[User-Review] [Buildlog] Voron Trident R1 Pro (Formbot Kit)

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Liegt nur einer bei.
Hab jetzt mal auf den Fotos auf der Formbot Webseite geschaut, dort sind keine Endschalter verbaut.
Auch nicht bei den Kundenfotos :confused:

Edit:
Werde dann wohl oder übel auf Sensorless gehen müssen.
Hoffe das funktioniert, da hört man ja einige Horrorgeschichten

Edit2:
Hat sich geklärt. Der 2. Endstop Sensor war in der 230V Tüte, wurde nur falsch eingepackt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anordnung der Elektronik
Aktuell bin ich gerade dabei die Elektronik mit der "Trident Inverted Electronics" aufzubauen.

Was mich von Anfang an immer gestört hat ist der geringe Abstand zwischen der 230V Verteilerplatine und den 24V Ausgängen vom Netzteil, sowie die gestauchte Anordnung der anderen 230V Komponenten (rote Markierung).
Auch die Anordnung der Motortreiber zu den Lüftern ist von Formbot eher suboptimal gelöst (blaue Markierung):
Bildschirmfoto_20250315_185257.png
(Beispielfoto von Formbot)


Bei meiner Anordnung habe ich das SSR auf die andere Hutschiene verbannt, da durch den Netzfilter der entsprechende Platz auf der Hutschiene verloren geht.
Glücklicherweise sind die mitgelieferten Leitungen lang genug. Auch habe ich die 230V Verteilerplatine um 180° auf ihrem Halter gedreht, damit die Anschlüsse des Netzfilters freistehen. Nebeneffekt ist, das ich sogar etwas mehr Abstand zwischen der Platine und dem Netzteil bekomme.
PXL_20250315_174810718.jpg


Das alles behebt aber nicht das Problem mit den Abständen der 24V Ausgänge vom Netzteil zum 230V Bereich.
Daher habe ich den nun größeren Abstand dazu genutzt um eine Trennwand einzuziehen, welche ich noch konstruiert habe.
Weiterhin ist noch genügend Platz um die Kabel problemlos anzuschließen:
PXL_20250315_174217044.jpg PXL_20250315_174329626.jpgBildschirmfoto_20250315_190850.png
(Die Trennwand wird noch in ABS gedruckt)


Des Weiteren habe ich die Motortreiber so gesteckt, das diese bestmöglich vor den Lüftern sitzen.
Da man die in Klipper einfach frei Konfigurieren kann, ist das kein Problem:
PXL_20250315_174810718_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich einen anderen Grund warum Formbot 4 Kabelkanäle mitgeschickt hat, außer das einer davon völlig verhunzt und für den Müll ist?
Soweit ich das aus der Anleitung sehen kann, brauche ich doch nur 3!?
 
Verkabelung ohne Ende

Heute bin ich endlich dazu gekommen die Verkabelung zu machen.
Ist ganz gut geworden, fehlen nur noch ein paar Fixierungspunkte für ein, zwei Kabel.
Muss ich noch bestellen, sind leider leer...

Was super funktioniert hat, ist die Trennwand zwischen 230V und 24V Klemmen zwischen Verteilerplatine und Netzteil.
Die Kabelkanäle habe ich teiwleis egekürzt, dass diese nicht die Lüfter verdecken.
Die volle Länge hat man an diesen Stellen sowieso nicht benötigt:

PXL_20250418_131129772.jpg



Das einzige was mir überhaupt nicht gepasst hat, war die Vorgabe von Formbot, zwei PE zusammen mit ihren Kabelschuhen auf den PE des SSR zu klemmen.
Denn dabei muss man die Kabelschuhe derart verbiegen, das ein Kabelbruch vorprogrammiert ist!

Daher habe ich kurzerhand die entsprechenden Kabel mit Adernendhülsen versehen und ordentlich über eine Wago verbunden:

PXL_20250418_131144787.jpg
 
Ja, ich weiß das man auch ohne darf.
Das mag ich aber nicht, wenn das so unordentlich gemacht wird.

(lt. WAGO ist beides erlaubt, mit und ohne)
 
Druckkopf Teil 1

Beim Druckkopf habe ich mich für den normalen Stealthburner mit Clockwork 2 entschieden, da Formbot hier schon alle Teile mitliefert.
Nur bin ich direkt einen Schritt weiter gegangen und habe mich für die Variante Filametrix entschieden, also den Stealthburner mit integriertem Filamentcutter.


Hiervon gibt es einige Varianten, entschieden habe ich mich für jene mit den 2 Filamentsensoren. Einer vor und einer nach dem Extruder.


Als Hotend kommt ein Bambu Hotendclone, das TZ 4.0 zum Einsatz, bei dem die Düse mit dem Heatbreak zusammen ein Teil sind.
So sollte ein schnelles wechsen der Düsen möglich sein.


Anbei ein paar Fotos von den ersten Bauschritten:
PXL_20250418_181739394.jpg PXL_20250418_181728387.jpg
 
Druckkopf Teil 2

Heute habe ich den Druckkopf weiter zusammengebaut. Zuerst die Frontplatte mit Lüfter und LEDs.
Irgendwie bin ich doch froh eine Spule ABSx Candy Smoke Gray zu haben, das optimale Material für das beleuchtete Voron Logo.
Ich finde das dunkle transluzente dunkle Grau passt ganz gut zum Candy Green und trotzdem sollte die LED ordentlich durchleuchten können.
Wenn da jetzt ein helles Logo gewesen wäre, hätte das meiner Meinung nach blöd ausgesehen:
PXL_20250420_151354696.jpg PXL_20250420_153300859.jpg


Die Schalter für die Filamenterkennung vor und hinter dem Extruder habe ich auch schon eingebaut, bzw. muss ich einbauen damit die Kugeln nicht rausfallen.
Verkabelt wird das erst später, wenn der Drucker läuft. Quasi erstmal nur eine "Vorrüstung".
Die Schalter sind von den ursprünglichen Endstops geklaut, die Formbot vorgesehen hatte. Ich probiere mal das Sensorless Homing der TMC2209 aus :d
PXL_20250420_151416231.jpg


Zu guter Letzt kam das CAN Board dran, dort musste ich erstmal den Katapult (CANboot) Bootloader flashen.
Die Klipper Firmware kann ich dann im eingebauten Zustand über CAN flashen. Dann noch die Lüfterspannung per Jumper gesetzt und das ganze montiert:
PXL_20250420_163239755.jpg


Morgen werde ich noch die richtigen Stecker an die Kabel des TZ 4.0 Hotends crimpen, die Bambu Stecker passen logischerweise nicht zum CAN Board.
 
Erstinbetriebnahme

Es ist soweit, nur noch ein paar Kleinigkeiten...

Das Kabel des Heizelementes vom Hotend war leider zu kurz, sodass ich eine Verlängerung bauen musste.
Da Molex Microfit Stecker verwendet worden sind musste ich mir was einfallen lassen. Letztendlich habe ich zwei Hotendkabel zusammengelötet.
Das eine stammte vom Rapido und hatte eine Buchse und das andere von der Heizpatrone die Formbot beigelegt hatte:
PXL_20250421_124625496_1.jpg


Das ging schnell von der Hand, da es Modular aufgebaut ist. Habe auch gleich den Cartographer angebaut:
PXL_20250421_181723821.jpg



Dieser wurde schon von @ILoveTattoo zusammengebaut und mit der USB Firmware geflasht (kann CAN oder USB, je nach Firmware), ich betreibe ihn mit USB Firmware.
Leider musste ich noch den Stecker tauschen, da der gewinkelte Stecker inkl. Anschlusskabel mit der hinteren Spindel der Z-Achse kollidiert hätte.
Ging aber dank sogenannter "Messerlötspitze" schnell:
PXL_20250420_093259800.jpgPXL_20250420_093731024.jpgPXL_20250420_103708777.jpgPXL_20250421_181743397.jpg


Mit der Verkabelung von Formbot bin ich noch nicht glücklich, der Kabelschlauch ist zu lang. Habe ihn daher erstmal provisorisch befestigt.
Auch das USB Kabel vom Cartographer habe ich einfach schnell dran angebunden:
PXL_20250421_154846181.jpg


Das CAN Kabel wurde von BTT leider etwas kurz abgeschnitten, sodass ich die beiden 24V Leitungen für die ersten Tests einfach verlängert habe.
Schnell noch das Touchdisplay angeschlossen und los ging es:
PXL_20250421_153027221.jpgPXL_20250421_153128176.jpg




Softwaremäßig habe ich schon Sensorless Homing von X und Y Achse in Betrieb genommen.
Leider musste ich feststellen, das die UART Kommunikation auf dem zweiten Motortreiber Steckplatz nicht funktioniert.
Entweder liegt hier ein defekt auf dem Manta Board vor oder der Pin PE3 in der Dokumentation ist falsch.
 
@toscdesign
Kann es sein das die Z-Spindel ein wenig zu lang sind ? Sieht fast so aus. Normal sollte aber das Lowprofil vom Carto passen. Nimm bitte Flachkopfschrauben. Die Senkkopf könnten zu Lang sein.
 
Kann es sein das die Z-Spindel ein wenig zu lang sind ? Sieht fast so aus. Normal sollte aber das Lowprofil vom Carto passen.
Die Spindel sind Teil der Moons Motoren, keine Ahnnung ob die zu lange sind.

Nimm bitte Flachkopfschrauben. Die Senkkopf könnten zu Lang sein.
Die Länge passt, waren die Schrauben mit dem kleinsten Kopf, die ich da hatte. Werde die aber ggf. später tauschen.
Mir gefällt die Optik so nicht.

Der Cartographer funktioniert super, nachdem ich ihn nochmals einrichten durfte. Hatte ausversehen "scan" anstatt "touch" Mode aktiv :hust:
 
Na deshalb sage ich ja immer Anleitung lesen
 
Ja der Hinweis stand ja auch nur ganz oben auf der Seite 😆

Aber eigentlich ist es ja auch blöd, den "scan Mode" als Standard zu haben, man nutzt den Cartographer ja wegen der Touch Funktion
 
Nun ja , der Grund warum es so ist , das man die Wahl hat .
 
Schon klar, aber dann würde ich default den Touch Modus machen und den Scan als optional. Also umgekehrt wie jetzt.

Edit:
Eigentlich ist die Touch Funktion ja nur Software, das müsste der BTT Eddy USB doch auch können 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es für den Eddy . Nennt sich EDDY NG :


Aber beim Carto oder Beacon ist nicht nur eine Software Methode
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies und das

Die erste Falle waren die Grundeinstellungen vom Cartographer.
Erstmal schön alles nach Anleitung eingerichtet, mit dem gedruckten Tool die Abstände ausgemessen und eingetragen.
(Der gemessene Wert Y muss als negativer Wert eingetragen werden, nicht als positiver wie in der Anleitung.
Da sonst Klipper davon ausgeht das sich der Sensor vor und nicht hinter der Düse befindet. Zum Glück stoppt Klipper dann mit "Move out of Range")

Danach wollte die Kalibrierung für die Touch Funktion beim besten Willen nicht funktionieren. Nach eingabe von "CARTOGRAPHER_THRESHOLD_SCAN" in die Konsole, passierte... nichts!
Also erstmal die Konfiguration kontrolliert, den Drucker mehrmals neu gestartet usw. ging immer noch nicht.
Nachdem ich die komplette Anleitung ein zweites mal gelesen hatte, fiel es mir wie die Schuppen von den Augen!
Bildschirmfoto_20250423_201708.png

Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Also die Einstellung geändert, alles neu kalibriert und nun ging auch der Threshold Scan.
Die restliche Konfiguration ging super easy von der Hand. Man sollte sich nur explizit an die Anleitung halten.

Dieser Punkt hier ist verdammt wichtig, sonst kann es passieren das der Auto Z-Offset nicht zuverlässig funktioniert!
Bildschirmfoto_20250423_202053.png



Das mit dem Filament....
Ich hatte es ja schon in der Druckerkolonne angedeutet. Für den ersten Druck habe ich eine Spule PLA auf den Drucker geladen (dachte ich).
Also den ersten Druck gestartet und mich direkt gewundert das bei 65°C nichts haftet. Da ich für die ersten Tests eine alte 230mm Druckplatte aufgelegt hatte, dachte ich mir nix dabei und habe die Platte erstmal mit ordentlich 3Dlac eingesprüht. Es wollte aber immer noch nichts haften, also mit der Temperatur rauf.
Nix ging!
Stand vor dem Drucker und dachte: "Kann doch jetzt nicht wahr sein! Kann doch jetzt nicht am Drucker liegen!?"
Einige Versuche später bekam ich Kopfweh, eher ungewöhnlich für PLA.
Also schaute ich nochmal auf die Spule und da stand dann "ABS", jo das erklärte so einiges
:lol:




Nachdem die richtige Spule (diesmal wirklich PLA) eingelegt war, ging es endlich erfolgreich mit dem ersten Druck los.
Naja, weit kam ich nicht... schon nach 2-3 Layern fing die Düse an heftig über den Druck zu kratzen.
Also wieder abgebrochen!

Also nochmal die Config durchgegangen. Ich hatte die von Formbot mitgelieferte Beispiel Config verwendet.
Diesmal habe ich parallel die Beispiel Config von Voron selbst auf Github parallel zum Vergleich geöffnet.
Ergo die Config von Formbot ist Schrott!!!
Da fehlen quasi alle wichtigen Hinweise, wie z.B. dieser:
Bildschirmfoto_20250423_202724.png

Natürlich habe ich den "rotation_distance" Wert von Formbot, also "8" übernommen.
Nur blöd wenn Formbot, Moons Motoren mit TR8x4 Spindeln mitliefert:wall:

Also die Rotation Distance auf "4" geändert.


Nächster Versuch... diesmal hat es geklappt und der Druck ist direkt erfolgreich durchgelaufen :banana:



Nebenbei:
Ich hatte (aufgrund der Verwechslung) die E-Steps mit ABS kalibriert, d.h. ich darf das nochmals nachholen. Erklärt ggf. auch den schlechten ersten Druck, drüben im Showroom :LOL:
 
Zusätzliche Anschaffungen

Für den Drucker habe ich noch ein paar Teile bestellen müssen.
Es ist echt verdammt schwer normale Skalpellklingen des Typs 4 in Deutschland zu bekommen, warum eigentlich?
Die brauche ich für den Filamentcutter des Filametrix.

Also bei AliExpress bestellt.
Da habe ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht und gleich alles für die PicoMMU und den Filament-Cutter (die fehlenden Klingen) sowie den Depressor bestellt.

Den Depressor habe ich zufällig entdeckt, die perfekte Lösung für folgendes Problem:
PXL_20250423_102249085.jpg

Der Betätigungsarm für den Filament-Cutter ragt ins Druckbett und dadurch geht einiges an Druckfläche verloren, ca. 10-15mm auf der linken Seite.
Mit dem Depressor, kann ich den Arm platzsparend positionieren und nur zum Schneiden aus- und wieder einfahren.



Edit:
Wer mein ungenutztes ERCF V2 Kit von Sibor haben möchte, kann sich gerne per PN melden.
Das Kit ist vollständig und hat sogar die komplette Beleuchtung sowie das Controllerboard dabei.
 
Bzgl den Figur 4 Klingen...fällt mir auch spontan kein Händler ein.
Einzig die Olfa KB5 sind ähnlich, werden aber fürn Filamentcutter nicht nutzbar sein, weil die doch ne schräge form haben
 
Ja, das hat mich auch gewundert. Hab nichts in Deutschland gefunden.
Verstehe das aber auch nicht, die sind ja eigentlich nix besonderes :confused:

Naja, geht mein Geld eben direkt nach China, wenn in Deutschland es keiner haben möchte :fresse:
 
Ich hatte nur mal welche in so nem Skalpelset von Lidl drin, könnte ich notfalls abgeben, sind aber nur 2 afaik.
 
Die sind jetzt bestellt, 10Stk. kosten beim Ali nichtmal 2€.
Von daher, trotzdem Danke für das Angebot (y)
 
Die sind vorne zu breit oder hinten zu schmal. Eigentlich sollten die nur ein einfaches Rechteck sein
 
Ah ok, dann sind Olfas wohl doch bissl anders von der Form.
Schade wäre halt ne alternative von amazon gewesen.

Bzgl. billigklingen von Ali: Ich wechsele so alle 2-3 Modellbaukits die Klinge bei meinem Messer, weil man dann schon merkt die schärfe geht verloren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh