Das hat aber nichts mit der Impedanz zu tun.
Mit der Ausgangsimpedanz. Diese sollte 1/8 der Impedanz des Kopfhörers betragen. Kenne die Spezifikationen des Rode Mics nicht, aber das Rauschen ist ein ziemlich eindeutiges Indiz dafür, dass diese zu hoch ist. Wäre auch nicht verwunderlich bei solchen sekundären "Features".
Der erhöht aber auch die Impedanz und fügt thermisches Rauschen hin zu
Der Widerstand soll den Widerstand des Kopfhörers erhöhen. Es gibt Hersteller, die legen Adapter bei ihren In-Ears dabei. Früher wurde als einfache Lösung ein Adapterkabel mit analogen Lautstärkeregler verwendet, der den Widerstand erhöht. War fast immer die Lösung für solche Probleme.
das ist genau so ein Adapter den Tommy1911 erwähnt.
neee, das ist ein Entsörfilter. Der Trennt galvanisch. Sowas hab ich am Sub und klappt ganz gut

(Hab nen tollen, alten Brummstromkreis im Haus)
---
Hab den Apple Dongle auch hier. Er kann zumindest Töne abspielen und für einfache Kopfhörer ist das auch okay

Klemme ich da meinen Septet dran, darf ich die Töne im Brei suchen gehen.
Hab leider noch noch nicht viele der kleinen Adapter getestet.
Der Fosi K5 Pro kann gut mit In-Ears. Verfälscht aber von Grund auf etwas.
Der Aiyima DAC A2 Pro kommt auch gut mit empfindlichen In-Ears zurecht.
Ein einfacher Widerstand wäre wohl hier die einfachste Lösung.
Sowas hier eben:
https://www.amazon.de/Conductor-Earphone-Impedance-Cancelling-Resistance-600-ohm/dp/B0F1G3GP1Q
Leider geht es bei dem Angebot erst ab 150 Ohm los. Würde eher Richtung 30-50 Ohm gehen. Damit man das Rode nicht wieder überfordert

Man kann es aber auch mit 150 versuchen. Dann dürfte der IEM nur recht leise werden. (nur ne Vermutung.)
Edit:
Ach schau, Fiio hat sowas auf Lager
Der FiiO Impedanzadapter ist die Lösung für den Anschluss von Geräten mit hoher Leistung an Kopfhörer mit niedriger Impedanz, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen. Mit Optionen für 33 Ohm und 75 Ohm gewährleistet dieser Adapter eine bessere Impedanz…
fiio-shop.de