• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Elektroautos

man muss die optimale Geschwindigkeit für sich selbst finden. Mir ist das ja relativ wumpe, wenn da einer hinterm LKW her schleicht. 🤷‍♂️
Zumindest so lange sie mir nicht vor die Karre fahren ohne zu gucken :fresse:

Das Model Y hat so bei 130 die für mich optimale Reisegeschwindigkeit. Wenn ich wirklich schnell fahre, komme ich nicht früher an, kann aber pinkeln gehen beim Laden 😂
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist das nicht normal? Ist bei meinem Hybriden bis 90% Akku auch so.
 
Natürlich ist das normal. Ein voller Akku kann nicht aufgeladen werden :d

Vielleicht nutzen ja manche Hersteller dann die physische Bremse, wenn der Akku nicht laden kann?
 
Ich glaube in den USA wird bei Tesla tatsächlich automatisch die mechanische Bremse genutzt wenn beim Fahren mit "One-Padel" die Rekuperation nicht entsprechend genutzt werden kann.
Einfach damit es sich immer gleich anfühlt und man nicht überrascht wird.
Ich weiß nicht ob das in der EU überhaupt so erlaubt ist.
 
Gegenfrage: machst du dir bei einem Verbrenner auch bei jedem Stau Sorgen?
Ne, ich hab garkeine Ahnung, aber danke für die Kommentare hier zum Verbraucht der Klimaanlage.

Ich hab nur folgenden Gedanken: einen leeren Benzintank bekomm ich irgendwo wieder hin. Weihnachten in Mexiko im Dorf verreckt mir das Auto, ich lauf zur Tanke und lass mir 2 x 2l Cola Flaschen mit Benzin füllen - somit hab ichs dann zur Tanke geschafft. Aber was mach ich beim EV? Ich würd vermuten, da bleibt dann nur Abschleppen, oder? Und im Stau im Urlaub ists ja mega-nervig.
Also was macht man da konkret in der Praxis, wenn aus Gründen der Akku komplett leer wird beim Fahren?
 
@ApolloX
Screenshot_2025-07-07-20-38-36-866_com.amazon.mShop.android.shopping-edit.jpg

Wenn dein BEV bei 0% SOC steht kommst du meist noch gute km weit um einen charger anzusteuern
 
Wenn man vor diesem unwahrscheinlichen Szenario Angst hat, dann nimmt man ein Schuko-Ladekabel mit. Evtl. noch mit Verlängerungskabel.

Da musst Du nicht zur nächsten Tankstelle watscheln. Steckdosen gibt's nun wirklich überall. Aus den meisten kommt sogar Strom. ;)
 
Aber was mach ich beim EV? Ich würd vermuten, da bleibt dann nur Abschleppen, oder? Und im Stau im Urlaub ists ja mega-nervig.
Also was macht man da konkret in der Praxis, wenn aus Gründen der Akku komplett leer wird beim Fahren?
Einfach das Ladekabel beim "Nachbarn" einstecken und dann per V2L den eigenen Akku laden :sneaky:
 
Ne, ich hab garkeine Ahnung, aber danke für die Kommentare hier zum Verbraucht der Klimaanlage.

Ich hab nur folgenden Gedanken: einen leeren Benzintank bekomm ich irgendwo wieder hin. Weihnachten in Mexiko im Dorf verreckt mir das Auto, ich lauf zur Tanke und lass mir 2 x 2l Cola Flaschen mit Benzin füllen - somit hab ichs dann zur Tanke geschafft. Aber was mach ich beim EV? Ich würd vermuten, da bleibt dann nur Abschleppen, oder? Und im Stau im Urlaub ists ja mega-nervig.
Also was macht man da konkret in der Praxis, wenn aus Gründen der Akku komplett leer wird beim Fahren?
Also Steckdosen gibt es halt quasi ÜBERALL. Benzin nicht. Zumal Du dann ja auch erst mal zu einer Tankstelle kommen musst. Da ist die wahrscheinlichkeit größer, dass dir jmd mit der Vehicl2load Funktion aushilft und dir genug Saft bis zur nächsten Säule gibt.

Aber insgesamt ist es viel unrealistischer, im Stau p.ä. stecken zu bleiben, weil das ein EV, wenn es nicht fährt, lächerlich wenig verbraucht. Und wenn 0% angezeigt wird, kommst je nach Modell immer noch 10-20 km, was in Deutschland so gut wie immer bis zu einer Säule reicht.
 
Neee, also jetzt wirklich der Fall, du stehst auf der Autobahn im Stau oder irgendwo in der Prärie und dir geth der Strom aus. Warum - egal, Akku ist leer. Was macht man in dem Fall?
Da ist dann keine Steckdose! Und nachts scheint keine Sonne. Also lasst uns jetzt bitte mal annehmen, der Akku ist wirklich leer!

Hat der ADAC mittlerweile große Akkupacks in Spezialfahrzeugen dabei? Oder muss in dem Fall dan abgeschleppt werden?
 
Da hilft dann nur noch Abschleppen auf eigene Kosten
 
In England gibt es das so tatsächlich schon. Nach 15-30min hat man dann genug Strom um es selber bis zum nächsten HPC zu schaffen. Erste Pilotprojekte in Deutschland sind positiv verlaufen.

Laut ADAC passiert das aber wirklich sehr selten und die Verbrenner schaffen es auch regelmäßig, von daher scheint es mehr an der Person hinter dem Steuer zu liegen als an der Antriebstechnik.
 
Neee, also jetzt wirklich der Fall, du stehst auf der Autobahn im Stau oder irgendwo in der Prärie und dir geth der Strom aus. Warum - egal, Akku ist leer. Was macht man in dem Fall?
Da ist dann keine Steckdose! Und nachts scheint keine Sonne. Also lasst uns jetzt bitte mal annehmen, der Akku ist wirklich leer!

Hat der ADAC mittlerweile große Akkupacks in Spezialfahrzeugen dabei? Oder muss in dem Fall dan abgeschleppt werden?
Vehicle2Load

1751921638934.png


Quasi die mobile Steckdose. ;)

PS: Der ADAC hat das mal getestet mit solchen Akkupacks. Wurde aber mWn eingestellt, mangels Nachfrage. Wenn die bald mit V2L rumfahren, hat sich das eh erledigt.
 
Einfach nen kleinen Notstromgenerator mitnehmen ^^

Zu Thema Klima, verfolge jetzt seit paar Wochen Sonntags den Elektrotrucker auf Youtube.
Ist schon interessant was mittlerweile mit der Technik möglich ist. Der hatte in der aktuelle Folge auch darüber gesprochen, dass er die Klima im Stand hat laufen lassen, und das beim Elektro wesentlich effizienter ist.
 
Björn hat endlich einen Zeekr 7x in die Finger bekommen

 
Ich wollte nie einen Tesla, aber bei der Suche nach einem guten Gebrauchten sind die M3 ganz vorne mit dabei.
MY ist wieder raus, weil wir den Platz nicht brauchen. Da gehe ich lieber auf mehr Reichweite.

Konsumiere grad viel von „Morsch“ auf YouTube. Kennt ihr noch andere Quellen für gute Gebrauchtberatung?
 
Nicht direkt, aber ist sicher keine schlechte Wahl. Wenn es das Budget zulässt, würde ich zumindest ein "Facelift" nehmen, erkennbar an den schwarzen Leisten um die Scheiben statt Chrom, und einen aus China, wobei das eh die meisten mit den schwarzen Leisten sein sollten.
 
Gehe auch in die Richtung um die bessere Dämmung mitzunehmen. Am liebsten hätte ich AMD und den besseren Lenkassi, aber lässt sich ja anscheinend auch alles nachrüsten.

Wichtig wären die neuen Querlenker. Tendiere zum LR, damit ich mir weniger Gedanken um Degradation machen muss. 🤷‍♂️

Interessant: Es werden fast nur AWD angeboten. Die HR-Modelle sind tendentiell sogar teurer als die meisten AWD.
Am Anfang wurden wohl kaum HR bestellt.
 
[...]Tendiere zum LR, damit ich mir weniger Gedanken um Degradation machen muss. 🤷‍♂️
Evtl. ein Trugschluss, der RWD hat zwar weniger Kapazität, dafür aber einen LFP Akku, der kaum Degradation hat, egal wie scheiße man ihn behandelt, also egal ob er tagelang mit 100% herumsteht, nur an Supercharger geladen wird usw. Aber der LR ist sicher auch keine schlechte Entscheidung.
 
Besseren Lenkassi? Falls du die erweiterten Fahrerassistenzpakete meinst: würde ich mir in jedem Fall sparen. Bei Tesla haben die kaum einen Mehrwert.
Das große FSD Paket ist eigentlich Abzocke die verboten werden sollte. Das EAP Paket hat zwar ein paar zusätzliche Funktionen die tatsächlich nicht nur "irgendwann" funktionieren, aber in der Praxis trotzdem eher mies oder zumindest nicht so richtig auf dem Stand der Zeit sind. Und später irgendwann kaufen geht immer. Davon abgesehen ist es momentan schon ein bisschen fraglich wie Rückwärtskompatibel zur HW das wirklich ist. Also profitiert man vielleicht doch nicht mit "alter" Hardware von zukünftigen SW-Updates. Stichwort HW3 vs. HW4 usw.

Bei nem Gebrauchten würde ich auch auf andere Dinge achten als auf AMD vs. Intel Multimediasystem. Klar, auch heute schon hat das neue AMD System kleine Vorteile, aber auch nichts weltbewegendes.

Neue Querlenker gibt es eigentlich erst wirklich mit dem Model 3 Facelift. Davor können alle das Problem haben oder nicht. Aber vielleicht findest einen der vor nicht allzu langer Zeit schon neue als Garantiefall oder so bekommen hat. Da verbaut Tesla anscheinend dann bessere. Ob es wirklich stimmt, keine Ahnung.

Abgesehen vom Preis, den kenn ich im Gebrauchtmarkt nicht, würde ich die Entscheidung ob RWD/LFP oder RWD/AWD/NMC davon abhängig machen welche Lademöglichkeiten du hast. Wenn du Zuhause und sogar in der Garage laden kannst und nicht nur Langstrecke fährst, nimm denn LFP. Ist robuster und wie @P4LL3R schon sagte, hat er in so nem Fall kaum Reichweitennachteile.
Wenn du meist öffentlich und DC laden möchtest weil du viel unterwegs bist oder keine eigene Lademöglichkeit hast, sind die NMC Modelle vielleicht etwas besser. Die Ladekurve ist etwas unempfindlicher für Außentemperaturen und wenn man unterwegs entsprechend auf 90% oder mehr lädt weil man gleich weiter fährt ist die Reichweite auch besser.
 
Um die Batterie würde ich mir bei 8 Jahren Garantie auch keine Sorgen machen.
Der größte Verlust kommt direkt am Anfang und dann ist es fast linear ohne große Veränderung.

Würde daher eher auf ein möglichst neues Modell gehen, wenn die Leistung egal ist.
 
Was übrigens noch für ein etwas älteres Modell sprechen kann: Die haben noch Ultraschall fürs Parken.
Hat meiner auch noch und ich kann inzwischen ja zwischen USS und VisionOnly umschalten: Zweiteres funktioniert zwar heute definitv besser als Anfangs, aber zumindest mir gibt USS da noch erheblich mehr Sicherheit und Vertrauen.
Ich denke das wird sich auch nur mit einem Model Y Facelift mit Frontkamera im Stoßfänger ändern.
 
Leistung haben die alle genug. AWD/HR ist mir wurscht. Ich würde HR wegen der Reichweite bevorzugen, aber mehr bezahlen würde ich dafür nicht.

Danke auch für die Einblicke in die Funktionen aus der realen Nutzung. Macht deutlich entspannter, was den Atom angeht.

Bezüglich Degradation scheinen die alle (egal NMC oder LFP) Richtung 10-20 Prozent zu laufen. Und die MS sind ja die, die auch schon 500+tkm gefahren sind, auch alle mit NMC-Technologie.
Ich will einfach weg von der Leasing-"Beschränkung". Damit ich frei fahren kann ohne über km nachzudenken. Und dann wieder mehr längere Strecken zurücklegen.

@MZuki: Mit Facelift meinst Du Highland oder 2021 oder 2022? Generell finde ich das noch etwas unübersichtlich, wann welches Facelift durchgeführt wurde. Highland ist mir noch zu teuer. Tendiere aktuell in Richtung 2021/2022. 2020 soll wohl nicht so gut gewesen sein. 2021 hat schon richtig gute Deals.
 
Ab 21/22 ist die Qualität scheinbar sehr stark gestiegen. Daher auch häufig als "Facelift" bezeichnet. Das Highland hat ja zum Glück seinen eigenen Namen.
 
Ja, ich meinte mit Facelift tatsächlich das Highland. Sorry. Bei allen kleinen Modellpflegen davor gab es höchstens kleine Verbesserungen am Fahrwerk und dessen Haltbarkeit.
Grundsätzlich in jedem Fall keines Made in USA kaufen, falls das überhaupt angeboten wird.
 
Seit Ende 2020 kommen Model 3 aus China, aber teilweise muss man trotzdem schauen, ob es noch eines aus Amerika ist. Ein Kollege hatte auch Mitte 2021 noch eines aus Amerika bekommen (war aber auch ein Performance). Zur Not kann man das an der VIN erkennen:
  • 5YJ = Tesla Inc. in USA (Seit 01.11.2021 nur noch für Model S und Model 3 in Verwendung)
  • 7G2 = Tesla Inc. in USA (nur in Verwendung für den Fahrzeugtyp: Truck)
  • 7SA = Tesla Inc. in USA (Seit 01.11.2021 für Model X und Model Y)
  • SFZ = England (Tesla Roadster von 2008 bis 2012. Er wurde bei Lotus gebaut.)
  • LRW = Tesla Inc. in Shanghai, China
  • XP7 = Tesla Inc. in Berlin-Brandenburg, Deutschland
Quelle: https://teslawissen.ch/tesla-vin-decoder-so-kannst-du-die-vin-entschluesseln/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh