• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Netburst Evolution - Pentium IV/M 478/479 & Xeon 603/604 Stammtisch

Würde es ja für euch testen und dokumentieren, aber in meinem m1710 ist leider nur ein T7200 und die Preise für den T7600G sind ja absolut frech.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
25€

He encontrado esto en AliExpress:
6,49€ | Procesador dual CPU portátil T7200 T7300 T7400 T7500 T7600 T7700 T7800
Wie @maxpower1984 bereits erwähnte geht es um den T7600G und nicht den normalen T7600 (den habe tatsächlich da, aber da geht natürlich nix, zumindest im Notebook). Und da werden einfach Mal so um die 180€ aufgerufen. Sogar vom Chinamann. Also ungefähr so gut zu bekommen wie die Adpater um die mobilen CPUs auf den Desktop Boards zu betreiben.
 
Wäre traumhaft zu dem Kurs einen zu finden...
 
T7600G
7600G.jpg
267x13.JPG
268x11.JPG
CPU.jpg
1m 252.JPG
test.jpg
 
Drei Systeme in einem Kreislauf? Muss man erstmal drauf kommen.. :d

Aber täusche mich sicher, sehe aber halt nur einen Radiator hehe. Dafür 4 Pumpen?
 
Aber ein Kreislauf?

Chiller und den Radi draussen hat man ja obne nciht gesehen. ;)
Nein, die Wassertemperatur im Becken beträgt 9°C (Aquarium, seit 22 Jahren im OC installiert)
Dank des Kühlers wird die Temperatur immer unter 10°C gehalten.
Im Winter nutze ich den Bypass zum Außenheizkörper, der die Temperatur auf 0°C senkt (keine Kondensation)
 
Ich hatte früher auch mal für 2-3 Jahre oder so die Haiela Titan 1500, aber soweit ich mich entsinnen kann, ging die nicht unter 18°C.

Denke da wurde ordentlich daran rumgebastelt, also Kühlmittel z.B., oder Softwareseitig? Oder wie kommst du auf die 9°C Wassertemperatur.
 
Ich hatte früher auch mal für 2-3 Jahre oder so die Haiela Titan 1500, aber soweit ich mich entsinnen kann, ging die nicht unter 18°C.

Denke da wurde ordentlich daran rumgebastelt, also Kühlmittel z.B., oder Softwareseitig? Oder wie kommst du auf die 9°C Wassertemperatur.
Ich habe eine exklusive L30-Pumpe für den Kaltwassersatz, gesteuert durch ein Thermostat.
Jede Pumpe erfüllt eine bestimmte Funktion
 
Damit dieser Thread nicht untergeht, einen push. Das board ist für ein Build vorgesehen.
Was mich an diesem Sockel stört sind die Retention Module die durch Push Pins befestigt werden. Zum Glück kann man in der Buch passende Varianten mit einer Metall Backplate kaufen. Passt perfekt. :d

_IGP0753-2.JPG


Damit der Post auch einen (kurzen) informativen Gehalt hat, hier die Einstellungen aus dem BIOS bezüglich PAT.
Code:
test @ 200MHz FSB
------------------
Normal - PAT aus, tRD=5
Fast   - PAT register Bus0/Fun0/Dev6(MMR): Reg68~6B [14]; tRD=4, Änderungen bei weiteren subtimings wie die Turnaround clocks
Turbo  - PAT register Bus0/Fun0/Dev6(MMR): Reg68~6B [14]; tRD=4, Änderungen bei weiteren subtimings wie die Turnaround clocks

PAT wird meiner Meinung nach hier nur teilweise aktiviert, da nicht alle register geschaltet werden. AIDA Meldet auch dass PAT deaktiviert ist. Der eine Register [MMR / 68h Bit14] der sich in den Einstellungen ändert bewirkt dennoch Änderungen an der RAM Latenz. Dieser eine Register scheint auch bei der Einstellung "fast" und "turbo" auch bei mehr als 200MHz zu funktionieren.
Informativ Sandmans link zu dem Thema

Was mir aufgefallen ist, bei AIDA wird der tRFC Wert um 10 höher angezeigt, als im Memset. Heißt anstatt tRFC=4 hätten wir tRFC=14. Was realistischer wäre. Da die Intel Dokumente diesen Bereich auslässt, können wir das nicht prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich an diesem Sockel stört

Was mich viel mehr stört.... du hast den Original Lüfter nicht drauf :fresse:

msi.jpg


Diese schöne Kunterbuntorgel ist doch mal wirklich erhaltenswert :d :d

Hatte das Board mal für einen Recap hier, war auch jede Menge Schund wieder drauf, manches hatte schon gespuckt, USB / PS2 und Sound waren komplett tot, CPUs liefen nur die ganz kleinen drauf, alles über 2,8GHz verweigerte instant den Dienst.

msi2.jpg

Einiges runter geholt, hab nicht mehr alle abgelichtet, aber die üblichen Orgeln natürlich.

Sah hinterher auch viel schöner aus, soweit es für MSI halt geht :fresse:

msi3.jpg
 
Was mich viel mehr stört.... du hast den Original Lüfter nicht drauf :fresse:
So wie ich das sehe, ist das der Originallüfter. Den bunten Lüfter dürfte das Board nur in der ersten Variante haben. Meins ist die zweite. Den Unterschied sieht man bei dem Update der CPU VRM. Die erste Variante sieht in etwa so aus wie dein 875P.
MSI hat für die zweite Variante eine vierte Phase eingeplant und nicht verwendet. Auf der Rückseite hat man sogar einen weiteren FET pro Phase eingeplant. Statt der theoretischen 12 FETs wurden nur 6 Stück verbaut. :fresse: Damit man die vierte Phase nachrüsten kann, braucht man auch den fehlenden Steuerungs-IC.

Einiges runter geholt, hab nicht mehr alle abgelichtet, aber die üblichen Orgeln natürlich.
Bei meinem board waren die Elkos optisch noch okay. Das board lief auch stressfrei. Angesichts der Anfordeungen habe ich dennoch schnellstens neue Kondensatoren bestückt. :d

Sah hinterher auch viel schöner aus, soweit es für MSI halt geht :fresse:
Es ist kein Epox oder Abit, aber ich mag das board recht gut. Das board stellt meiner Meinung nach für OC schon brauchbare sub timings ein. Extremrekorde würde ich damit aber nicht rechnen.
 
MSI hat für die zweite Variante eine vierte Phase eingeplant und nicht verwendet.

Interessant, dass sie das für die zweite Variante eingeplant haben. Die meisten Hersteller haben bei den späteren Produktionen eher aus dem bestehenden Layout versucht Dinge wegzulassen oder zusammenzufassen. Siehe die ASUS P4C800 Boards, denen später im Produktionsverlauf drei FETs und drei Caps geraubt wurden... die allerdings kann man einfach wieder reaktivieren.

Spannend was MSI mit dem Design vielleicht vorgehabt hat, was dann aber nie kam – irgendeine Sonderedition wahrscheinlich?
 
Spannend was MSI mit dem Design vielleicht vorgehabt hat, was dann aber nie kam – irgendeine Sonderedition wahrscheinlich?
Gute Frage. Das board gibt es auch im schwarzen PCB. Sozusagen als Platinum Variante. Aber ohne Firewire und ohne den beiden fancy LEDs an der rechts oberen Ecke. Dafür aber mit VRM Kühlkörpern und einer Untschrift vom Designer. Dieser Variante fehlen auch die gleichen FETs.
Ich sollte mal ein paar boards sammeln um eine vollständig bestückte Variante zu machen. :d Damit könnte man die Temperatur der FETs und ICs in der Gegend etwas senken. Vor allem wenn man low VID Preshots fährt. :shot:
 
Das würde mich auch jucken, das Board auf 4 Phasen zu erweitern. :) Hohe VRM Temperaturen sind ja mit den Prescotts sonst im Prinzip an der Tagesordnung.
Was muss denn da noch rauf, außer die zwei MosFets und ne Spule? Gehört da noch ein Driver zu? Den Controller müsste man theoretisch mit einem Widerstand umkonfigurieren können, da müssten wir mal ins Datenblatt gucken.
 
Das board gibt es auch im schwarzen PCB

...naja... :fresse: Wo du doch mit dem Edding? schonmal dabei warst mit den Polys... konsequent weiter machen, das rot muss weichen :d

Hohe VRM Temperaturen sind ja mit den Prescotts sonst im Prinzip an der Tagesordnung.

Ja, bei denen wird das noch deutlicher. Ein Grund, warum ich den Move von ASUS nicht verstanden habe. Sie hatten wohl einfach viel Vertrauen in ihr VRM Design :d Anderseits... wenn man einem Northwood ordentlich die Sporen gibt, sorgt der auch schon dafür, dass die SpaWas nicht frieren ;)
 
Das würde mich auch jucken, das Board auf 4 Phasen zu erweitern. :) Hohe VRM Temperaturen sind ja mit den Prescotts sonst im Prinzip an der Tagesordnung.
Was muss denn da noch rauf, außer die zwei MosFets und ne Spule? Gehört da noch ein Driver zu? Den Controller müsste man theoretisch mit einem Widerstand umkonfigurieren können, da müssten wir mal ins Datenblatt gucken.
die grün markierten Bereiche fehlen. Man muss dann auch schauen, dass alle Bauteile wie Kerkos und Widerstände in den Nebenwegen auch bestück sind. Der Controller sollte ein HIP6602BCB analog U1 sein.
Nichts kompliziertes, es hapert nur an den Teilen. Ich denke nicht, dass ich das fertige rote Brett damit noch ausstatte. Würde für das Experiment ein anderes wählen.
Der Driver der MOSFets wird im Übrigen sehr warm mit den Prescott CPUs. Der hat bei mir auch einen Kühlkörper bekommen.

1751281610334.png


...naja... :fresse: Wo du doch mit dem Edding? schonmal dabei warst mit den Polys... konsequent weiter machen, das rot muss weichen :d
💅, nichts Edding. :d
Das schwarze Brett sollte die gleiche Kür bekommen. Allgemein hätte MSI weniger bunt wählen können. Ich kann aber verstehen, dass es den DAUs hilft.
Erst muss ich beim schwarzen Brett den Fehler finden. 🙈

Ja, bei denen wird das noch deutlicher. Ein Grund, warum ich den Move von ASUS nicht verstanden habe. Sie hatten wohl einfach viel Vertrauen in ihr VRM Design :d Anderseits... wenn man einem Northwood ordentlich die Sporen gibt, sorgt der auch schon dafür, dass die SpaWas nicht frieren ;)
Das ist ja die Tatsache, dass die Prescott CPUs weniger Spannung fahren. Bei ähnlicher Verlustleistung ist die Stromstärke dementsprechend aber höher. Ich habe zwei Prescott E0 CPUs. Der eine hat eine VID von 1,38v, der andere bei 1,28v. Der mit der niedrigen VID erreicht ähnliche CPU Temperaturen wie mein Northwood, die VRM Temperaur ist aber höher. Ein übertakteter Northwood verbrät auch einiges. Da tut sich ein Prescott einfacher mit den höheren Taktraten.
Mein D0 Prescott ist ca. 8-10 Grad wärmer wie der E0. :fresse:

In den Benchmarks ist mein Prescott schneller als der Northwood, was mich schon erstaunt. Wenn ich das nicht vergesse, setze ich ein paar Vergleichswerte heute Abend rein.
 
💅, nichts Edding. :d

:lol: Das ist Retroliebe, selbst die Nägel bekommt das Board gemacht :d

Das ist ja die Tatsache, dass die Prescott CPUs weniger Spannung fahren. Bei ähnlicher Verlustleistung ist die Stromstärke dementsprechend aber höher.

Ja eben, deswegen verwundert es ja so, dass man ausgerechnet da angefangen hat zu sparen. Andersherum hätte ich es ja verstanden, dass man dem zusätzlichen Stromhunger begegnet und versucht die Last besser aufzuteilen, aber der ASUS Weg ist da echt strange gewesen.

Mein D0 Prescott ist ca. 8-10 Grad wärmer wie der E0. :fresse:

Ein SL8JZ oder SL8K2 sollte nochmal etwas genügsamer sein. Die C0 zu Anfang waren ja wirklich am schlimmsten.

In den Benchmarks ist mein Prescott schneller als der Northwood, was mich schon erstaunt.

Bei gleichem Takt und ansonsten identischen Bedingungen sollte mal der eine, mal der andere vorne liegen. Der Prescott trägt halt die längere Pipeline mit sich rum und ja, in einigen Fällen kann der doppelte Cache das ausgleichen oder bringt sogar Vorteile, in anderen Fällen hingegen – die nicht auf Cache reagieren – kann er halt den Nachteil des Designs nicht ausgleichen.

Es gibt Anwendungen und Games – ähnlich wie bei der Extreme Edition – wo der Cache einfach gar nichts oder kaum was bringt und da kann es tatsächlich vorkommen, dass du beim Prescott sogar 200-300 MHz mehr Takt aufbringen musst um den Northwood wieder einzuholen, aber wie gesagt das variiert stark je nach Anwendung und Spiel und vor allem auch auf den Versionsstand, da manchmal über die Zeit ja gewisse Mitigationsfixes eingeflossen sind um kleinere Architekturschwächen etwas zu kaschieren.

Der Prescott lässt sich halt mit den E/G Steppings erfahrungsgemäß einfacher übertakten im Sinne von Taktgewinn pro Spannungserhöhung, allerdings erreicht er dafür oftmals früher einen Zustand wo man zumindest Wasser einsetzen sollte zur Kühlung und den VRM Bereich gut im Blick, bzw. auch zusätzlich gekühlt halten sollte. Jaja, die FETs sind tlw. ausgelegt für Temperaturen von 140-160°C, allerdings können sie da natürlich nicht mehr ihr volles Rating fahren und die Schaltcharakteristik wird ab ca. 90-100°C auch nicht gerade besser :d Zumindest bei den Infinis habe ich das schon mehrfach gut nachstellen können, wird daher auch bei den anderen irgendwo relativ ähnlich sein.
 
:lol: Das ist Retroliebe, selbst die Nägel bekommt das Board gemacht :d
:bigok:

Ja eben, deswegen verwundert es ja so, dass man ausgerechnet da angefangen hat zu sparen. Andersherum hätte ich es ja verstanden, dass man dem zusätzlichen Stromhunger begegnet und versucht die Last besser aufzuteilen, aber der ASUS Weg ist da echt strange gewesen.
Ich denke das hat nicht nur ASUS gemacht. Die meisten boards könnten im VRM Teil besser bestückt worden sein.

Ein SL8JZ oder SL8K2 sollte nochmal etwas genügsamer sein. Die C0 zu Anfang waren ja wirklich am schlimmsten.
Die C0 CPUs habe ich noch gar nicht getestet. Die G1 Varianten im Sockel 478 Format sind selten. Vielleicht nicht so selten wie die Gallatins, aber dennoch nicht üblich zu treffen.

Der Prescott lässt sich halt mit den E/G Steppings erfahrungsgemäß einfacher übertakten im Sinne von Taktgewinn pro Spannungserhöhung, allerdings erreicht er dafür oftmals früher einen Zustand wo man zumindest Wasser einsetzen sollte zur Kühlung und den VRM Bereich gut im Blick, bzw. auch zusätzlich gekühlt halten sollte. Jaja, die FETs sind tlw. ausgelegt für Temperaturen von 140-160°C, allerdings können sie da natürlich nicht mehr ihr volles Rating fahren und die Schaltcharakteristik wird ab ca. 90-100°C auch nicht gerade besser :d Zumindest bei den Infinis habe ich das schon mehrfach gut nachstellen können, wird daher auch bei den anderen irgendwo relativ ähnlich sein.
90° wären mir zu viel. Unter Last erreichen die FETs, gemessen am Kühlkörper, ca 55°. Ich denke das passt. Da ist noch Luft für heiße Tage nach oben.

Bei gleichem Takt und ansonsten identischen Bedingungen sollte mal der eine, mal der andere vorne liegen. Der Prescott trägt halt die längere Pipeline mit sich rum und ja, in einigen Fällen kann der doppelte Cache das ausgleichen oder bringt sogar Vorteile, in anderen Fällen hingegen – die nicht auf Cache reagieren – kann er halt den Nachteil des Designs nicht ausgleichen.

Es gibt Anwendungen und Games – ähnlich wie bei der Extreme Edition – wo der Cache einfach gar nichts oder kaum was bringt und da kann es tatsächlich vorkommen, dass du beim Prescott sogar 200-300 MHz mehr Takt aufbringen musst um den Northwood wieder einzuholen, aber wie gesagt das variiert stark je nach Anwendung und Spiel und vor allem auch auf den Versionsstand, da manchmal über die Zeit ja gewisse Mitigationsfixes eingeflossen sind um kleinere Architekturschwächen etwas zu kaschieren.
Die Benchmarks die ich gelesen habe, sind teils widersprüchlich. Mal das eine, mal das andere. Dann habe ich irgendwo auch gelesen, dass es vom Takt abhängt. Sprich bei ca. 3GHz (beide CPUs) ist der Northwood schneller; bei 3,4GHz sollen dann beide in etwa gleich sein. Ich habe das nicht 100% genau nachvollziehen wollen, ich habe nur einen kurzen Vergleich bei 15x230MHz gemacht.
Ich lasse das hier komentarlos stehen. Andere Spiele wären voraussichtlich aussagekräftiger als die syntetischen Benchmarks. Unreal habe ich nur gemacht, weil es noch auf dem System drauf war.

Northwood
3D2001-NW@15x230-6800@400x378.jpg
3D2003-NW@15x230-6800@400x378.jpg
NW@15x230.JPG

Prescott
3D2001-PC_E0@15x230-6800@400x378.jpg
3D2003-PC_E0@15x230-6800@400x378.jpg
PC_E0@15x230.JPG
Northwood [15x230, 1,6V] / 2,5-3-3-8 / PAT / GF6800@ 400x378Prescott[15x230, 1,28V] / 2,5-3-3-8 / PAT / GF6800@ 400x378
3DMark 2001SE1995420409
3DMark 200310292 [CPU=884]10866 [CPU=921]
Aquamark3 [GF6800 @ default]5643556559
Unreal Gold172,67fps183,29fps
 
Ich denke das hat nicht nur ASUS gemacht. Die meisten boards könnten im VRM Teil besser bestückt worden sein.

Zumindest bei den Boards die ich hier habe, sind die Bestückungen identisch, nur dass halt irgendwann einfach drei fehlen. Die Specs der verbleibenden sind gleich, wodurch einfach die höhere Last auf weniger FETs aufgeteilt wird, was halt... strange ist. Aber gut, da die Boards heute noch leben und meist die FETs kein Problem darstellen, scheint das wohl alles ausgereicht zu haben :d

90° wären mir zu viel. Unter Last erreichen die FETs, gemessen am Kühlkörper, ca 55°. Ich denke das passt. Da ist noch Luft für heiße Tage nach oben.

Klar ist das zu viel, ich würde das auch nicht so betreiben, nur ab dem Temperaturbereich merkt man langsam einen Unterschied. War mal wieder eine meiner Grundlagenforschungen :fresse:
 
Northwood [15x230, 1,6V] / 2,5-3-3-8 / PAT / GF6800@ 400x378Prescott[15x230, 1,28V] / 2,5-3-3-8 / PAT / GF6800@ 400x378
3DMark 2001SE1995420409
3DMark 200310292 [CPU=884]10866 [CPU=921]
Aquamark3 [GF6800 @ default]5643556559
Unreal Gold172,67fps183,29fps

Dafür das diese Prescot doppelte Cache hat ist das gloreich nah an Messungenauigkeiten dran.
1.) 2,2%
2.) 4,1%
3.) 0,2%
4.) 5,6%

Hast du diese Run gemittelt von mehrere Runs? Ein Schluckauf hier ein da und diese hier und da % kommt schnell zusammen.
Nicht gegen dich :angel:

Zumindest bei den Boards die ich hier habe, sind die Bestückungen identisch,

Gibbt es irgenwas auch davon du nicht gleich mehrere hast? UNFASSbar!
 
Dafür das diese Prescot doppelte Cache hat ist das gloreich nah an Messungenauigkeiten dran.
1.) 2,2%
2.) 4,1%
3.) 0,2%
4.) 5,6%

Hast du diese Run gemittelt von mehrere Runs? Ein Schluckauf hier ein da und diese hier und da % kommt schnell zusammen.
Nicht gegen dich :angel:
Ich erhebe keinen Anspruch auch eine 100%ige Richtigkeit. Es war für mich nur ein Kurztest, welche CPU ich wählen soll. Mehr nicht. Dementsprechend habe ich nur einen Lauf gemacht. Der mehrfache Lauf würde höchstens die Nachkommastellen korrigieren.
Etwas stutzig macht mir nur der Unreal Test, der Rest sollte in etwa passen. Dass der Prescott in den 3DMark benchmarks minimal schneller ist, kann man auch aus anderen Quellen entnehmen. Mein Kurztest hat es mir nur bestätigt. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh