[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

"No Clean" ist zudem nicht no clean, weil die enthaltenen Salzaktivatoren die Verbindungen der Schaltkreise angreifen:


Es ist vollkommen egal, was ihr nutzt. Es hat alles einen Nachteil. "No Clean" greift halt nicht die Platinen, sondern "nur" die Bauteile an, die ihr verlötet.

Ich nutze daher ein stinknormales Flux, das ich am Ende auf jeden Fall mit Iso wieder von der Platine hole. Und beim Chiplöten kommt nach dem NoClean-Flux trotzdem nochmal ordentlich Iso auf die Platine...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja ich brauche einen Kapazitätswert genau von dem ding...

Anhang anzeigen 1103880
Ich habe leider kein Boardview dafür. Ich muss es kaufen (ca. 2,50€).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hat jemand diese Flux Paste und weiß ob die wirklich nicht korrosiv ist? Also eine No Clean?
Ist mir mittlerweile wichtige da ich gaaaanz am Anfang mal mit nem Lötfett aus einem Beginner Set gearbeitet habe und mir damit ein paar Platinen leicht schrotte da die unterm Lack am weggammeln sind wo eben gelötet würde. Möchte also alle nicht No Clean meiden (reinige zwar trotzdem aber unter manchen Chips etc kommt man halt nicht mehr wirklich hin wenn's da drunter gelaufen ist).

Hersteller schreibt was von Rosin Flux

Das ist ieine Kopie oder etwas, das den Namen nutzt. NC559 ist von Amtech.
Nimm am Besten was ordentliches von einem Markenhersteller.
Für BGA reballing nehme ich IF8300. Es ist echt mega. Das ist so richtig klebrig und die Balls halten damit top. Bisher das beste Flussmittel welches ich für Reballing hatte.
Für SMD und THT nehme ich Ersa NC5070 (F-SW32) und zum auflöten von BGA Teilen Chip Quik SMD291
 
Zuletzt bearbeitet:
@f!P[z]y

kann dir die 2,50€ auch zukommen lassen mit PP, kannst mir dann ja auch noch zusenden das Ding, habe ein Elektrikspezi-Kumpel der kann womöglich dann etwas damit anfangen.

Gruß :bigok:
 
@f!P[z]y

kann dir die 2,50€ auch zukommen lassen mit PP, kannst mir dann ja auch noch zusenden das Ding, habe ein Elektrikspezi-Kumpel der kann womöglich dann etwas damit anfangen.

Gruß :bigok:
Alles klar, hab es besorgt. PM kommt.

Ist ein Puffer für 5V, MLCC 10µF
1745908574133.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Tipps wie ich W10 etwas schlanker gestalten kann?

Anderes BS möchte ich nicht nutzen, und O&O Shutup... damit habe ich schon mal mein System zerstört XD
 
Hat jemand Tipps wie ich W10 etwas schlanker gestalten kann?

Anderes BS möchte ich nicht nutzen, und O&O Shutup... damit habe ich schon mal mein System zerstört XD
Hast du Tiny10 schon versucht? Oder willst du ein bereits installiertes verschlanken / entschlacken?
 
@LeVauTi Das liest sich echt wild. Hoffentlich ist alles gut. Du hast mit den Asus Elkos auch echt etwas Pech gehabt, das ist eine fiese Falle für Neueinsteiger.
Aber ja, sowas ist genau der Grund, weswegen man vorher immer 3x kontrolliert ob alles passt. Ich hab heute noch immer einen Finger am NT-Schalter, um sofort abschalten zu können, falls beim einschalten irgendwas funkt oder riecht. Ist schon seit 10 Jahren nicht mehr passiert, aber man weiß ja nie...
Auch wenn nur ein Elko verpolt ist, ist potenziell viel Arbeit für die Tonne, wenn du danach das Board oder NT wegschmeißen kannst. Deswegen ist Sorgfalt schon aus reinem Eigeninteresse angesagt. Wenn man sich nicht sicher ist, misst man vorher mit dem Multimeter nach, welche Seite vom Elko Masse ist (auf dem Board).

Hat jemand diese Flux Paste und weiß ob die wirklich nicht korrosiv ist? Also eine No Clean?
Kingbo RMA218 habe ich aus dem Zweck mal bewusst dick und messy auf eine defekte Karte geschmiert. Auch über die PCI-E Pins. Nach ca. einem Jahr sieht es darunter immer noch aus wie neu.
Wegmachen würde ich es trotzdem, weil sonst die Finger immer so kleben, wenn man das Ding in der Hand hatte. :fresse: Aber ja.
 
Ist schon seit 10 Jahren nicht mehr passiert, aber man weiß ja nie...
Mir letztens auf einem Board von @Stangelator, wo ein paar Kondensatorenplätze bereits geräubert waren. Viele sahen auf Bildern aus dem Netz gleich aus nach dem Standard-6,3V 1.000µF, aber kurz nach dem Einschalten offenbarte sich, dass einer davon mit 12V gefüttert wurde. :fresse:
 
Auf meinem DFI NF3 habe ich das auch verkackt. Da saß ein 1000/6,3 KEMET kurzzeitig auf der 12V Rail. Vier Elkos in einer Reihe und einer davon ist 16V, die anderen 6,3... Ist mir aber nach kurzem Funktionstest (nur bis ins BIOS) zum Glück schnell aufgefallen. Dem Elko ist nichts passiert. Entweder die Dinger sind robuster, als ich dachte, oder da lagen halt keine 12V an. :fresse:
 
Hast du Tiny10 schon versucht? Oder willst du ein bereits installiertes verschlanken / entschlacken?
Ich möchte ein bereits installiertes entschlacken, war bereits installiert inkl. allen Treibern, da will ich ungern von vorne anfangen.
 
Kannst ja mal @Strikeeagle1977 fragen. Er hatte auch so ein Board, wo ein paar 6,3V-Kondis auf der CPU-12V-Seite gesetzt waren. Die hatten schliesslich auch eine Weile durchgehalten, bis einer irgendwann auf Kurzschluss ging.
a jo .... war das AM2NF3 ;)

3x geprüfte Liste und puff, in der Schnelle hat sich ein Fehler eingeschlichen.
 
2-3h auf jeden Fall, solange sind Benches gelaufen, nur der Reboot nicht mehr ... 6,3V poly mit 12V Langzeitalterung in 2h, Robust sind die Taile auf jeden Fall, wenn man das so sieht ...

bei welchen Bauteilen kann man schon das doppelte an Belastung für 2h draufballern, ohne, dass etwas Schlimmes passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
2019 bekommt 10 Jahre Sicherheitsupdates, 2021 nur 5 Jahre.
ist richtig, hab aber auch nur den technischen Stand von 2019.
Sicherheitsupdates bis 2029, klar.

Wollte ich meinen Eltern draufwerfen, die kommen aber nun mit Linux Mint sehr gut klar ...
 
Dem Elko ist nichts passiert. Entweder die Dinger sind robuster, als ich dachte, oder da lagen halt keine 12V an. :fresse:

2-3h auf jeden Fall, solange sind Benches gelaufen, nur der Reboot nicht mehr ... 6,3V poly mit 12V Langzeitalterung in 5min

Normale Alu-Elektrolyten und Polymere verhalten sich da durchaus unterschiedlich, alleine schon durch den Aufbau bedingt.

Polymere sind augenscheinlich "robuster", bei Überspannung, was aber ein absoluter Trugschluss ist.


Wie lange ein Alu-Elektrolyt das durchhält hängt ein bisschen davon ab, wie krass die Überspannung ist. Die meisten Hersteller geben 20-50% Überspannung als kurzfristige Belastbarkeit an. Die Betonung liegt auf kurzfristig! Also Spitzen, die man nur im Oszi sehen kann für ein paar µs. Wie viel Überspannung sie vertragen ist auch mit abhängig von mehreren Faktoren des Aufbaus, Dicke der Oxidschicht etc. pp.
Je nach Schadenseffekt kann ein Alu-Elektrolyt "langsam" kaputt gehen und erstmal aufblähen bevor er dann platzt, es kann aber auch schlagartig passieren, wenn z.B. die Oxidschicht zersetzt oder durchschlagen wird. Dann knallt es z.B. recht schnell.

Wenn es nur kurze Überspannungen sind, die auch nur leicht über dem Rating liegen, z.B. 10V an 12V, kann die Oxidschicht sich durch die Selbstheilungseigenschaften eines Alu-Elektrolyten wieder in gewissen Grenzen selbst reparieren, sodass der Kondensator das eine ganze Weile durchhalten kann, allerdings hat die Selbstheilung natürlich auch so ihre Grenzen, denn sie betrifft in erster Linie die Oxidschicht, nicht aber z.B. verkochtes Elektrolyt.


Bei einem Polymer hingegen fehlt das, er hat keinen Selbstheilungseffekt und der feste Elektrolyt kann lokal irreversibel beschädigt werden. Da er nicht ausgast, gibt es optisch keine Anzeichen wie aufblähen oder platzen. "Platzen" tut er streng genommen eigentlich nur beim direkten Kurzschluss, wo es dann meist in Folge des thermischen Durchgehens dazu kommt, dass sich der Becher absprengt. Dadurch dass der feste Elektrolyt empfindlicher auf Überspannung reagiert, sind hier meist nur 10-20% kurzfristige Überspannung erlaubt. Die meisten 6,3er z.B. sind für 7-8V Surge Voltage spezifiziert, allerdings ist das absolut nicht zu empfehlen, denn er kann sich nicht selbst heilen. Das ist Betrieb auf Verschleiß.

Dadurch, dass die Vorwarnzeichen fehlen, sind Polymere nach Überspannung, sofern sie nicht kurzgeschlossen haben, optisch unverändert, aber halt da mal ein Oszi dran ;) Dann willst du die nicht mehr einbauen. Wird das hochleitfähige Polymer geschädigt, verliert es seine Leitfähigkeit und der ESR steigt an. Damit verliert der Kondensator mehr und mehr seine Fähigkeit HF Störungen zu filtern, außerdem steigt die thermische Belastung stark an, was die Lebensdauer weiter beeinträchtigt. Wird die effektive Fläche beschädigt, sinkt zudem auch die Kapazität, bei Durchbrüchen des Dielektrikums steigt außerdem der Leckstrom durch die defekten Stellen, was auch die Stromquellen nicht gut finden / neue Nebeneffekte auslöst usw...

Deswegen sagt man eigentlich, wenn ein Polymer Überspannung abbekommen hat, sollten die komplett entsorgt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass er durch die Überspannung degeneriert ist, ist extrem hoch.
 
@bschicht86 ich denke der der hochgegangen ist, war die Position, die du mit einem 1000uf/16v dann nach bestückt hast. Das ist der Pufferkondensator für 12v AGP pro. Es ist aber ein normaler Slot verlötet einen "pro" Slot, könnte man theoretisch nachrüsten. Original gesessen haben muss da ein 8x14/8x15 470uf 16v. (Durch Vergleich mit ähnlichen Boards und Layout und deiner rückinfo, hab ich das auf jenen rekonstruiert. Wollte einen pana fm an die Stelle setzen 470uf 16v. Hab ich natürlich nicht. Werde einen pana fr 470uf 25v setzen. In der Annahme es muss esr besser 50 getroffen werden. Denn die tayeh LE müssten evercon LE sein. Hundertprozentig würde ich das rekonstruiert bekommen wenn du Bilder vom Board hast, wo die Abgeschnittenen Beinchen noch dran sind. Ansonsten mach ich mich heute an den recap des Boards. Denn mach ich den 470iger zu erst, und dann alle 1000er. Hattest du die anderen Positionen nach dem maleur nochmal gemessen? Der Pfusch geht natürlich auf meine Kappe. Vermutlich hätte ich alles aufheben sollen und gleich zu dir schicken. Jetzt...bin ich schlauer. Aber das epox wird wieder strahlen:)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@fortunes Diskussion will ich keine vom Zaun brechen. Aber das amtech/stiri 559 asm tf greift keine Bauteile an. Das bleibt unter verschiedenen bga Komponenten drunter. Bekommt man das raus? Mit Sicherheit. Entweder mit viel Bremsenreiniger oder Ultraschall. Will ich Ultraschall alten Kondensatoren antun die vermutlich nicht mehr 100pro dicht sind? Ich persönlich nicht. Manche waschen ganze Boards. Bin ich kein Freund von. Das Wasser wieder überall raus zu bekommen oder mit ISO zu verdrängen, ein riesen Aufwand. Ist aber nur meine Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
@bschicht86 ich denke der der hochgegangen ist, war die Position, die du mit einem 1000uf/16v dann nach bestückt hast.
Genau den.

Hundertprozentig würde ich das rekonstruiert bekommen wenn du Bilder vom Board hast, wo die Abgeschnittenen Beinchen noch dran sind.
Kann man anhand der abgeschnittenen Beinchen Rückschlüsse auf den Kondensator bekommen? Halte ich für schwierig. Ansonsten hab ich keine Bilder.

Hattest du die anderen Positionen nach dem maleur nochmal gemessen?
Jup, der Rest war 5V und drunter.
 
Leider auch das nicht. Es sah so aus, dass du (?) die originalen Kondensatoren rausgeschmissen und neue verlötet hast, aber so, dass sie mit den langen Beinchen an der Spitze verlötet wurden. Diese wurden dann aber vermutlich so abgeschnitten, dass man sie noch anderweitig verwenden kann, sprich nicht bündig am Becher, wo man solch Knick nachträglich noch wahrnehmen kann..
 
@bschicht86 da siehst du mal was ich für Humbug mache:) naja sei es drum. Es ist wie es ist. Und unter allen Umständen, hast du es retten können. Das finde ich beachtlich. Das wird wieder strahlen. Vllt geht mit recap dann auch oc mäßig mehr. Aber alles was ich so gelesen habe, schreibt die Mehrheit Asus oder abit. Der Rest kann auf s423, nicht viel
 
Du hast mit den Asus Elkos auch echt etwas Pech gehabt, das ist eine fiese Falle für Neueinsteiger.

Ja ch bin halt nich so viel mit Intelligenz gesegnet was das angeht. Manche Leute hier können die Sorten und eigenschaften schon durch Hand auflegen erfühlen, das kann ich net. Wenn ich mir das alles so anseh, werds ich das vielleicht nie können. Woher soll man des alles wissen? Immer denkt man man is nen stück weiter und dann wird hier wieder was erklärt und man merkt erstma wie viel man net weiß.

Denn die tayeh LE müssten evercon LE sein.

???? Die einen sind die andere? Alles gleich? Bite erklärn. Danke.

@bschicht86 doch kann man, wenn man weiß das 470uf die b Variante ist, wo die Beinchen alle anders gebogen sind,

Oke ich nehm alles zurück. du scheinst noch krasser darauf zu sein. er kennt die kondensatore größe und sorte an den beinen. ich fühl mich nur stumpf. wie machs du das wie hast du alles gelernt wie erksnnst du beinchen und davon die größen und allet?
 
@LeVauTi
1.das hast du falsch verstanden. Einige Kondensatoren wurden umgelabelt, und unter anderem Namen verkauft.
2. Kann ich nicht, ich hab elkos ohne die Beinchen zu kürzen, wie Kerzen aufs Board gelötet. Für flinke Tests reicht das aus.
Die Beinchen vom 470uf 16v pana fr Variante b, sind anders gebogen. RM 3,5 am Cap aber gebogen auf RM 5,0. Wenn man die verlötet sieht das komisch aus. Aber für einen flinken Test, kann man das so ghettomäßig machen.
Da ich aber unterhalb der gebogenen Beinchen abgeschnitten habe, war nichts mehr für bschicht zu erkennen. Nur um das richtig zu stellen
 
Wenn ich mir das alles so anseh, werds ich das vielleicht nie können. Woher soll man des alles wissen? Immer denkt man man is nen stück weiter und dann wird hier wieder was erklärt und man merkt erstma wie viel man net weiß.
das ist auch nicht schlimm, der eine kann handwerklich mehr, der anderer ist im Bios Modding super, der nächste ist ein Overclocking Gott und wieder andere haben was Interessantes gefunden, mit dem sie wenig anfangen können und verschenken es. Der Nächste kennt sich besser mit Software oder im Speziellen mit Notebooks aus etc.
Jeder hilft jedem so gut er kann, jeder ist freundlich und so ist jedem irgendwie immer etwas geholfen.

In diesen eher egoistischen, egozentrischen Zeiten, wo viele nur nehmen wollen und nur an sich denken, ist das ein Beispiel dafür, dass man gemeinsam so viel mehr erreichen kann als einzelne.

Deswegen waren hier einige User (und auch ich) von deinem "Umgangston" so verärgert. Es ist ein Geben und Nehmen, ein Miteinander, mit Respekt und Höflichkeit und ohne Neid.
Klar, kann nicht jeder jedem helfen, aber jeder kann immer etwas dazu beitragen.

Ich weiß bei den Elkos auch nicht immer Bescheid, aber ich konnte anderen Usern schon mal helfen, weil ich noch ein Board mit Originalbestückung hatte und die Elkos ablesen konnte. Das ist nichts Besonderes, aber ich konnte weiterhelfen. Und so hilft man sich eben gegenseitig, ohne mit Neid auf andere zu blicken.

Oder wie Mutti früher sagte: "Wer f*cken will, muss freundlich sein!" Sei nett, hilf anderen und auch dir wird geholfen. Fast schon ne alte Weisheit aus der Bibel, aber ist halt so.
 
Ja ch bin halt nich so viel mit Intelligenz gesegnet was das angeht.
Als wir noch alle in die Windel gemacht haben, konnte der eine genauso viel wie der andere. Nur dass dann jeder einen anderen Wissensweg eingeschlagen hat und sich teilweise spezialisiert hat. Sicher könnte dir kaum wer das Wasser reichen, wenns um Holzbearbeitung gehen würde. Hier sammeln sich halt welche, die Lust und Laune an Elektronik und P-Hardware haben. Spezialgebiete halt. Andererseits wenn man mich zu Musikinstrumenten befragen würde, würd ich vermutlich anfangs auch allerlei Müll labern.
 
Ja ch bin halt nich so viel mit Intelligenz gesegnet was das angeht. Manche Leute hier können die Sorten und eigenschaften schon durch Hand auflegen erfühlen, das kann ich net. Wenn ich mir das alles so anseh, werds ich das vielleicht nie können. Woher soll man des alles wissen? Immer denkt man man is nen stück weiter und dann wird hier wieder was erklärt und man merkt erstma wie viel man net weiß.
Hat meiner Meiner Meinung nach weniger mit der Intelligenz zu tun. Wir haben alle schon mal so einen Fehler gemacht. Mach dir nichts draus. Versuch es das nächste mal besser zu machen. :)
Dadurch lernt man. Deswegen ist die gegenseitige Unterstützung hier wertvoll. Einander helfen und lernen.

In diesen eher egoistischen, egozentrischen Zeiten, wo viele nur nehmen wollen und nur an sich denken, ist das ein Beispiel dafür, dass man gemeinsam so viel mehr erreichen kann als einzelne.

Deswegen waren hier einige User (und auch ich) von deinem "Umgangston" so verärgert. Es ist ein Geben und Nehmen, ein Miteinander, mit Respekt und Höflichkeit und ohne Neid.
Klar, kann nicht jeder jedem helfen, aber jeder kann immer etwas dazu beitragen.
100%
 
Das Zauberwort ist Erfahrung. Ganz einfach. Klein anfangen, Sachen hochjagen, kaputtmachen, zerlegen, wegschmeißen. Draus lernen und es beim nächsten mal besser machen. Den Zyklus haben die meisten hier hinter sich und wenn man das dann ein paar Jahre macht hat man irgendwann den Bogen raus. Ist halt so.
 
Hat jemand Tipps wie ich W10 etwas schlanker gestalten kann?

Anderes BS möchte ich nicht nutzen, und O&O Shutup... damit habe ich schon mal mein System zerstört XD

Machs mit O&O - wenns halt einmal schiefgegangen ist, muss es ja nicht wieder passieren.
Ich machs mit O&O schon seit Ewigkeiten - und ja - mir ist sind auch schon 2,3 davon kaputtgegangen - von über 200x die ich es sicherlich gemacht habe.

Alternativ musste dann halt alles was O&O per Klick macht, manuell per Registry machen wie z.b. Standorterkennung deaktiveren von Deskmodder - Super Website !! - Anleitung für "alles".
Was man nicht alles wieder machen kann unter Win10 - alte Fotoanzeige herstellen, alte Soundeinstellung nutzen, Updates deaktivieren, Cortana umbringen^^

+ Tools wie Windows Updates deaktivieren, wenn man halt fertig ist mit runtergebrochenem System.
+ Sowas wie Yamicsoft Win10 Manager - ham ne 20 Tage Testversion - kann man auch sehr viel "rumpfuschen" in seinem System :) - auch teils sehr gut, von Autostart zu Registry.
Was mich an dem Tool am meisten interessiert ist da eine Sektion im Program, die einem alle Windows-Apps anzeigt und mit der kann man Apps löschen&killen ! ...viele die sonst nicht deinstallierbar sind.
Wozu braucht man auch VR-App aufm T61p ?! - wird geladen, geupdated, wie soviele andere micro-apps, die alle weg können.

Ja ch bin halt nich so viel mit Intelligenz gesegnet was das angeht.
Achwatt - um ehrlich zus ein..ist mir auch vor 3 Monaten oder so passiert.
Hatte Kondensatoren gewechselt - Routine, mach tu, mach an..."bam" !!!
"what ?!" - why/warum...check...
ach fff !!
Waren auch nur 2 Stk, alle andren waren richtig, ka wie das passiert ist...

Ist mir lang nicht mehr passiert... - danach is man auf jeden Fall wach :)
Mal ne dringende Erinnerung gewesen - braucht man wohl manchmal^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh