Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hier mal 3dMark ...

Stock + 2000 Mhz

stock + 2000mhz.png

UV + 2000 Mhz

uv + 2000mhz.png
 
UV 0.86V ~2640Mhz +3000VRAM:
1746346782643.png

Stock:
1746346985168.png

Der Stock Score erreicht manchmal auch den UV Wert (aber sehr inkonsistent, weil das PL sehr stark "reinregelt"

CP77 Stock:
1746347637419.png

1746347652709.png

UV 0.86V:
1746347837404.png

1746347851785.png

Edit: und bevor man mit "instabil" kommt, ich habe das seit ein paar Wochen laufen, keine Blackscreens oder nv-Events im Eventviewer, man muss dazu sagen, dass meine Karte eine sehr UV Freundliche Curve hat mit 2047MHz bei 0.85V Stock.
 
UV 0.86V ~2640Mhz +3000VRAM:
Anhang anzeigen 1105541

Stock:
Anhang anzeigen 1105542

Der Stock Score erreicht manchmal auch den UV Wert (aber sehr inkonsistent, weil das PL sehr stark "reinregelt"

CP77 Stock:

UV 0.86V:

Edit: und bevor man mit "instabil" kommt, ich habe das seit ein paar Wochen laufen, keine Blackscreens oder nv-Events im Eventviewer, man muss dazu sagen, dass meine Karte eine sehr UV Freundliche Curve hat mit 2047MHz bei 0.85V Stock.
So ein ähnliches Bild kann ich bestätigen. Bei 0,890 V + 2600 (oder 700) knapp 100/150 Watt weniger Verbrauch bei fast gleicher Leistung. Setze mich aber später mal hin und schicke ein paar Screenshots.
 
Edit: und bevor man mit "instabil" kommt, ich habe das seit ein paar Wochen laufen, keine Blackscreens oder nv-Events im Eventviewer, man muss dazu sagen, dass meine Karte eine sehr UV Freundliche Curve hat mit 2047MHz bei 0.85V Stock.
0.85V ist schon echt richtig gut. Da bekomm ich direkt Motivation :d
 
Mit meinen Karten ging da nicht viel. Wenn ich bei meiner Suprim 0,86V einstelle boostet die vielleicht noch auf 2,3GHz.

Verhält sich generell komisch bei mir die Karte im UV. Wenn ich stock Takt ~2850MHz erreichen will muss ich die Kurve bis auf 3050MHz ziehen. Und selbst wenn sie dann ungefähr stock Takt erreicht hab ich teils deutlich niedrigere scores für 75W weniger im Steel Nomad.
 
Mit meinen Karten ging da nicht viel. Wenn ich bei meiner Suprim 0,86V einstelle boostet die vielleicht noch auf 2,3GHz.
Das liegt daran, dass viele Karten bei 0.85/0.86V bei 1300 MHz Default liegen, und man maximal +1000 einstellen kann.
Daher geht das nicht bei jeder.
Und darauf wollte @ssj3rd glaube ich auch hinaus.

Und das man die Curve ein bisschen über den Takt ziehen muss den man ca erreichen will ist normal, allgemein schwankt der Takt bei mir je nach Last im UV auch zwischen 2600 und 2700 MHz.
Und es werden wie ja bekannt ist die ca 2 Punkte vor der abgeflachten "Curve" als Punkte die tatsächlich anliegen genommen.
 
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber UV macht für mich definitiv Sinn!
Darüber brauchen wir doch gar nicht diskutieren. Man fährt bei der 5090 mit UV 550W Performance mit 350W… das ist hier deutlichst effektiver als noch bei der 4090.

Nur das Geheule wann sie endlich unter UVP erhältlich sein wird hier im Thread ist schon eine anders wilde Nummer. 🤣
 
Wie hoch die Karte boosted hängt auch stark vom Szenario ab, insbesondere bei der 5090. Bei Shader lastigen Spielen ist der Takt Teils deutlich niedriger. Ein Verweis auf 2-3 Spiele reicht da einfach nicht aus um eine allgemeingültige Schlussfolgerung zu ziehen.
 
Wie hoch die Karte boosted hängt auch stark vom Szenario ab, insbesondere bei der 5090. Bei Shader lastigen Spielen ist der Takt Teils deutlich niedriger.
Korrekt, deshalb sag ich 2600-2700MHz.. die Schwankung trifft aber für den Stock Zustand genauso zu. Aber zu sagen UV lohnt sich im Vergleich zur 4090 damals gar nicht ist sicher auch falsch.
 
Edit: und bevor man mit "instabil" kommt, ich habe das seit ein paar Wochen laufen, keine Blackscreens oder nv-Events im Eventviewer, man muss dazu sagen, dass meine Karte eine sehr UV Freundliche Curve hat mit 2047MHz bei 0.85V Stock.
Ok aber hier wurde vorher was von 30% gefaselt, darauf bezog ich mich. Und jetzt bist du bei ca 18% Ersparnis. Ich habe nicht gesagt dass uv nicht funktioniert, alles bis 15% konnte ich auch ohne Schwierigkeiten auf der 4090 erreichen. Somit bleibt der Abstand dann mehr oder weniger gleich.

Und stabil ist halt nicht "ein Game funktioniert". Das Problem war ja dass es bei irgend einem Game dann nicht mehr funktionierte und man wieder an der Kurve rumfummeln musste. Wenn du darauf Bock hast, schön für dich und dann kannst du das Szenario auch nutzen. Für mich heißt stabil ein Zustand der genau wie Stock mit jedem Game funktioniert.
 
Ich spiele nur 1 Spiel? Interessant, dass du das über mich weißt.
Ich sage nicht es ist 100% stabil das kann KEINER beweisen.
Aber bisher in Oblivion, CP2077, Delta Force, ARC Raiders, AC Shadows, Outlast Trials, Warzone hatte ich keine Probleme, dass es in anderen Titeln welche geben kann sicher möglich, dann geh ich halt 1-2 Spannungspunkte hoch.

EDIT: in CP2077 sind's vom Stock Wert Maximum ausgehend 25% weniger Leistungsaufnahme. Aber ist sicher auch richtig, dass nicht jede Anwendung diese Ersparnis zeigt :)
Insgesamt kann ich aber sagen, dass die 5090 und die 4090 was UV angeht ähnlich gut skaliert haben aus meiner Erfahrung...
 
Zuletzt bearbeitet:
wer ne inno hat kann sich schon mal nen strick bereitlegen. :fresse:

 
Korrekt, deshalb sag ich 2600-2700MHz.. die Schwankung trifft aber für den Stock Zustand genauso zu. Aber zu sagen UV lohnt sich im Vergleich zur 4090 damals gar nicht ist sicher auch falsch.
Wenn etwas für die gleiche Arbeit weniger Spannung benötigt, lohnt sich das natürlich immer. Aber was richtig ist, manuelles UV ist bei Blackwell im Verhältnis zu Ada-Lovelace nicht mehr so einflussreich, weil Blackwell per Default in Sachen Powermanagement schon einiges integriert hat, wo ein manuelles UV dann kaum noch drauf Auswirkungen hat.

Blackwell hat ein verbessertes Clock Gating, heißt Shader die nicht oder nur kurz ausgelastet werden haben eine viel feinere Taktsteuerung. Dann ist Power Gating ganz neu, heißt Blackwell kann einzelne GPU Kerne auch komplett abschalten, wenn sie nicht genutzt werden oder die Last direkt so verteilt, dass sie nicht gebraucht werden. Dazu noch ein neues Rail Gating, sprich eine zweite Spannungsschiene um noch feingranularer Spannungen steuern zu können, wo bei Ada-Lovelace konstant höhere Spannungen gefahren werden mussten.

Eine große GPU wie die der 5090 lässt sich nur unglaublich schwer sättigen. Heißt viele ALUs bleiben die meiste Zeit sowieso im Leerlauf. Das übrigens auch, wenn teilweise eine GPU Auslastung von 100% angezeigt wird. Das hat was mit Parallelität der Arbeit zu tun, wenn z.B. zusätzlich Path Tracing verwendet wird, was für ein höheren Ressourcenverbrauch auf Kosten der Shader Nutzung führt. Bei Workloads, wo die Shader dann besser skalieren, werden die Stromeinsparungen wieder kompensiert. Deswegen wie ich bereits schrieb, unterschiedliche Last-Szenarien sorgen bei Blackwell (insbesondere auch vs. Ada-Lovelace) zu völlig unterschiedlichem Takt/Verhalten.
 
Mit meinen Karten ging da nicht viel. Wenn ich bei meiner Suprim 0,86V einstelle boostet die vielleicht noch auf 2,3GHz.
Legst du nicht selbst fest wie hoch die boosten soll? Versteh ich grade nicht.

Finde das uv/oc nicht besser oder schlechter als vorher, oder eigentlich im Gegenteil, es ist ja mehr Takt mit weniger Spannung möglich als bei den 40er Karten? Nutze in clair obscur gerade 0.92v - 2850. Das Einzige ist die nicht mehr komplett angetakerte Takt / Spannung, sondern das die auch um bis 2 Punkte in der curve darunter schwanken kann, je nach Last. Ansonsten, natürlich gibt uv bessere Punkte in Nomad als Stock, rennt dann halt weniger krass ins PL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meinen Karten ging da nicht viel. Wenn ich bei meiner Suprim 0,86V einstelle boostet die vielleicht noch auf 2,3GHz.

Und wo ist das Problem?

Screenshot 2025-05-04 115041.png


Du ziehst mit SHIFT einfach bei z.B. 0.80 hoch, wie man sieht ein Offset von +2600 über die gesamte Curve, markierst danach wieder mit SHIFT den Rest rechts des gewünschten Punktes und ziehst runter und hast dein +2600 Offset bei 0.80v

Ist halt die Generation YouTube in der wir heute leben... wenn einem etwas nicht in einem Video vorgekaut wird, funktioniert das Gehirn leider nicht weiter.

Ich frage mich eh was diese +1000Mhz Geschichte soll, glauben die Leute ernsthaft die Chips lassen sich mit +1000 oder mehr betreiben, wenn es mehr als DLSS P in Solitär auf einem 1080p Monitor sein soll?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das maximal mögliche Offset, dass man auch über "Apply" Anwenden kann ist 1000 MHz, wenn er also bei 0.85V Stock 1300 MHz hat kommt er nicht über 2300 MHz... Ob das dann stabil ist steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 
OK, das habe ich nie ausprobiert. Ich habe meine 4090 mit 0.95v bei 2.700 betrieben und die 5090 nun mit 0.90v bei 2.700. Das ist in 4K in Vergleich zu STOCK eine Ersparnis von teilweise 200W. Das reicht doch, was will man denn mehr?

0.85 bei 2.800 Mhz oder was? Das ist niemals stabil. Da sollte man schon auch mal realistisch bleiben.

Mit 0.85 komme ich auch nur auf 2.350 oder sowas, aber dann gehe ich 2 Punkte weiter nach rechts, 0.865 und bin bei 2.525 oder noch mal 2 und bin bei 0.885 bei 2.800 und da hörts eh auf, weil das der Chip niemals mitmacht. Ich verstehe diese "ich bin durch +1000 limitiert" Geschichte echt nicht.

Ist die Aufregung die, das man 2.500 nur mit 0.865 erreicht und niccht mit 0.850? Da gehts um 2 Punkte, 0.015v :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Niedriger kommst du nicht? Bei mir geht 885 bei 2692

cool! (y)

0.015v und 7-14mhz weniger als ich es eingestellt habe, das war ein Post wert! :rolleyes2:

Zeigt sehr gut was ich meine dein Post, wegen 0.015v wird rumgezipfelt als wärs irgendwie von Relevanz.

Dann stellt man halt 0.865v für dei 2.500 statt 0.85v ein, who cares! :unsure:
 
Ja da merkt Ihr selbst dass es da schon abenteuerliche Geschichten gibt beim Undervolten, genau wie seinerzeit beim Overclocking. @cHio hat es ganz gut beschrieben. Klar dass der einzelne sein Szenario gleich für allgemeingültig hält, aber am Ende ist es eine elende Fummelei. Und selbst wenn heute alle Games funktionieren, kommt morgen eins raus das rumzickt.

Am Ende skaliert die zusätzliche Leistung der 5090 einfach mit einem höheren Stromverbrauch, man darf halt auch keine undervolted 5090 mit einer stock 4090 vergleichen.
 
Ja da merkt Ihr selbst dass es da schon abenteuerliche Geschichten gibt beim Undervolten, genau wie seinerzeit beim Overclocking.

Und das macht die 4090 zur besseren Karte? Jeder der 2 Gehirnzellen hat, hat sich die Karte, egal ob 4090 oder 5090 in 30 Sekunden undervoltet und damit eine Ersparnis im Verbraucht von 30% und mehr! Wer das nicht tut weil er meint das sind "aberteuerliche Geschichten", der muss mit dem Mehrbrauch leben. Mehr Stromverbrauch (Kosten auf der Stromrechnung), mehr Wärme, mehr Lautstärke etc. Kann ja jeder machen wie er will. Aber sich einbilden die 4090 sei besser weil man sie nicht undervolten muss... kann ich nur den Kopf schütteln. Auch die 4090 ist uved deutlich effizienter, leiser, kühler etc.
 
Ich frage mich eh was diese +1000Mhz Geschichte soll, glauben die Leute ernsthaft die Chips lassen sich mit +1000 oder mehr betreiben
Kommt auf die Karte an... die Karten mit 1900 MHz oder mehr @850mv -> NEIN
Karten mit ca. 1300 MHz @ 850mv -> Ja, unter Vorbehalt.

885mv mit +1000 MHz laufen anscheinend stabil. Konnte ich mir auch nicht vorstellen.
Ich habe aber Last of Us I durchgespielt, Part II ist fast durchgespielt.
Der "heilige Dead Space Test" in 6K mit DLDSR und DLSS lief ebenfalls.

Und der heftigste Test, den ich bisher (mit der 4090) ermittelt habe: Star Citizen (DX11) mit DLDSR / DLSS und dann auf Area 18 rumrennen und im Zug rumgurken.
Hier war die 4090 innerhalb von Sekunden bis wenige Minuten weggeschmiert, obwohl sie Dead Space in 6K standgehalten hatte. Ich musste noch einmal um 30 MHz reduzieren.
 
Willkommen zurück im Forum Ra-cus, was ist mit einem alten Account passiert? Gebannt? (warum wird *****, dein alter Name zensiert?)

Anscheinend hast du aber nicht verstanden was ich in den letzten 3-4 Posts habe versucht zu erklären.

Es ist shice egal ob ich 2.500Mhz mit 0.85 oder mit 0.865v betreiben kann/muss/darf/whatever. Das interessiert keine Sau am Ende des Tages und wer einen schlechten schiebt, weil er eine 1300Mhz Karte hat, bitte, be sad. Ich meine gezeigt zu haben, dass das nicht von Relevanz ist. Over and Out.

Ich habe eine 1300Mhz Karte, betreibe die bei 0.90v @ 2.700Mhz und bin happy damit, recht viel mehr machen die Chips eh nicht. Wer sich wie Capoo oben einbildet, er sei was besonderes, weil er 0.015v weniger eingestellt hat... so ist es eben... Ich pers habe lieber gerade Zahlen, wie 0.90v und nicht mal probiert ob 0.885 gehen würde. Wozu?
 
Und das macht die 4090 zur besseren Karte? Jeder der 2 Gehirnzellen hat, hat sich die Karte, egal ob 4090 oder 5090 in 30 Sekunden undervoltet und damit eine Ersparnis im Verbraucht von 30% und mehr! Wer das nicht tut weil er meint das sind "aberteuerliche Geschichten", der muss mit dem Mehrbrauch leben. Mehr Stromverbrauch (Kosten auf der Stromrechnung), mehr Wärme, mehr Lautstärke etc. Kann ja jeder machen wie er will. Aber sich einbilden die 4090 sei besser weil man sie nicht undervolten muss... kann ich nur den Kopf schütteln. Auch die 4090 ist uved deutlich effizienter, leiser, kühler etc.
Nix. Wer hat das gesagt?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also ich bitte dich... Übertriebener gehts wohl kaum :d
Übertrieben ist das nicht. Der Rechner hat zu funktionieren, bei jedem Game. CTD, blue screens oder sonstwas brauche ich nicht. Aber hier hat jeder anderes Empfinden. Wenn ich die Leute schon sagen höre "ne Wasserkühlung ist doch kein Aufwand"... ist hierbei ähnlich. An Spannungskurven rumfummeln nervt genau so wie RAM Overclocking. Wenn Du's gerne machst, schön für dich.
 
An Spannungskurven rumfummeln nervt genau so wie RAM Overclocking

Dich nervts, anderen machts sogar Spaß! Kannst dir das vorstellen? Nerven tut aber eben auch ein Miesepeter wie du, der ohne 5090 im RTX 5000 ständig betonen muss wie kacke die Karten sind und warum er das tut ist auch klar ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh