• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ist der Ausgang des Mikrofons einfach Murks. Der hat ne viel zu hohe Ausgangsimpedanz und kann mit empfindlichen Kopfhörern nicht umgehen.

Früher gab es kleine Adapter mit extra Widerstand um das Problem zu umgehen.
Finde ich aber auf Anhieb nicht :/
 
Da ich mittlerweile von Roon weg bin, ist die EQ Option schon Top, neben allem anderen, was mich reizt.
Warum bist von Roon weg?
Muss mal fragen, ob ein schwarzes Gerät geplant ist.
Laut Luxsin nicht geplant.
Leider rauschen die IEM :cry:
Sehr schade.
Was mach ich jetzt?
Einen dezidierten KHV mit Low Gain settings nehmen. Ein kleiner Dongle reicht - aber das hatten wir ja schon
 
Früher gab es kleine Adapter mit extra Widerstand um das Problem zu umgehen.

Sowas wär natürlich super :hail:

Einen dezidierten KHV mit Low Gain settings nehmen. Ein kleiner Dongle reicht - aber das hatten wir ja schon

Also angefangen hab ich mal mit dem hier:

Hat das Rauschen nur in intensität reduziert und den Sound komplett verändert.


Dann damit:

Hat nichts gebracht, Rauschen war immernoch da.


Letztendlich dann der hier:

Damit absolut kein Rauschen. Lautstärke ist etwas reduziert im Vergleich wenn ich den IEM einfach so anschließe, aber ansonten sehr klarer Ton.

Wenn ich jetzt sowas hätte was ich einfach zwischen das Rode NT USB Mini und den IEM hänge :hail:
 
Da ist der Ausgang des Mikrofons einfach Murks. Der hat ne viel zu hohe Ausgangsimpedanz und kann mit empfindlichen Kopfhörern nicht umgehen.
Das hat aber nichts mit der Impedanz zu tun.

Aber Entwickler die auf die Impedanz achten werden auch auf geringes rauschen Achten (THD, bzw Rauschabstand )
Früher gab es kleine Adapter mit extra Widerstand um das Problem zu umgehen.
Finde ich aber auf Anhieb nicht :/
Der erhöht aber auch die Impedanz und fügt thermisches Rauschen hin zu

Soll nicht heißen dass durch die Reduktion der Empfindlichkeit nicht auch das Rauschen weniger Wahrnehmbar sein kann, oft ist durch eine stärkere Verstärkung aber auch das Rauschen höher.
Also angefangen hab ich mal mit dem hier:
Hat das Rauschen nur in intensität reduziert und den Sound komplett verändert.
das ist genau so ein Adapter den Tommy1911 erwähnt.
Dann damit:

Hat nichts gebracht, Rauschen war immernoch da.
Die Ugreen sind nicht die besten, dafür günstig.
Der Apple Dongle ist sehr gut, aber nicht der stärkste, für empfindliche IEM aber mehr als nur ausreichend.
Aktuell wird der Jcally JM20 gerne empfohlen. (der Max hat zusätzlich noch eine Verstärkung mehr)
Wenn ich jetzt sowas hätte was ich einfach zwischen das Rode NT USB Mini und den IEM hänge :hail:
Das geht nicht, wenn mal das Signal verfälscht ist kann man es analog nicht wieder korrigieren.
 
das ist genau so ein Adapter den Tommy1911 erwähnt.

Ah ok. Dann macht es keinen Sinn.

Der Apple Dongle ist sehr gut, aber nicht der stärkste, für empfindliche IEM aber mehr als nur ausreichend.
Aktuell wird der Jcally JM20 gerne empfohlen. (der Max hat zusätzlich noch eine Verstärkung mehr)

Aber das wär ja kein Unterschied zu dem Apple Dongle?

Das geht nicht, wenn mal das Signal verfälscht ist kann man es analog nicht wieder korrigieren.

Misst :heul:

Gain über das interne Audio Interface auf 0gesetzt?

Was meinte denn RNG_AGESA noch damit? Wie kann ich das einstellen?
 
Aber das wär ja kein Unterschied zu dem Apple Dongle?
Für dich nicht. Etwas moderneres Design, etwas mehr Leistung.

Sowas wie ein Fosi DS2, FiiO Q11 (portabel) oder K11 (stationär) bzw Topping E30 II
Was meinte denn RNG_AGESA noch damit? Wie kann ich das einstellen?
Keine Ahnung, vermutlich ein Software pre AMP setting. Da ich das Mikro nicht hier habe ist es schwer nach zu vollziehen.
 
Für dich nicht. Etwas moderneres Design, etwas mehr Leistung.

Bei mehr Leistung wird er ja auch wieder lauter sein und bin ja jetzt schon in Windows mit dem Sound ziemlich nahe 0.
Da hätte ich Angst das ich dann schon zu laut werde :haha:

Sowas wie ein Fosi DS2, FiiO Q11 (portabel) oder K11 (stationär) bzw Topping E30 II

Ja den Fosi DS2 hatte ich ja auch überlegt wegen den Lautstärke Tasten.

Du hattest ja auch gemeint man könnte ein Audio Interface nehmen.
Gibts da ein ganz einfaches?
 
Steinberg IXO12 oder IXO22
Focusrite Scarlet
MOTU M2
Lewitt

Aber auch da ist der Kopfhörerausgang eher ein Anhängsel. Ich kann das Motu und Steinberg mal mit meinen günstigen IEM testen
 
Steinberg IXO12 oder IXO22
Focusrite Scarlet
MOTU M2
Lewitt

Aber auch da ist der Kopfhörerausgang eher ein Anhängsel. Ich kann das Motu und Steinberg mal mit meinen günstigen IEM testen

Ok ein Audiointerface hat aber immer nen XLR Anschluss fürs Mikro?
Damit wäre das Rode NT Usb Mini ja nicht zu gebrauchen.

Mal ne komplett wilde Idee:

Das Teil ans Rode NT usb mini Micro und daran mit Apple Dongle die IEM und dann mit einem Kabel zum PC. Glaubt ihr das funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Ich fand den Apple Dongle immer als ziemlichen Schmutz
 
Das hat aber nichts mit der Impedanz zu tun.
Mit der Ausgangsimpedanz. Diese sollte 1/8 der Impedanz des Kopfhörers betragen. Kenne die Spezifikationen des Rode Mics nicht, aber das Rauschen ist ein ziemlich eindeutiges Indiz dafür, dass diese zu hoch ist. Wäre auch nicht verwunderlich bei solchen sekundären "Features".
Der erhöht aber auch die Impedanz und fügt thermisches Rauschen hin zu
Der Widerstand soll den Widerstand des Kopfhörers erhöhen. Es gibt Hersteller, die legen Adapter bei ihren In-Ears dabei. Früher wurde als einfache Lösung ein Adapterkabel mit analogen Lautstärkeregler verwendet, der den Widerstand erhöht. War fast immer die Lösung für solche Probleme. :d

das ist genau so ein Adapter den Tommy1911 erwähnt.
neee, das ist ein Entsörfilter. Der Trennt galvanisch. Sowas hab ich am Sub und klappt ganz gut :d (Hab nen tollen, alten Brummstromkreis im Haus)


---
Hab den Apple Dongle auch hier. Er kann zumindest Töne abspielen und für einfache Kopfhörer ist das auch okay :)
Klemme ich da meinen Septet dran, darf ich die Töne im Brei suchen gehen.

Hab leider noch noch nicht viele der kleinen Adapter getestet.
Der Fosi K5 Pro kann gut mit In-Ears. Verfälscht aber von Grund auf etwas.
Der Aiyima DAC A2 Pro kommt auch gut mit empfindlichen In-Ears zurecht.

Ein einfacher Widerstand wäre wohl hier die einfachste Lösung.
Sowas hier eben: https://www.amazon.de/Conductor-Earphone-Impedance-Cancelling-Resistance-600-ohm/dp/B0F1G3GP1Q
Leider geht es bei dem Angebot erst ab 150 Ohm los. Würde eher Richtung 30-50 Ohm gehen. Damit man das Rode nicht wieder überfordert :d
Man kann es aber auch mit 150 versuchen. Dann dürfte der IEM nur recht leise werden. (nur ne Vermutung.)

Edit:
Ach schau, Fiio hat sowas auf Lager :)
 
Hm. Ich fand den Apple Dongle immer als ziemlichen Schmutz

Mit dem rauschen die IEM aber nicht 😵‍💫
Find den von der Verarbeitung extrem billig.

Edit:
Ach schau, Fiio hat sowas auf Lager :)

Also wenn das damit klappen würde wäre es perfekt.

Hab mal die Spezifikationen meiner IEM:

Impedanz


22 Ohm bei 1 kHz

Empfindlichkeit


118 dB SPL bei 1 mW

Frequenzbereich


20 Hz – 25 kHz

Klirrfaktor


0,2 % bei 94 dB SPL
0,2 % bei 100 dB SPL
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem rauschen die IEM aber nicht

Wenn du keine Anforderungen an den Klang hast und dir nur wichtig, das es nicht rauscht, kannst du den sicher nehmen. Musik hören würde ich mit dem Ding nicht
 
Ok das hab ich noch gar nicht berücksichtigt :unsure:
Kommt halt auf die Musikquelle und den Kopfhörer auch an. Wenn du nur Youtube nutzt und/oder die 20€ Inears vom Mediamarkt hast, dann kannst du auch den Apple Dongle nehmen, da passt das und mehr ist rausgeworfenes Geld.
 
Ok ein Audiointerface hat aber immer nen XLR Anschluss fürs Mikro?
Ja oder Klinke - USB ist digital, Klinke und XLR analog.
Du vermischt beides leider andauernd, das macht die Beratung schwierig.
Damit wäre das Rode NT Usb Mini ja nicht zu gebrauchen.
Doch, kannst ja nach wie vor verwenden, nur eben nicht übers Audiointerface
Mal ne komplett wilde Idee:

Das Teil ans Rode NT usb mini Micro und daran mit Apple Dongle die IEM und dann mit einem Kabel zum PC. Glaubt ihr das funktioniert?
Bitte nicht! Das entspricht keinen Standard und kann dir die Geräte und mit IEM das Gehirn grillen! (ja daran sind Leute schon gestorben)
Du kannst einen kleinen USB-C switch dafür nehmen.
Hm. Ich fand den Apple Dongle immer als ziemlichen Schmutz
Echt? Finde den klanglich nach wie vor sehr Okay. Jedenfalls die USB-C Europa Version mit empfindlichen IEM. Die DCA Aeon2 sind dran zu leise

Was hat dich daran gestört?
Mit der Ausgangsimpedanz. Diese sollte 1/8 der Impedanz des Kopfhörers betragen.
Ja aber nur weil es sonst zu einem Filterverhalten kommt und nicht wegen dem Rauschen.
Kenne die Spezifikationen des Rode Mics nicht, aber das Rauschen ist ein ziemlich eindeutiges Indiz dafür, dass diese zu hoch ist.
Kannst du mir das bitte genau erklären?
Keine Scheu vor Formeln und physikalischen Herleitungen. Ich kann damit umgehen.

Mir ist kein Einfluß von Rauschen und Impedanz Unterschied bekannt.
Ein einfacher Widerstand wäre wohl hier die einfachste Lösung.
Sowas hier eben: https://www.amazon.de/Conductor-Earphone-Impedance-Cancelling-Resistance-600-ohm/dp/B0F1G3GP1Q
Leider geht es bei dem Angebot erst ab 150 Ohm los. Würde eher Richtung 30-50 Ohm gehen. Damit man das Rode nicht wieder überfordert :d
Kannst du auch das erklären?
Bei so empfindlichen Kopfhörern reichen wenige mW
Kommt halt auf die Musikquelle und den Kopfhörer auch an.
Kopfhörer hat er doch genannt.

Ich hab den Apple Dongle als recht Musikalisch in Erinnerung und wenn man sich Messungen ansieht schneidet der recht ordentlich ab. Werde nachher meinen suchen und vergleichen
 
Echt? Finde den klanglich nach wie vor sehr Okay. Jedenfalls die USB-C Europa Version mit empfindlichen IEM. Die DCA Aeon2 sind dran zu leise

Was hat dich daran gestört?
War es aber nicht so, dass lediglich die US USB-C Version halbwegs brauchbar war? Ich habe jedoch nur die EU Version.
Mein Apple Dongle klingt breiig, quasi keine Auflösung und alles nur Matsch. Und das limitiert schon meinen 25€ AliExpress IEM. Für Youtube oder wenn man einen Adapter für ein Headset zum telefonieren braucht ok, aber für alles was da drüber hinaus geht, würde ich etwas anderes nehmen.
 
Die EU Version liefert an EU iPhones nur die halbe Output Leistung und unter Android reduziert es dadurch die Dynamik und das SNR.

An allen anderen Geräten hat man keine Einschränkungen und für sensitive IEM auch am iPhone nicht.

Aber es stimmt ich würde bei den Dongle aktuell zu Jcally greifen.
JM20 ist sehr gut.
JM20 pro hat einen EQ dazu bekommen
JM20 Max mehr Output Leistung
JM12 deutlich günstiger, einfacherer DAC Chip, aber bessere EQ Möglichkeiten.
JM6 nochmals günstiger und einfacher, aber auch über dem was Apple liefert

Im Grunde bist bei 4-30€ je nach Option.
 
Hab bei AliExpress bestellt, irgendwas 26-28€. Hab das erste Mal bei AliExpress bestellt, ist schon etwas komisch find ich, weil tausend Anbieter gefühlt.
 
Danke. Habe mal auch bestellt. Habe mir direkt mal noch ein Kabel mit geordert. Und mit dem Code "DECD02" nochmal stolze 2€ Rabatt mitgenommen :d
 
Gute Empfehlung, hab mir mal einen JM20 Max bestellt.
Auf asr meinten sie glaube ich dass der max nicht auf jedem Smartphone funktioniert. Zumindest vom s23 habe ich was gelesen. Hab es aber nicht weiter verfolgt.
 
Auf asr meinten sie glaube ich dass der max nicht auf jedem Smartphone funktioniert. Zumindest vom s23 habe ich was gelesen. Hab es aber nicht weiter verfolgt.
Für iPhone funktioniert zum Glück quasi alles ^^
Am Ende ist es auch kein finanzieller Verlust, wenn es denn doch nicht funktioniert
 
So ich melde mich mal wieder. Hab zur Zeit privat viel um die Ohren somit komm ich grad nicht dazu mich mit meinen IEM zu beschäftigen :cry:

Ich hab den Apple Dongle als recht Musikalisch in Erinnerung und wenn man sich Messungen ansieht schneidet der recht ordentlich ab. Werde nachher meinen suchen und vergleichen

Hast du das mittlerweile mal getestet?


Also ich würde jetzt erstmal weiter so vorgehen:
Im lauf der nächsten Tage wenn ich dazu komme mal am Rode Mic das vorgeschlagene Firmwareupdate machen und sonst so schauen was man in der Software einstellen kann. Falls damit das Rauschen nicht behoben wird würde ich als nächstes den FiiO Impedanzadapter bestellen wie von @Tommy1911 vorgeschlagen:


Wenn es damit immernoch rauschen sollte, dann werd ich wahrscheinlich den Fosi DS2 (https://www.kirstein.de/Sonstige-Un...geizhals&utm_medium=cpc&utm_campaign=geizhals) holen und hoffen das es damit dann geht und versuchen die Lautstärke über die Tasten am DAC zu regeln.


Edit:
Mhh also wenn ich diesen Thread lese:

Wirds mit dem FiiO Impedanzadapter auch nicht klappen. Da meine IEM 22 Ohm haben werden die 30 Ohm ja nix bringen?

What you want is an amp with less than 1 ohm of output impedance.
Was meint der mit amp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kopfhörerverstärker mit einem Ausgangswiderstand von wenige als 1 Ohm. Um so höher die Ausgangsimpedanz, um so mehr verfälscht das den Klang und kann je nach Empfindlichkeit der Hörer mitunter auch zu Rauschen führen
 
Gute Empfehlung, hab mir mal einen JM20 Max bestellt.
Da du extrem empfindliche IEM hast hätte ich den normalen JM20 (oder Pro) genommen ohne weitere OP Amp zur Verstärkung
Hast du das mittlerweile mal getestet?
Ja habe ich, am Pixel Telefon "okayisch" aber könnte etwas klarer spielen. (nicht viel und fällt nur im direkten Vergleich auf)
Am Pixel Tablet interessanterweise besser und am Notebook mit den S12 In-Ears sehr gut. Zum Fosi DS2 kann ich in der Auflösung keinen Unterschied feststellen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh