CDs ebenfalls gleich.
Bei einer gebrannten Daten-DVD ist die CPU-Belastung mit nVidia-Treiber aber deutlich niedriger: z.B. 8x: 49% gegenüber 59% mit Standard-Treiber.

Außerdem ist die Burstrate meines LG-DVD-Brenners beim Lesen einer DVD (!) mit nVidia-Treibern 24mb/s, gegenüber 20mb/s mit Standard-Treibern.

Auffällig ist, dass 20mb/s genau der Burstrate des selben DVD-Brenners, sowie meines Plextor CD-Brenners bei eingelegter CD (!) entsprechen, egal welcher Treiber benutzt wird. Der Microsoft-Treiber scheint hier meinen Brenner auf CD-Burstrate zu bremsen. :hmm:

Alle Tests wurden abwechselnd mehrere Male wiederholt, es wurden verschiedene Festplatten an verschiedenen Anschlüssen benutzt.

Windows XP SP1 (samt aller Updates), Memory Allocation Patch, vor kurzem frisch installiert, keine Treiberleichen, keine unnötigen Installationen, keine Programme im Hintergrund laufend.

Bleibt zu erwähnen, dass der nVidia-Treiber den Vorteil bietet, defekte Festplatten im BIOS abzuschalten, so dass diese den Bootvorgang nicht bremsen, unter Windows werden sie vom Treiber dennoch aktiviert. Auch sonst ist der 5.10er offensichtlich stabiler, als der 4.27er Treiber, der sich bei solchen Geschichten grundsätzlich beim Booten aufgehangen hat. :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh