[Kaufberatung] WLAN Hardware Beratung

BC Final

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2014
Beiträge
12
Ort
Kreis Borken
Hi Leute!

Ich wohne seit gestern in einer WG und muss jetzt wohl leider auf WLAN umsteigen. Ich hab damit keine Erfahrung, deswegen würde ich gerne Erfahren was eurer Meinung nach der Beste und schnellste WLAN Stick (PCI-Karte?) ist. Wir haben keinen WLAN-AC Router. Der Preis sollte 50 Euro nicht übersteigen.

Danke schonmal für euren Rat.

Mit freundlichen Grüßen,
Final.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
....... der Beste und schnellste WLAN Stick (PCI-Karte?) ist. Wir haben keinen WLAN-AC Router. Der Preis sollte 50 Euro nicht übersteigen.

1. Routermodell und Internetanbindung (DSL, VDSL, Kabel Deutschland/Unity Media, Kabel BW etc.)?
2. wie weit steht der PC vom Router entfernt, Sichtverbindung, gleiche Ebene, andere Störfaktoren (Wände, anderes Stockwerk etc.)?
3. schirmt das Case des PC/ Standort die Antennen einer internen PCIe x1 Karte ab und
4. passt eine PCIexpress x1 /PCI Karte ggfs. zwischen Gra-Karte und andere Karten (motherboard layout)?
5. muss es eine PCI Karte sein?

das wären Fragen die wesentlichen Einfluss auf die Auswahl haben.

Käme nicht auch ein Gerät in Frage was als Client Bridge agiert?
denn dann könntest du dieses Gerät optimal für den Empfang positionieren (wall mounting Befestigung) und von dieses Gerät einfach per Lan-Kabel zum PC und hättest ggfs. sogar noch drei weitere Lan Ports für andere Geräte.
 
1. Fritz!Box 7362 SL, 1&1, 50mbit
2. Router ist im Stockwerk unter mir. Es kommt aber möglicherweiße ein Repeater in mein Stockwerk.
3. Keine Ahnung
4. Ja passt rein
5. Nein muss es nicht. Ein Stick, ne Karte oder sonst was ist alles Okay.

Dein Vorschlag hört sich recht gut an, was kannst du mir da Empfehlen?
 
BC Final schrieb:
1. Fritz!Box 7362 SL, 1&1, 50mbit

also Wlan 802.11n bis 450mbit falls die Wifi Clients drei Datenströme unterstützen, was nicht viele PCIexpress, PCI Karten oder USB Sticks können

BC Final schrieb:
2. Router ist im Stockwerk unter mir. Es kommt aber möglicherweiße ein Repeater in mein Stockwerk.

dir sollte bewusst sein, dass ein Repeater lediglich das empfangene Signal (der FB 7362SL) in deinem Stockwerk auf diesem Niveau hinsichtlich der Reichweite in deinem Stockwerk bedient (to repeat = wiederholen). Es erfolgt keine "Verstärkung" (to boost = verstärken) des Signals, auch die Güte des Signals hängt davon ab, was der Repeater aus dem Stockwerk darunter empfangen kann. Berücksichtigen muss man ebenso, das Wlan ein shared Medium ist und alle Nutzer der WG teilen sich diese Bandbreite. Liegt Last an (Youtube, streaming NAS, download, Smartphones etc.) dann steigt der Repeater auch gerne mal aus.

Beispiel Szenario:
bekommst du von deiner Leitung z. B. VDSL 50mbit im oberen Stockwerk noch 30 mbit dann wird der Repeater diese 30mbit noch an der ungünstigsten Stelle bedienen, wo der Empfang direkt von der FB7362SL signifikant einbrechen würde z. B. auf 5-10mbit.

Damit einher (Einsatz eines Repeaters) geht jedoch eine Halbierung der Bandbreite (doppelte Übertragung der Datenpakete auf dem gleichen Kanal) unter der Voraussetzung dass der Repeater drei Datenströme (3x 150mbit = 450mbit) beherrscht und die Kanalbündelung mit 40MHz (anstatt 20MHz) greift. Dies bedeutet jedoch, dass im eh schon crowded 2.4GHz Band ~ 7 Kanäle belegt werden und nicht durch DECT, Nachbar Wlan, Babyphones, Bluetooth etc. gestört werden.

In Zahlen:
450mbit maximal - 33% für Wifi Clients 300mbit (2 Datenströme) = 300mbit x 50% overhead und sonstiger Verlust = 150mbit brutto x 50% --> durch den Einsatz eines Repeaters ~75mbit mit aktiver Kanalbündelung

da in einer WG und in den Haushalten der Nachbarschaft reger Funktraffic mit allerlei Gerätschaft im 2.4GHz Band anzunehmen ist, wird die Kanalbündelung kaum greifen und im Ergebnis teilen sich alle WG Bewohner ~40mbit.

BC Final schrieb:

wenn du eine PCIexpress oder PCI Wlan Karte in deinen PC einbaust, dann sind die i. d. R. kleinen Antennen hinten unterhalb des I/O Panels positioniert. Schiebst du deinen PC dann an die Wand oder in einen Schrank dann schirmt von vorne das Gehäuse und von hinten Wand/Schrank. So meinte ich das. Abhilfe würden Antennen schaffen, die man mit einem Magnetsockel oben auf dem Case positionieren kann (extra Kosten) oder man benutzt einen USB Wlan Stick in einer kleinen docking station auf dem Case oder in guter Position relativ zum Router.

BC Final schrieb:

ok, soweit gut und würde auch nicht die Belüftung der GraKarte negativ beeinflussen.....

5. Nein muss es nicht. Ein Stick, ne Karte oder sonst was ist alles Okay.

solltest du einen USB Wlan Stick kaufen, achte darauf, dass dedizierte abnehmbare Antennen verfügbar sind, mit internen Antennen aus Metamaterial wirst du wenig Spaß haben.

BC Final schrieb:
........was kannst du mir da Empfehlen?

Bevor du etwas kaufst solltest du im Vorfeld ein Notebook nehmen und prüfen wie die Empfangssituation in deinem Zimmer/Stockwerk ist. Das erspart lästige Retouren.

Dazu lade dir das kleine tool Wifi Info View und schreibe mal hier im thread welche RSSI Werte du oben hast.
Bewege dich dazu in jeder Ecke im Zimmer und merke dir besten Amplitudenwerte in dbm das sind die niedrigen Werte, sehr gut ist z. B. -30 (die Werte sind immer minus) und schlechte Werte sind -90 dbm (nachbar Wlan etc.). Das tool zeigt dir auch welche Access Points in der Nachbarschaft betrieben werden.

BC Final schrieb:
Dein Vorschlag hört sich recht gut an.....

Du meinst sicherlich die Client Bridge.

Das Prinzip ist einfach. Das Gerät wird so konfguriert wie ein Access Point und man schaltet dann im Menü Wlan um auf Client Bridge/ Infrastructure. Das Wlan Passwort ist ja bereits hinterlegt und fortan loggt sich die Client Bridge in ein vorhandenes Wlan ein wie ein Smartphone oder Notebook und reicht das Signal (Heimnetzwerk und Internet9 an die 4 Lan Ports duch. So bindet man auch TV oder andere Geräte mit only LAN in ein Wlan ein.

Solche Geräte gibt es ab 15€ mit Herstellerfirmware, diese kann man out of the box einrichten. Alternativ kannst du auf Geräte ausweichen die 3rd party Firmware unterstützen wie z. B. Open WRT oder DD WRT, auch diese Geräte gibt es ab 15€.

Ausgehend davon dass du oben geschrieben hast keinerlei Erfahrung zu haben, würde ich dir ein Gerät empfehlen was out of the box den Client Bridge Modus beherrscht. Im Einsteiger/Budget Segment gehts da los mit Edimax Produkten oder falls du doch DD WRT verwenden möchtest dann viele Geräte von TP-Link, von denen das einige auch out of the box können.
 
Ich werde mal ein Test machen wenn ich ein Notebook in die Finger bekomme. Ich melde mich dann nochmal.
 
Also ich habe mal getestet, und da wo mein PC steht sind es zwischen -74 und -82 dbm. In anderen Ecken des Zimmers tut sich da nicht viel. Wie kann man das ganze etwas verbessern?
 
Sehr ungünstig, da wird es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen kommen insb. wenn alle WG Bewohner zur Prime Time das Wlan nutzen.
Verbessern kann man immer was, kannst du eine Skizze anfertigen aus der man die Infrastruktur erkennen kann?
 
Sehr ungünstig, da wird es regelmäßig zu Verbindungsabbrüchen kommen insb. wenn alle WG Bewohner zur Prime Time das Wlan nutzen.
Verbessern kann man immer was, kannst du eine Skizze anfertigen aus der man die Infrastruktur erkennen kann?

Hier ne Skizze. Ich hoffe das ist das was man unter Infrakstruktur versteht :d

20140821_150702.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie das ausschaut liegt dein Zimmer direkt über dem Flur wo der Router steht. Ein einziges Loch durch die Decke und man könnte ein recht kurzes Kabel (2-3m) in die 1. Etage führen (Flur), an beiden enden kann man einen Keystone Jack (gibts auch werkzeuglos) auflegen. Das untere Ende an die Fritzbox, das obere Ende mit einem Access Point verbinden. Damit hätte man in der 1. Etage eine gute Wlan Verbindung, auch für das Notebook und den PC rechts wäre das sicherlich von Vorteil.

Das wäre die einfachste und günstigste Variante.

Wie sieht denn der Empfang des PC und des Notebooks in der 1. Etage aus? sind die User zufrieden?
 
Naja ich bin ja die beiden PCs in der ersten Etage haben auch kaum Empfang. Ein Loch durch die Decke ist leider keine Option, wir wohnen hier ja nur zur Miete und die Vermieterin lässt da sicher nicht mit sich reden.
 
Dann geht's eben nur mit Preis nach oben offen:
- zwei Access-Points anschaffen mit gerichteten Antennen, den einen im EG mit Richtantennen nach oben, den anderen im OG direkt da drüber mit Richtantennen nach unten.
- Powerline, Steckdose oben und Steckdose unten müssen für optimale Verbindung aber im selben Stromkreis sein.
- Kabel durch's Treppenhaus legen (eventuell in Form von POF, das ist "Glasfaser" aus Kunststoff, ähnlich den optischen Leitern bei HiFi, lässt sich dezenter verlegen).
 
BC Final schrieb:
Ein Loch durch die Decke ist leider keine Option, wir wohnen hier ja nur zur Miete....
ok, aus Sicht des/r Vermieters/in nachvollziehbar.

Falls es auch keine Leerrohre gibt wird dir wohl als einfachste Möglichkeit nur Powerline über die Stromleitung bleiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh