• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1


Bei Kopfhörerverstärkern sehr oft. Quasi jeder KHV der gut messenden Geräte hat das. Also Mainstream wäre das Topping & Co. Die ganzen Chinageräte sind da gut, was das angeht.
Wenn du allerdings einen AVR hast, der da einen 6,3mm Ausgang hat, hat der mit sehr sehr hohen Wahrscheinlichkeit einen wirklich sehr hohen Ausgangswiderstand und das wird vermutlich nicht gut klingen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, ist der neue. Wie er sich so schlägt kann ich noch nicht hundertprozentig sagen, da ich erst ein paar Minuten höre. Ich werde Rückmeldung geben.
 
Ich bin und bleibe ein Konsum-Opfer 🙈
FiiO FT7 und FiiO M21
Sehr geil!
Die FiiO FT Reihe ist sehr gut und preislich bei der Hälfte was andere bieten.
Bin sehr auf deinen Eindruck zum FT7 gespannt. Vorallem wie er sich mit unterschiedlichen Verstärkern schlägt

Das kantige Design vom M21 ist sehr gefällig. Ich hab den günstigen Snowsky schon öfters im Warenkorb gehabt. Aber ich höre keine "files" bei mir ists Streaming oder LP und manchmal CD
 
Sehr schick, der FT7 lächelt mich auch gerade sehr an...hab aktuell 3 Hörer die mich anlächeln... Meze 105 AER -- Fiio FT7 -- Dan Clark Audio Noire XO
Preislich natürlich 3 verschiedene Klassen, hab kürzlich erst den Simgot EA1000 gekauft. Muss ja nicht direkt wieder alles auf einmal sein.
 
Also das Firmwareupdate beim Mic hat nix gebracht.
IEM immernoch gleich am rauschen.
Den Gain den man dann in der Software runterstellen kann ist für den Input, also wie laut das Mikro aufnimmt.

Jetzt halt die Frage ob dieser https://fiio-shop.de/FiiO-IMP-3.5S/HL02564.1 überhaupt etwas bringt wegen den 33 Ohm.

Der Fosi DS2 hat ja auch eine empfohlene Kopfhörerimpedanz von 16-300 Ohm. Und die Regel war doch 1/8 von der Impedanz des IEM was bei mir maximal so 2 Ohm wären.

Der Apple Dongle hat anscheinend 1 Ohm und mit dem rauscht es ja nicht.
 
Du verwechselst da ziemlich viel.

Die Impedanz des Kopfhörers hat erst einmal rein gar nichts mit der Ausgangsimpedanz des Kopfhörerverstärkers zu tun.
 
Du verwechselst da ziemlich viel.

Die Impedanz des Kopfhörers hat erst einmal rein gar nichts mit der Ausgangsimpedanz des Kopfhörerverstärkers zu tun.

Ja dann versteh ich nicht was die in diesem Thread geschrieben haben den ich gestern verlinkt habe:

I have an AMP of the output impedance of 20 Ohms. But my IEMs are fairly ranging from 22 Ohms to 32 Ohms. In this scenario can an Impedance Adaptor make any difference? If yes then please guide which rating I should acquire.

Yes, an impedance adapter will make a difference. namely making it worst.

What you want is an amp with less than 1 ohm of output impedance.
 
Danke. Habe mal auch bestellt. Habe mir direkt mal noch ein Kabel mit geordert. Und mit dem Code "DECD02" nochmal stolze 2€ Rabatt mitgenommen :d
Jetzt hab ich es dir nachgemacht und auch einen MAX bestellt. Als kleiner Single für die iems sicher nicht verkehrt. Mein qudelix t71 ist ja doch recht klobig.

Ich hab es schon einmal geschrieben. Wieso bietet niemand so einen Adapter an, anstatt der 3,5mm Buchse mit einem fertigen brauchbaren Kabel mit mmcx bzw. 2pin. Sagen wir um 50-60€. Das muss sich doch gut verkaufen lassen?
 
Also das Firmwareupdate beim Mic hat nix gebracht.
IEM immernoch gleich am rauschen.
War auch nicht zu erwarten
Den Gain den man dann in der Software runterstellen kann ist für den Input, also wie laut das Mikro aufnimmt.
Du kannst aber in Software auch die Lautstärke der IEM verstellen
Jetzt halt die Frage ob dieser https://fiio-shop.de/FiiO-IMP-3.5S/HL02564.1 überhaupt etwas bringt wegen den 33 Ohm.
Meines erachtens nein, aber die IEM spielen dann leiser und du wirst ggf weniger Rauschen hören
Der Fosi DS2 hat ja auch eine empfohlene Kopfhörerimpedanz von 16-300 Ohm. Und die Regel war doch 1/8 von der Impedanz des IEM was bei mir maximal so 2 Ohm wären.

Der Apple Dongle hat anscheinend 1 Ohm und mit dem rauscht es ja nicht.
Du verwechselst da was. Der DS2 ist auf 16-32 Ohm ausgelegt und spielt mit meinen DCA Aeon2 Noire (13 Ohm) ohne Probleme und ohne zu verfälschen oder zu rauschen.
Ich bilde mir ein als Ausgangsimpedanz 0,8 Ohm gelesen zu haben.

Jetzt hab ich es dir nachgemacht und auch einen MAX bestellt. Als kleiner Single für die iems sicher nicht verkehrt. Mein qudelix t71 ist ja doch recht klobig.
Für IEM würde ich aber eher den JM20 Pro nehmen - da brauchst die extra Power nicht und der DSP ist sicherlich nett
Ich hab es schon einmal geschrieben. Wieso bietet niemand so einen Adapter an, anstatt der 3,5mm Buchse mit einem fertigen brauchbaren Kabel mit mmcx bzw. 2pin. Sagen wir um 50-60€. Das muss sich doch gut verkaufen lassen?
Doch gibt es schon, sogar mit DSP - hatten wir doch schon mal ein paar Links rein gegeben
zB der Jcally TC20. Aber es gibt eine ganze TC Serie

Sehr hübsch, nicht meine Preisklasse.
Meinen DX5 II haben sie gestern storniert :( Also nochmals bestellen
 
Du kannst aber in Software auch die Lautstärke der IEM verstellen

Welche Software meinst du genau?
In der Rode Mic Software hab jch da nix gefunden :confused:

Meines erachtens nein, aber die IEM spielen dann leiser und du wirst ggf weniger Rauschen hören

Ok ich will ja das sie gar nicht rauschen und der Sound auch nicht verfälscht wird. Bei Fiio steht halt das es den Klang nicht beeinträchtigt, aber wenn das Rauschen noch da ist nur leiser ist ja auch blöd.

Ich bilde mir ein als Ausgangsimpedanz 0,8 Ohm gelesen zu haben.

Ah ok das wäre nice.
Dann doch gleich den Fosi DS2 bestellen.
Ist der dann vom Klang besser als der Apple Dongle oder war da jetzt kein Unterschied?
 
Ich frage natürlich für einen Freund ... wenn ihr mit der Erfahrung von heute bei 0 stehen würdet, welchen DAC bis ca. 1500€ (egal ob neu oder gebraucht) würdet ihr holen?
 
Holo Audio Cyan 2

Besser geht meiner Meinung nach nicht.
Mit HQPlayer wäre es dann das non plus Ultra.
Hehe, als HQP-Fan und Holo-Liebhaber, war mir das bei dir fast klar :) Aber ja, das beides passt natürlich auch wie die Faust aufs Auge aus deiner Sicht. Und den Cyan2 hatte ich ja auch mal, toller DAC
 
-Alles was mit mir zu tun hat:

Bin da leider kein Audiotechniker. Kann dir nicht alle Fragen beantworten.
Ich erschließe mir das durch meine Erfahrung

Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass ein empfindlicher In-Ear mit einer geringen Impedanz das grundrauschen eines, eher minderwertigen, Verstärkers gut "verstärken" kann.
Wäre auch nicht das erste Mal, dass ein empfindlicher In-Ear/Kopfhörer allgemein durch eine zu hohe Ausgangsimpedanz (oder weil der AMP generell schlecht konfiguriert ist?) unangenehme Störgeräusche auslöst.

Hab meine Kopfhörer damals mit einem zusätzlichen Kabel mit einem Analogen Drehregler zum Schweigen bringen können.
Kann das jetzt auch nicht mehr reproduzieren, da alle meine Quellen mittlerweile eine extrem gute Ausgangsimpedanz besitzen. Könnte gleich mal mein olles Fifine USB Mikrofon ausprobieren. Das hat auch einen Ausgang für Kopfhörer.
Mir fehlt nur irgendwas als Widerstand.

@Alcanu
Bin die Seiten bisher alle nur überflogen.
Darf ich fragen, um welche In-Ear es sich handelt ? Eventuell hab ich das Modell auch hier. :d
 

Anhänge

  • IMG_20250616_132351.jpg
    IMG_20250616_132351.jpg
    836,1 KB · Aufrufe: 56
@Alcanu
Bin die Seiten bisher alle nur überflogen.
Darf ich fragen, um welche In-Ear es sich handelt ? Eventuell hab ich das Modell auch hier. :d


Beim Black Friday im November 2023 für 600€ bekommen.


Wechselst du deine IEM wie die Unterhosen? :LOL:
 
Vielleicht, aber nur vielleicht, bin ich beim Thema IEM heute auch sehr unvernünftig geworden :fresse:
 
Was hast du im Auge?
Im Auge? Ist bereits gekauft :d War gebraucht (wie neu) und 4-stellig ;)

Btw. mein JM20Max kam gerade, werde ich gleich mal antesten.
Ah nice. Bin gespannt. Meiner kommt dann wohl nächste Woche. Ich hoffe, dass es nicht die falsche Wahl war den Max zu nehmen, wenn der mit sensibleren IEMs nicht so klar kommt. Das war mir vorher nicht so klar.


Habe bei PA mal eine Anfrage für den Luxsin X9 gemacht. Eigentlich sollte der für 1099€ in der EU kommen, aber die ganzen Geiler haben ihn für 1199€ gelistet. Hat das Teil inzwischen hier wer gehört?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich gut an, welcher IEM ist es denn geworden? Monarch? Aber der kostet glaube neu 999€!? Hab da nichts auf dem Schirm.

Der JM20max hat ordentlich Dampf an meinem 15pro…spielt sehr klar und sauber. Geht verdammt laut, hab maximal halb auf dem iPhone Pegel. Minimales Grundrauschen leider, wenn Musik spielt. Beim pausieren garnichts. Kann ich mit leben, ist wirklich nur bei Musikstille hörbar…wobei jetzt eben wo ich hier tippe, höre ich auch damit und jetzt eben war nichts zu hören davon. Eingebrannt!? Kein Plan.
 
Hört sich gut an, welcher IEM ist es denn geworden? Monarch? Aber der kostet glaube neu 999€!? Hab da nichts auf dem Schirm.

Als Tip, UVP ist 2500€. Aber ich schicke eh Fotos und berichte, wenn ich ihn habe :)

Aber den Monarch fand ich schon immer sehr interessant. Aber der soll ja schon immer ein recht großes Gehäuse haben - damit komme ich oft nicht ganz so gut klar.

Wer nun 1:1 zusammen zählt, könnte schon recht nah ran kommen, was ich da gekauft habe :d

Der JM20max hat ordentlich Dampf an meinem 15pro…spielt sehr klar und sauber. Geht verdammt laut, hab maximal halb auf dem iPhone Pegel. Minimales Grundrauschen leider, wenn Musik spielt. Beim pausieren garnichts. Kann ich mit leben, ist wirklich nur bei Musikstille hörbar…wobei jetzt eben wo ich hier tippe, höre ich auch damit und jetzt eben war nichts zu hören davon. Eingebrannt!? Kein Plan.

Ah shit. Zur Not muss man noch noch einmal einen der "kleineren" JM20 kaufen. Denn Rauschen ist schon etwas uncool.
 
Ich frage natürlich für einen Freund ... wenn ihr mit der Erfahrung von heute bei 0 stehen würdet, welchen DAC bis ca. 1500€ (egal ob neu oder gebraucht) würdet ihr holen?
Luxin X9 ist jedenfall für Fullsize gerade die #1 wenns um DAC + KHV geht.
Bei IEM frag ich mich immer wieder ob nicht eigentlich die Leistung vom Line Ausgang des DAC locker reicht.
Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass ein empfindlicher In-Ear mit einer geringen Impedanz das grundrauschen eines, eher minderwertigen, Verstärkers gut "verstärken" kann.
Und warum kannst du dir das Vorstellen?
Wäre auch nicht das erste Mal, dass ein empfindlicher In-Ear/Kopfhörer allgemein durch eine zu hohe Ausgangsimpedanz (oder weil der AMP generell schlecht konfiguriert ist?) unangenehme Störgeräusche auslöst.
Dann hast du doch sicher ein paar Beispiele von solchen Kombination die wir uns genauer anschauen können.

Für mich ist es extrem unlogisch warum die Ausgangsimpedanz irgend etwas mit dem Rauschen zu tun haben soll
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh