[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Sag Bescheid wenn du ein DPU-resistentes Biotop aufgebaut hast, vielleicht bekommst du dafür einen Nobelpreis
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja Mora geht bei mir auch ab, nur intern.
Hatte mal irgendwo aufgeschnappt, dass man das aufgrund Bakterien in der Atemluft nicht machen sollte? Oder ist da eher sich zu viel Gedanken darum gemacht und eigentlich passiert da eh nichts?
Was das durchpusten angeht, wollte da auch nicht "reinspucken" und hab das hier https://www.amazon.de/dp/B08R3PJLQM?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 ist jetzt nicht genau passend (Schlauchende ohne Fitting auf einer Seite E-Pumpedüse reindrücken und gib Kapelle) und auch nicht das gelbe vom Ei aber funzt und macht Lärm:fresse:
 
Den Compucleaner hab ich auch - wenn ich selbst puste, habe ich aber vom Feeling her ein besseres Gefühl ;) für den Widerstand und wie viel noch drin sein könnte. Bilde ich mir zumindest ein… :d

Der compucleaner ist aber super gegen Staub & Co. und zum Durchstürmen der letzten Reste, wenn durch Pusten nix mehr kommt. =)
 
Ihr seid echt kreativ ^^
 
Das dachte ich auch gerade :d .. Schon faszinierend, wie sich jeder selbst bastelmäßig hilft..
 
Danke für euer Feedback.
Ich bin gerade beim Wakü Kram bestellen und da ist mir aufgefallen, dass die DDC‘s mit PWM nirgendwo lieferbar sind.
Hat noch jemand einen Tip oder vielleicht sogar noch eine abzugeben?

P.S.: Ich habe mich für den Alphacool NexXxoS XT45 Radiator V.2 entschieden.
Der sollte passen, da ich das Extender Bracket verbaut habe.
 
Ich hätte nur eine ohne PWM, dafür mit AC Adapter auf 3Pin.

Für extra gute "Entwässerung" des Systems empfehle ich btw einen Tirebooster für die TL Montage, das ist ein kleiner Tank der 10Bar Druck aufnehmen und bei Betätigung eines Ventils in 3 Sekunden freisetzt. Damit ist der Drucktest im System auch schnell erledigt :fresse2:
 
@Ryker ich habe noch ddcs mit pwm hier rum liegen. Schreib mir einfach, falls Interesse besteht :)
 
So. Ich hab jetzt auch mal die CPC NS6 hier.

Zur Erinnerung: ich bin ja bei Schnelltrennern etwas eigen und grundsätzlich eingefleischter Bitspower Fan: Zuverlässig dicht, leichtgängig, wenig restriktiv und generell einfach völlig problemlos mit >20 Paaren die ich hier so im Einsatz habe. Da die aber so sündhaft teuer sind und inzwischen auch nur noch schlecht in DE (naja, hier eigentlich schon immer) und vor allem bei highflow.nl zu bekommen sind, probiere ich immer mal wieder was Neues.

Aktuell sind mein persönlicher Favorit die Alphacool ES. Halbwegs erschwinglich, alle denkbaren Varianten die man so braucht verfügbar (Innengewinde, Aussengewinde, Schottverschraubung…) und - nach meiner Erfahrung - dicht. Allerdings hatte da der ein oder andere wohl inzwischen auch schon das Thema, dass die nicht zuverlässig schließen - für mich ein NoGo bei Schnelltrennern (und auch der Grund, warum mir Koolanxe QD3 nie wieder ins Haus kommen: von denen hatte ich 8 Paare und nach ein paar Monaten schloss KEINES von denen mehr zuverlässig). Bei den ALC ES braucht man bisweilen auch einige Kraft, um die zusammen zu bekommen.

Ersteindruck mit Pustetest: in Sachen Restriktion ziemlich auf einem Niveau mit den neuen ALC ES, aber hinter den Bitspower. Dafür aber leichter zusammenzustecken als die ALC - und weil man sie dafür nicht drehen muss, etwas komfortabler als die Bitspower.

IMG_2408.jpeg


VNLR:
Koolance QD3 - undicht beim Trennen

Bitspower - mein Goldstandard (aber schwer und groß)

CPC NS4 - recht restriktiv und nicht gut für 10er Schlauch-ID

CPC NS6 - muss ich noch testen, aber riesig! - eher nichts für im Gehäuse

ALC Eiszapfen (17367) - die sind wirklich ein schlechter Witz in Sachen Durchfluss/Restriktion, daher nie verbaut & insbesondere keine Ahnung, ob die beim Trennen dauerhaft dicht sind

ALC ES Kunststoff (17537) - auch ein schlechter Witz, allerdings sind die zur Abwechslung selbst in verbundenem Zustand undicht, wenn man etwas an ihnen seitlich wackelt

ALC HF (17225) - ganz ok, Restriktion etwa auf Niveau der neuen ES, aber Mechanismus mit Überwurfmutter wenig komfortabel, daher nie verbaut & insbesondere keine Ahnung ob die beim Trennen dauerhaft dicht sind, dafür aber relativ schnuckelig klein

ALC ES „Neue Version“ (13857) - relativ geringe Restriktion, bisher (bei mir) dicht, recht schwer, bisweilen etwas viel Kraft nötig beim Zusammenstecken

Muss wohl langsam wirklich mal einen Testaufbau für einen (zumindest relativen) Vergleich beim Durchfluss umsetzen…
 
So. Ich hab jetzt auch mal die CPC NS6 hier.

Zur Erinnerung: ich bin ja bei Schnelltrennern etwas eigen und grundsätzlich eingefleischter Bitspower Fan: Zuverlässig dicht, leichtgängig, wenig restriktiv und generell einfach völlig problemlos mit >20 Paaren die ich hier so im Einsatz habe. Da die aber so sündhaft teuer sind und inzwischen auch nur noch schlecht in DE (naja, hier eigentlich schon immer) und vor allem bei highflow.nl zu bekommen sind, probiere ich immer mal wieder was Neues.

Aktuell sind mein persönlicher Favorit die Alphacool ES. Halbwegs erschwinglich, alle denkbaren Varianten die man so braucht verfügbar (Innengewinde, Aussengewinde, Schottverschraubung…) und - nach meiner Erfahrung - dicht. Allerdings hatte da der ein oder andere wohl inzwischen auch schon das Thema, dass die nicht zuverlässig schließen - für mich ein NoGo bei Schnelltrennern (und auch der Grund, warum mir Koolanxe QD3 nie wieder ins Haus kommen: von denen hatte ich 8 Paare und nach ein paar Monaten schloss KEINES von denen mehr zuverlässig). Bei den ALC ES braucht man bisweilen auch einige Kraft, um die zusammen zu bekommen.

Ersteindruck mit Pustetest: in Sachen Restriktion ziemlich auf einem Niveau mit den neuen ALC ES, aber hinter den Bitspower. Dafür aber leichter zusammenzustecken als die ALC - und weil man sie dafür nicht drehen muss, etwas komfortabler als die Bitspower.

Anhang anzeigen 1103481

VNLR:
Koolance QD3 - undicht beim Trennen

Bitspower - mein Goldstandard (aber schwer und groß)

CPC NS4 - recht restriktiv und nicht gut für 10er Schlauch-ID

CPC NS6 - muss ich noch testen, aber riesig! - eher nichts für im Gehäuse

ALC Eiszapfen (17367) - die sind wirklich ein schlechter Witz in Sachen Durchfluss/Restriktion, daher nie verbaut & insbesondere keine Ahnung, ob die beim Trennen dauerhaft dicht sind

ALC ES Kunststoff (17537) - auch ein schlechter Witz, allerdings sind die zur Abwechslung selbst in verbundenem Zustand undicht, wenn man etwas an ihnen seitlich wackelt

ALC HF (17225) - ganz ok, Restriktion etwa auf Niveau der neuen ES, aber Mechanismus mit Überwurfmutter wenig komfortabel, daher nie verbaut & insbesondere keine Ahnung ob die beim Trennen dauerhaft dicht sind, dafür aber relativ schnuckelig klein

ALC ES „Neue Version“ (13857) - relativ geringe Restriktion, bisher (bei mir) dicht, recht schwer, bisweilen etwas viel Kraft nötig beim Zusammenstecken

Muss wohl langsam wirklich mal einen Testaufbau für einen (zumindest relativen) Vergleich beim Durchfluss umsetzen…
ALC HF 1 von 4 nach ca 1 Jahr undicht... bin durch mit Schnellkupplungen
 
So. Ich hab jetzt auch mal die CPC NS6 hier.

Zur Erinnerung: ich bin ja bei Schnelltrennern etwas eigen und grundsätzlich eingefleischter Bitspower Fan: Zuverlässig dicht, leichtgängig, wenig restriktiv und generell einfach völlig problemlos mit >20 Paaren die ich hier so im Einsatz habe. Da die aber so sündhaft teuer sind und inzwischen auch nur noch schlecht in DE (naja, hier eigentlich schon immer) und vor allem bei highflow.nl zu bekommen sind, probiere ich immer mal wieder was Neues.

Aktuell sind mein persönlicher Favorit die Alphacool ES. Halbwegs erschwinglich, alle denkbaren Varianten die man so braucht verfügbar (Innengewinde, Aussengewinde, Schottverschraubung…) und - nach meiner Erfahrung - dicht. Allerdings hatte da der ein oder andere wohl inzwischen auch schon das Thema, dass die nicht zuverlässig schließen - für mich ein NoGo bei Schnelltrennern (und auch der Grund, warum mir Koolanxe QD3 nie wieder ins Haus kommen: von denen hatte ich 8 Paare und nach ein paar Monaten schloss KEINES von denen mehr zuverlässig). Bei den ALC ES braucht man bisweilen auch einige Kraft, um die zusammen zu bekommen.

Ersteindruck mit Pustetest: in Sachen Restriktion ziemlich auf einem Niveau mit den neuen ALC ES, aber hinter den Bitspower. Dafür aber leichter zusammenzustecken als die ALC - und weil man sie dafür nicht drehen muss, etwas komfortabler als die Bitspower.



VNLR:
Koolance QD3 - undicht beim Trennen

Bitspower - mein Goldstandard (aber schwer und groß)

CPC NS4 - recht restriktiv und nicht gut für 10er Schlauch-ID

CPC NS6 - muss ich noch testen, aber riesig! - eher nichts für im Gehäuse

ALC Eiszapfen (17367) - die sind wirklich ein schlechter Witz in Sachen Durchfluss/Restriktion, daher nie verbaut & insbesondere keine Ahnung, ob die beim Trennen dauerhaft dicht sind

ALC ES Kunststoff (17537) - auch ein schlechter Witz, allerdings sind die zur Abwechslung selbst in verbundenem Zustand undicht, wenn man etwas an ihnen seitlich wackelt

ALC HF (17225) - ganz ok, Restriktion etwa auf Niveau der neuen ES, aber Mechanismus mit Überwurfmutter wenig komfortabel, daher nie verbaut & insbesondere keine Ahnung ob die beim Trennen dauerhaft dicht sind, dafür aber relativ schnuckelig klein

ALC ES „Neue Version“ (13857) - relativ geringe Restriktion, bisher (bei mir) dicht, recht schwer, bisweilen etwas viel Kraft nötig beim Zusammenstecken

Muss wohl langsam wirklich mal einen Testaufbau für einen (zumindest relativen) Vergleich beim Durchfluss umsetzen…
Ja moin, wenn ich auf dem Bild nur den Unterschied von NS6 zu NS4 sehe, weiß ich warum sich bei mir beim Wechsel von VL3N zu NS4 nicht wirklich was verändert hat. Bei 25% Pumpe von 65l/h auf 70l/h, bei volle Kanne von 220 auf 235.


ALC HF 1 von 4 nach ca. 1 Jahr undicht... bin durch mit Schnellkupplungen
Meine VL3N waren schon über 10 Jahre alt. Haben noch einwandfrei funktioniert. Wären die noch zu bekommen hätte ich vermutlich auch kein anderes Modell gekauft. Aber mit den EK gelabelten NS4 klappt auch alles wunderbar. Man braucht Schlauchschellen für 16/10er. Aber das ist zu verschmerzen extern.
 
Ich hab mehrere ALC Eiszapfen HF (17370) und die sind meistens dicht - ich sag das, weil wenn man die ganz blöd mit Biegespannung durch den Schlauch hinlegt, können die mal etwas lecken. Das passiert mir machmal draußen auf dem Balkon, wenns schnell und grob zur Sache geht. Drinnen am Schreibtisch, wo ich die ohne Spannung/Biegung verleg, waren die immer dicht.

Sind diese ALC "ES" was neues?
 
@besterino Dir fehlen noch LQ6, da kostet das Pärchen aus Male+Female allerdings auch ~200€... .
 
@minimii: Nein, Deine 17370 hatte ich bisher nicht.

@ApolloX: inzwischen auch nicht mehr so wirklich. Sind m.W. nur quasi die „jüngsten“ von ALC und dummerweise tragen mehrere bei denen das ES im Namen.

@Techlogi: näh lass ma. Für den Preis kann ich besser Bitspower selbst aus Taiwan importieren… ;) Überlege gerade mal wieder, die anzuschreiben, ob sie mir vielleicht mal ein Pärchen ihrer „neuen“ (neu weil hab ich halt noch nicht :d) zur Ansicht schicken mögen:



Wenn die was wären, würd ich ja mal 20 Paare oder so ordern, aber ins Blaue definitiv nicht und nur für ein Paar frisst einem der Versand ja schon die Haare vom Kopf…

Und von den guten alten haben sie grad irgendwie in keiner Farbversion sowohl weiblich als auch männlich - was soll das?

Muss denen wohl wirklich mal schreiben…
 
Die Alphacool 13857 sind grad bei Alphacool nicht lieferbar 🙈
Sonst wären die mal nen versuch wert.
 
ALC ES „Neue Version“ (13857) - relativ geringe Restriktion, bisher (bei mir) dicht, recht schwer, bisweilen etwas viel Kraft nötig beim Zusammenstecken
Sieh es mal so: Die Feder, die die Verschlüsse beim Trennen dicht macht, scheint recht kräftig zu sein. Gibt es bei dir Unterschiede, weil du "bisweilen" schreibst? Man darf natürlich nicht verkanten und ich musste auch direkt Verschlüsse austauschen, die nicht gepasst haben, vmtl. zu hohe Toleranzen. Die 3 Paar, die ich jetzt habe, passen aber alle gut.
 
Ich verwende seit etwa 2020 diese Schnelltrenner und hatte nie Ärger damit:


Der Watercool EPDM 16/10 Schlauch passt perfekt direkt drauf (oder jeder andere 3/8 Zoll Schlauch) und mittels Schlauchschelle hält das auch sehr sicher.

Wie lange nutzt ihr eigentlich eure Fittinge, bzw. eure O-Ringe? Und wie lange hält eigentlich eine Pumpe, bzw. wann tauscht ihr diese aus? Meine D5 Next macht mich vom Lärm schon fertig, auch stark reduziert auf 25% Leistung. Bei einer neuen Pumpe würde ich das wenn es irgendwie geht auch anders lösen, auch wenn ich noch nicht so richtig weiß, wie das gehen soll. Die Pumpe muss das maximum an Silent haben, also geht montiert am AGB nicht, da diese Lösungen immer lauter sind. Extern direkt am Mora ist möglich, aber ganz sicher auch wieder lauter, besonders schon deshalb, weil es dann in keinen Gehäuse mehr verbaut ist. Am Besten wäre ein Internes Gehäuse, wo die Pumpe dann reinkommt.

Ich möchte eigentlich auch mal ein neues Gehäuse, tu mich aber wahnsinnig schwer damit, weil die Pumpe versteckt und silent verbaut sein muss. Damit gehen eigentlich nur die 2 Kammer Systeme mit einer großen 2 Kammer auf der Rückseite. Die meisten Gehäuse sind aber faktisch zu klein im Hinterzimmer.

Ich weiß halt nicht, ob eine neue D5 Pumpe irgendwas am Lärm ändern wird. Ich finde dieses typisches Pfeiffgeräusch auf jeden Fall extrem nervig. Das fand ich damals an der Aquastream deutlich besser.
 
@PayDay Hab meine D5 Next Pumpen durch VPP Apex ersetzt und bin absolut glücklich darüber. Unterschied wie Tag und Nacht.
 
@PayDay Hab meine D5 Next Pumpen durch VPP Apex ersetzt und bin absolut glücklich darüber. Unterschied wie Tag und Nacht.
5sek google sagt, das die VPP mit den D5 Tops kompatibel ist. Ich habe einen älteren ICE D5 Top aus Vollkupfer, ein echt schweres Teil. Wäre natürlich eine Idee. Welche Apex wäre denn mit Aquasuite kompatibel, also das man sie direkt dort anschließen und steuern könnte?

Kann jemand was zu diesen System sagen:


Ich habe sowohl den AGB (Länge 150) als auch schon den Mora selbst. Verkabelung ist kein Problem. Da bau ich mir wieder was eigenes, so wie bislang auch. Die Frage ist halt, wie stark es zu Vibrationen, bzw. Geräuschen kommt. 2 Pumpen, um die Drehzahl noch weiter runter zu drehen. Ich brauche maximal 50-60Liter. Silent ist mir wirklich wichtig. Würde sowas hier gut laufen, könnte ich auch endlich jedes Gehäuse nehmen, da intern nichts mehr verbaut werden müsste. Ich bin nur Skeptisch, das eine offene Pumpe leise ist, bzw. die Masse dieses Top die Schwingungen gut genug abdämpft.

Ein Neukauf eines neuen Mora sehe ich irgendwie nicht. Den 600er brauche ich eher nicht, der 400er ist doch 1zu1 das Teil, was hier schon steht. Da dort das Prinzip mit der Pumpe ähnlich gelöst ist, wird es dort sicher auch nicht leiser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Apex kannst du problemlos wie jede andere Pumpe regeln

EDIT: kompatibel muss ja nur sein, dass der angeschlossene Verbraucher via PWM oder Spannung regelbar sein muss, mehr macht das AE ja nicht ;-)
 
EDIT: kompatibel muss ja nur sein, dass der angeschlossene Verbraucher via PWM oder Spannung regelbar sein muss, mehr macht das AE ja nicht ;-)
Aktuell habe ich eine D5 Next. Die kann ich natürlich direkt steuern über die Software. Ansonsten wird jede Pumpe wohl wie ein Lüfter gehandhabt und man steuert so gesehen "nur" die Drehzahl. Reicht mir natürlich auch. Habe eh 2 Kanäle frei auf der Aquaero 6 (1x Lüfter am Mora und 1x Lüfter im Gehäusedeckel).

Geht ja irgendwie auch wieder ins Geld. 160€ für den Top, 2x 65€ für 2 neue Pumpen und sicherlich noch 1-2 Fittinge um das neu anzuschließen. Neue Flüssigkeit brauche ich auch (30€). 330€ für ne neue Pumpe und dann ist nicht mal klar, ob das wirklich leise ist. Ein neues Kabel muss ich auf jeden Fall auch noch basteln und brauche neuen Stecker usw... Wird sicher nochmal 40€ kosten.
Und dann wird es richtig teuer, weil eigentlich will ich ja auch ein neues Gehäuse. Am Ende blättert man da 1000 hin und man hat 0 fps mehr. Meine 13600k ist noch ausreichend schnell, eigentlich müsste eher die 3090 gegen eine 5080 getauscht werden, aber gibt aktuell keine Karte mit Wasserkühler drauf oder sonst wie vernünftige Kombi.

Was bekommt man für einen Mora 420 mit 200er Lüfter Blende und Deckel in Schwarz im vernünftigen Zustand OHNE Lüfter? Die Lüfter würde ich ja weiter verwenden wollen am Mora4, weshalb ein Tausch keinen Sinn macht.
 
Die D5 wird dann aber direkt per AS gesteuert und nicht über den AE, oder? Ich hab selbst nie eine besessen, daher kann ich das nur vermuten. Meine VPP steuere ich wie einen Lüfter und das hab ich auch mit der vorherigen D5 und der davor eingesetzten DDC so gehandhabt.
 
Kann jemand was zu diesen System sagen:

Läuft mit zwei D5 Next bei mir sehr leise. Die Pumpen laufen mit ~2000 U/min und ich habe ~80 l mit Wasserfilter bzw. ~90 l/h ohne Wasserfilter.

Ich finde dieses typisches Pfeiffgeräusch auf jeden Fall extrem nervig.
Ich hatte aber auch schon verschlissene Rotoren. Irgendwie hat das Innovatek Protect IP trotz vorherigem Durchspülen mit Wasser die Rotoren so geschädigt, dass die viel lauter wurden. Nach Tausch der Rotoren war es wieder ok., die Keramikkugel hält ja eher was aus.


Wie lange nutzt ihr eigentlich eure Fittinge, bzw. eure O-Ringe?
Die kann man schon mal austauschen, wenn die platt sind. Gibt es einzeln (z.B. als 50er-Pack) oder bei ALC-Fittings sind teilweise welche dabei, z.B. bei den Alphacool ES D-Plug sind 6 Stück zusätzlich dabei.


Was bekommt man für einen Mora 420 mit 200er Lüfter Blende und Deckel in Schwarz im vernünftigen Zustand OHNE Lüfter? Die Lüfter würde ich ja weiter verwenden wollen am Mora4, weshalb ein Tausch keinen Sinn macht.
Wozu? Das kostet noch mehr Geld... Die Pumpe direkt am Tank ist auch nicht leiser als das Dual-Top am Mora 3.

Wenn es wirklich komplett leise sein soll, baue die Pumpen mit einem Messing-Top und Shoggy in ein gedämmtes Gehäuse ein.
 
Am Ende blättert man da 1000 hin und man hat 0 fps mehr
Musste ich etwas lachen.
Das ist eines der beiden extremen bei denen ich mich hin und her bewege. 🙈

Abseits vom Gehäuse: ein invest in Pumpen und radiatoren halt ewig vor.
Übrigens würde ich nen Mora420 nicht gegen nen Mora400 tauschen.
 
@PayDay Habe meine VPP Apex Pumpen alle an einem Aqua Computer OCTO hängen. Jeweils zwei Pumpen mit Y-Kabel auf einem Kanal, geregelt wird über die Aquasuite.

Wakü ist ne Leidenschaft! Das muss nicht immer Sinn machen und auf jeden Euro runtergerechnet werden.

vpp apex.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh