💅, nichts Edding.

Das ist Retroliebe, selbst die Nägel bekommt das Board gemacht
Das ist ja die Tatsache, dass die Prescott CPUs weniger Spannung fahren. Bei ähnlicher Verlustleistung ist die Stromstärke dementsprechend aber höher.
Ja eben, deswegen verwundert es ja so, dass man ausgerechnet da angefangen hat zu sparen. Andersherum hätte ich es ja verstanden, dass man dem zusätzlichen Stromhunger begegnet und versucht die Last besser aufzuteilen, aber der ASUS Weg ist da echt strange gewesen.
Mein D0 Prescott ist ca. 8-10 Grad wärmer wie der E0.
Ein SL8JZ oder SL8K2 sollte nochmal etwas genügsamer sein. Die C0 zu Anfang waren ja wirklich am schlimmsten.
In den Benchmarks ist mein Prescott schneller als der Northwood, was mich schon erstaunt.
Bei gleichem Takt und ansonsten identischen Bedingungen sollte mal der eine, mal der andere vorne liegen. Der Prescott trägt halt die längere Pipeline mit sich rum und ja, in einigen Fällen kann der doppelte Cache das ausgleichen oder bringt sogar Vorteile, in anderen Fällen hingegen – die nicht auf Cache reagieren – kann er halt den Nachteil des Designs nicht ausgleichen.
Es gibt Anwendungen und Games – ähnlich wie bei der Extreme Edition – wo der Cache einfach gar nichts oder kaum was bringt und da kann es tatsächlich vorkommen, dass du beim Prescott sogar 200-300 MHz mehr Takt aufbringen musst um den Northwood wieder einzuholen, aber wie gesagt das variiert stark je nach Anwendung und Spiel und vor allem auch auf den Versionsstand, da manchmal über die Zeit ja gewisse Mitigationsfixes eingeflossen sind um kleinere Architekturschwächen etwas zu kaschieren.
Der Prescott lässt sich halt mit den E/G Steppings erfahrungsgemäß einfacher übertakten im Sinne von Taktgewinn pro Spannungserhöhung, allerdings erreicht er dafür oftmals früher einen Zustand wo man zumindest Wasser einsetzen sollte zur Kühlung und den VRM Bereich gut im Blick, bzw. auch zusätzlich gekühlt halten sollte. Jaja, die FETs sind tlw. ausgelegt für Temperaturen von 140-160°C, allerdings können sie da natürlich nicht mehr ihr volles Rating fahren und die Schaltcharakteristik wird ab ca. 90-100°C auch nicht gerade besser

Zumindest bei den Infinis habe ich das schon mehrfach gut nachstellen können, wird daher auch bei den anderen irgendwo relativ ähnlich sein.