Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Ja, gerade im UV Bereich sind die Punkte nun etwas weiter oben, so dass höhere Taktraten <875mV möglich sind. Die Karte boostet auch auf Stock höher. Ausserdem wurde das Powerlimit von 575W auf 600W angehoben. Auch sonst verhält sich die Karte nun "normaler" in Benchmarks und springt weniger herum. Keine Ahnung aber das Inno3D BIOS ist nicht so toll und regelt im PL wohl zu sensibel runter - das haben auch mehere im OC Forum bestätigt.

Hast du auch zahlen? Wo warst du z.B. Default bei 0.85V auf der Curve und wo nach dem Flash? So 50-100 MHz lassen sich da manchmal rausholen, aber aus einer 1300MHz 0.85V Karte wurde bisher noch keine 1900-2000Mhz 0.85V Default Curve Karte, wenn dein BIOS Flash das aber geschafft hat wäre das sicher auch für andere Interessant :d

Gut das PL hilft oben Rum natürlich auf jeden Fall, lässt sich das bei der Inno nicht erhöhen ohne Flash?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab jetzt mal bisschen UV drin (thx @EleCtricStream) und bisher 2 games (clair obscur und gta 5 online) gezockt Die Spulen bei der 5090TUF sind ein Segen gegen die der 4090TUFOC...
Mit 0.9v@2845mhz (@2900 gta crash) läuft das bisher fehlerfrei und die temps bei steel nomad (in den ersten 3sek höre ich die spulen) sind es bei max 515w unter 64°c.
Lüfter sind wie erwartet leise, fan stop funktioniert, es schleift nix, es heult nichts auf... Das ist tatsächlich besser als ich es mir für den Preis erwartet hätte :bigok:

Einzig das die 2900mhz@0.9v im ersten versuch gecrashed sind stört mich ein wenig :fresse:

Gut, du könntest die Spannung etwas erhöhen, aber zu viel ist auch nicht ideal, da unter Last am Ende des Tages möglicherweise weniger Takt anliegen könnte als vorher.
Die nächste Stufe wäre 910 mV, damit kannst du die 2900 MHz ausprobieren. Alternativ könntest du mit 900 mV 2875 MHz als Zwischenstufe testen.
 
Häää?
Ich habe gerade drei Benchmarks von CB aufgezeigt wo du mit einer 5090 mit DLSS Q trotz fetter CPU nicht die 120 FPS erreichst…

Jesus, willst du wirklich noch mehr? Bist du tatsächlich so begriffsstutzig?

Noch mal ganz easy erklärt:
Du wirst immer noch genügend Spiele finde die du auch mit 9800X3D/5090 nicht mit 120FPS zum laufen bekommst in 4K, auch nicht mit DLSS Q.
Der will dich nur ärgern, selbst mit UWQHD@DLSSQ in CP oder Indy schaffte die 5090 nicht selten nur native 80-90fps.
Ist gut spielbar, aber wer einmal 120fps gespielt hat, kann nie wieder auf 60 oder so zurück. :fresse: 120hz ist eigentlich eine undankbare Frequenz, für FG ist es für mein Geschmack zu wenig.
 
Ja, gerade im UV Bereich sind die Punkte nun etwas weiter oben, so dass höhere Taktraten <875mV möglich sind. Die Karte boostet auch auf Stock höher. Ausserdem wurde das Powerlimit von 575W auf 600W angehoben. Auch sonst verhält sich die Karte nun "normaler" in Benchmarks und springt weniger herum. Keine Ahnung aber das Inno3D BIOS ist nicht so toll und regelt im PL wohl zu sensibel runter - das haben auch mehere im OC Forum bestätigt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


So muss das sein, aber die AMP Lüfter haben noch Potenzial 8-) die sind jetzt wahrscheinlich das Lauteste in deinem System?

Joa, und das ist schon mit dem Silent-BIOS mehr geht da grad leider nicht. Der Arctic Radi wird auch mal laut, vor allem wenn ordentlich Shader durchgenudelt werden, aber sonst machen die Noctuas echt 'nen super Job. Die Lüfter bei der Zotac find ich im direkten Vergleich zu meiner alten 4090 von PNY zumindest besser da merkt man schon einen Unterschied.

Wasser wär eigentlich der nächste logische Step…
Aktuell ist der Basteldrang gestillt. Im Winter, wenn man eh mehr wieder mehr drinnen ist, wär ein Mora in Kombi mit einer 5090-Wärmepumpe schon nice. xD
Dann kann die GPU wenigstens effizienter das Büro mitheizen..
 
120hz ist eigentlich eine undankbare Frequenz, für FG ist es für mein Geschmack zu wenig.
Das hat mich auch immer gestört. 58 native fps bei 116 Framelimit. Das ist schon eher am unteren Ende von dem was man bei FG haben will. Jetzt mit 144Hz etwas besser.

Ich hoffe aber in der nächsten Frame Gen Version können KI Frames dynamisch eingefügt werden. Sprich aus 80 nativen fps werden 80 native + 40 KI Frames um auf 120 zu kommen. Das wäre ein viel besseres Upgrade als MFG was wir jetzt bekommen haben. MFG ist nur was für 240Hz+
 
Einzig das die 2900mhz@0.9v im ersten versuch gecrashed sind stört mich ein wenig :fresse:
Kernproblem ist, dass die Karten unterschiedlich boosten nach Art der Auslastung:
Aktuell habe ich bei den meisten Games 2700 MHz aufwärts @890mv.
Bisher hatte ich noch keinen Crash, wenn die Karte mal über 2800 MHz kurzzeitig geboostet hat.

Sämtliche Games konnte ich mit mehr als 2700 MHz anscheinend stable zocken, aber in einer gelockten Videosequenz mit 60 FPS oder so hatte die Karte dann auch dementsprechend fast 2900 MHz bekommen und dann ciao Kakao -> Crash 💥

SMI Limit schafft leider keine Abhilfe.
 
120hz ist eigentlich eine undankbare Frequenz, für FG ist es für mein Geschmack zu wenig.

144Hz kann für FG aber auch schon sportlich sein. Erstens wegen der Anforderung an die 1% Minimum-FPS, da ist der Wert von ~72fps@UltraMaxRT schon sportlich und außerdem läuft die Berechnung meiner Erfahrung nicht so glatt, dass man einfach BasisFPSx2 nehmen kann.
 
Ich hab 138 fps cap bei 144Hz (das ist da wo Reflex auch automatisch limitiert), also 69 native fps. Fühlt sich in der Tat smoother an als zuvor mit 58 nativen. Aber ja, da braucht man auch schon gut Leistung für. FG ist und bleibt ein Feature für starke GPUs und hilft nicht wirklich wenn man eh zu wenig Leistung hat. Oder man ist schmerzfrei und gibt sich 70,80fps mit FG. Auch schon gesehen hier im Forum.

außerdem läuft die Berechnung meiner Erfahrung nicht so glatt, dass man einfach BasisFPSx2 nehmen kann.

Eine Verdopplung der fps ist schon möglich aber nur wenn man im CPU Limit ist. Die KI Generierung kostet halt auch viel GPU Leistung. Daher kriegt man durch die Aktivierung eher 60-80% mehr fps.
 
naja - ich habe 1440p - 180 Hz.

Habe Gestern mein komisches Vorhaben umgesetzt und zu meiner geliebten Inno 3D iChill x3 4070
die Asus TUF 5070 zum Austausch verglichen.

Doom the Dark Ages MFG 2x gegen MFG 3x getestet - DLSS nativ mit DLAA um nur MFG zu nutzen.

Die Berechnung läuft hier absolut glatt - MFG 4x kann man mit höchsten Einstellungen bei 180 Hz nicht
mehr nutzen - einige Objekte zittern beim vorbeilaufen.

Und ja - mit einem Z590 und kleinem 11400F ist die Scalierung perfekt, mit MFG dreht sich nämlich die
Geschichte - GPU / CPU - was brauche ich wann - erheblich - heisser Diskussionsstoff :)

Da habe ich den Beitrag von meinem Vorredner mal aufgegriffen - er ist wohl ein schlauer Fuchs und hat
das Thema indirekt getriggert.


Ansonsten läuft MFG 2x auf der 4070 perfekt und MFG 3x auf der 5070 bei Doom,
einfach mehr als beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze auch MFG 3x in Doom UHD + DLAA läuft wirklich gut und die Latenz hält sich auch in Grenzen.
 
@ hwk

japp - das Thema Latenz ist das wichtigste hierbei, wird aber teils überbewertet.
Messungen mehrerer Spiele haben ja Basis min. 45 FPS ergeben - eher 50 - besser 60 :)

Vor Nvida Reflex haben wir mit 100ms gespielt ? Jetzt dreht man durch bei über 25ms ?
Ich bin gespannt was Nvidia Reflex 2 noch bringt.

Ich war erst sehr skeptisch - nun habe ich die 5070 gegen die 4070 bei mir gestellt -
nur wegen MFG 3x und gering besserer Basis FPS bei "voller" MFG Scalierung mit einem kleinem 11400F.

Ich als vorhergehender Kritiker bin schwer positiv überrascht was MFG betrifft, jetzt machen schnelle
Monitore und kleinere CPU´s auch Sinn - lach.
 
MFG 3x auf der 5070 bei Doom,
einfach mehr als beeindruckend.
Was macht die 5070 mit DLAA max setting in Kapitel 6 z.B.? Oder eins der andere größeren Level? Wahrscheinlich keine 60 fps nehme ich an. Also mir wäre das zu wenig Base fps bor allem für ein Doom aber jeder hat da ein anderes Empfinden.
 
Ich schaue mal später Kapitel 6.

Ich hatte mir Kapitel 1 die schlechteste Stelle ausgesucht.

4070 OC - 47 FPS / sonst meist bis 60 FPS
5070 OC - 57 FPS / sonst meist bis 65 FPS

jeweils Werks-OC ohne weitere Übertaktung - mit kleinem 11400F.

Scalierung MFG zu 100%.

mit MFG x2 bzw. x3 butterweich - kein Latenzproblem bei den Basis FPS - die reichen aus -
Bewegungsunschärfe aus / Nvidia Reflex auf Boost / Rest max. Settings - top.

Gerade Doom ist doch der Latenz Unterschied zwischen Base 60 und 90 eher gering - 10 ms ?
 
Also mit 5090 läuft Kapitel 1 mit 200fps und Kapitel 6 oft nur 150fps. 1440p DLSS Quality. Also da gibt es einen recht großen Unterschied in den Leveln.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gerade Doom ist doch der Latenz Unterschied zwischen Base 60 und 90 eher gering - 10 ms ?
Der Latenzunterschied ist hier genau wie in jedem anderen Spiel nur in so einem schnellen Shooter halt nochmal deutlicher zu spüren. Also mir war 138fps in 4K mit FG schon zu viel Latenz. Spiele das daher auf meinem 1440p Screen
 
Also mit 5090 läuft Kapitel 1 mit 200fps und Kapitel 6 oft nur 150fps. 1440p DLSS Quality. Also da gibt es einen recht großen Unterschied in den Leveln.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Der Latenzunterschied ist hier genau wie in jedem anderen Spiel nur in so einem schnellen Shooter halt nochmal deutlicher zu spüren. Also mir war 138fps in 4K mit FG schon zu viel Latenz. Spiele das daher auf meinem 1440p Screen
Ich bin ja schon kritisch - aber ich freue mich das ich nicht "mehr" so wie Du bin - grins.

Als ich jünger gewesen bin habe ich fast Semiprofessionell ESL E-Sport betrieben -
ich scheine dann mit 51 noch stärker nachgelassen zu haben wie ich vielleicht denke.

Ein "Normalo" merkt 10ms nicht - 25ms mitunter - und im Singleplayer Modus spielt man ja auch nicht Doom als kompetiven Shooter :)

--

Eigentlich war der Ansatz ja auch 4070 / 5070 bis 5070Ti - das man keine grosse CPU braucht - bei MFG - die Unterschiede sind marginal.
Die Mittelklasse und Aufrüstzwang verschieben sich immens durch MFG - meine Meinung.

5090 in Bezug zu Monitor / Maus / Tastatur ist ein Andere Liga - wenn man kompetiv spielen möchte.

Aber schöne Diskussion - Nvidia Reflex 2.0 wird das wohl mehr oder minder untermauern - das wird noch einmal richtig interesannt
wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups…
IMG_9831.png


IMG_9834.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Anschluss ist einfach zuviel Saft bzw die ungute lastverteilung die nicht geregelt wird.
 
Wenn man jetzt spontan eine neue GPU benötigen würde. Was wäre wohl am sinnvollsten als Übergang zur kommenden 5080 Super ?
 
Wenn man jetzt spontan eine neue GPU benötigen würde. Was wäre wohl am sinnvollsten als Übergang zur kommenden 5080 Super ?
was sind die anforderungen bis dahin? als übergangslösung kommt viel in frage.
 
was sind die anforderungen bis dahin? als übergangslösung kommt viel in frage.
Bin recht spontan. Habe zwar 4k TV zum zocken aber würde auch WQHD oder Full HD nutzen bis zur 5080 Super. Am liebsten wäre mir wieder eine nvidia. Überlege gerade ob ich eine 5070 Ti hole oder die non Ti. Bei meinen Games würde das wahrscheinlich sogar ausreichen.
 
Hier hat also jeder einzelne mit einer 9800X3D Geruckel beim Gaming? Halte ich für üble Fake News.
Einige die nicht so sensibel sind merken dass nicht… aber diskussion fange ich nicht erneut an…war nur ein gut gemeinter Rat von mir

Andere Frage
Kriege demnächst meine 5090 Tuf und hab mir nen Ultra 7 geholt. Netzteil ist ein neues Corsair 1000 Watt RMX atx 3.1 Netzteil. Langt das für die 5090? Die Asus Homepage empfiehlt für die Combo ein 1600w Netzteil. Wtf
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh