Im Zweifel hilft dir immer das Multimeter und nachmessen
Im Grunde ist es ja immer nahezu gleich...
Du hast immer um die 2-4 Kondensatoren auf der
Primärseite.
Die haben bei 12V Versorgung meist um die 1000 – 1500µF Kapazität und stammen meist aus der Klasse KZE / ZL / HD ... oder vergleichbar, irgendwas um ESR20 herum mit rund 2A Ripple give or take.
Die mit 5V Versorgung fallen meist größer aus, da stehen dann häufig 2-4 Caps mit 2200–4700µF, meist auch aus den o.g. Klassen, manchmal aber auch Ultra-Low-ESR Kandidaten wie folgend.
Dann kommen meist um die 4 – 10 Kondensatoren auf der
Sekundärseite.
Da liegt die Vcore an, sind ab Werk meist 6,3V Varianten mit Kapazitäten um die 1500 – 3300µF und stammen aus den Ultra-Low-ESR Klassen, also KZG / KZJ, MBZ / MCZ, HM / HZ, RLX, WG usw... i.d.R. mit irgendwas um ESR10 ± 5 und zwischen 2-3A Ripple.
Art und Menge variiert halt oftmals, basierend auf Platzangebot, zu erzielender ESR, erwarteter Ripple, Budgetvorgaben etc...
Ein paar Beispiele
grün = sekundär,
rot primär:
P4C800-E
3x 16V Caps auf der Primärseite, die 12V Input sehen und 7–10x (je nach Bauzeitpunkt) 6,3V 1500µ/1800µF Ultra-Low-ESR Caps auf der Sekundärseite mit der vCore.
A7N266-C

3x 10V Fujitsu FP Caps (Polys), die 5V Input sehen und 5x 3300µF Ultra Low-ESR auf der Sekundärseite mit der vCore.
ABIT NF7(-S)
4x 16V Caps auf der Primärseite mit 12V Input, 5x 6,3V 3300µF Ultra-Low-ESR auf der Sekundärseite mit der vCore.
ABIT IC7-G
3x 16V Caps mit 1500µF auf der Primärseite mit 12V Input, 8x 2200µF Ultra-Low-ESR auf der Sekundärseite mit der vCore mit 2 Caps pro Phase (4 Phasen Design).
TH7-II RAID
3x 16V Caps mit 1200µF auf der Primärseite mit 12V Input, 6x 3300µF Ultra-Low-ESR 6,3V auf der Sekundärseite mit der vCore.
DFI Pro875B RevB
3x 16V Caps mit 1500µF auf der Primärseite mit 12V Input, 8x 1800µF Ultra-Low-ESR 6,3V auf der Sekundärseite (ja, der eine über Eck am Sockel gehört mit dazu)
Aopen AX4GE Tube
2x 16V 3300µF auf der Primärseite mit 12V Input, 9x 1500µF 6,3V auf der Sekundärseite mit vCore.
Albatron KX18D Pro II
3x 10V 3300µF auf der Primärseite mit 5V Input, 5x 2200µF 6,3V auf der Sekundärseite mit vCore.
Chaintech 7NJS Zenith Ultra
3x 1500µF 10V auf der Primärseite mit 5V Input, 9x 2200µF 6,3V RLX auf der Sekundärseite mit vCore.
DFI NF2 Ultra-B
3x 1500µF 16V auf der Primärseite mit 12V Input, 5x 3300µF 6,3V Ultra-Low-ESR auf der Sekundärseite mit vCore.
Gigabyte K8NSNXP-939
4x 1500µF 16V auf der Primärseite mit 12V Input, 7x 3300µF 6,3V KZG Ultra-Low-ESR auf der Sekundärseite mit vCore.
Du siehst, das folgt grob immer dem gleichen Aufbau.
Primär und Sekundärseite stehen um den Sockel herum immer relativ dicht beieinander für möglichst kurze Signalwege um die "Antennenwirkung" für Störeinflüsse in einer so hochfrequenten Schaltung möglichst gering zu halten und die Sekundärseite steht natürlich immer so nah wie möglich am Sockel, damit sie am nächsten zur CPU ist, während die Primärseite auch mal ein Stück versetzt ist, je nach Platzverhältnissen, aber prinzipiell folgt es immer dem gleichen Schema.
Hier und da kommt es mal vor, dass die Caps auch in kleinen Gruppen verstreut sind oder ein einzelner Cap der Sekundärseite mal leicht im Abseits steht. Da bekommst du aber irgendwann einen Blick für und wie gesagt, am Ende hilft das Multimeter um dir Sicherheit zu verschaffen, was da an Kondensator XYZ anliegt. Manchmal ist das auch, wenn keine Schaltpläne zur Verfügung stehen, die einzige Möglichkeit die Zuordnung sicher vorzunehmen oder um gegenzuprüfen, ob man an Stelle X auch etwas anderes setzen könnte.
Nehmen wir da z.B. mal mein beliebtes DFI Ultra-D/SLI-DR Beispiel, wo DFI im späteren Verlauf angefangen hat in der RAM Versorgung auf 16V Caps zu setzen statt 6,3V Caps. Hätte man kein Vergleichsboard mit abweichender Bestückung würde man erstmal davon ausgehen, dass da wahrscheinlich 12V anliegen. Dem ist aber nicht so, denn da liegen nur maximal die 4V RAM Spannung an. Also weiß man zwei Dinge -> 1.) DFI hat hier einen geringeren ESR als Vorteil gesehen und ist auf die 16V Variante gegangen 2.) -> Man kann hier einen 6,3er A750 setzen, weil der bringt auch mit 6,3V den passenden ESR.
Will sagen "optisch zuordnen" ist immer schön und gut und in den meisten Fällen auch offensichtlich, aber wenn man sich dennoch mal unsicher ist, einfach mal das Multi dran halten und schauen, was hier eigentlich wirklich anliegt, denn es gibt halt auch so Kandidaten, wie z.B. das A7N8X, wo primär- und sekundärseitig das gleiche steht, nämlich in beiden Fällen 3300µF mit 6,3V. Als wir hier noch mit 2,5V oder 4V Caps auf der Sekundärseite gearbeitet haben lag darin natürlich ein erhöhtes Gefahrenpotential, denn obwohl sie alle gleich aussahen, konnte man von den 8x 3300µF 6,3V nur 5 Stück mit 2,5 oder 4V ersetzen, weil die halt die vCore gesehen haben, die anderen drei sehen 5V und das hätte bei denen dann geknallt, hätte man die alle gleich ersetzt.
Also ist manchmal, vor allem wenn man nicht 100% im Thema steckt oder sich ganz sicher ist, lieber ein Mal zu viel nachmessen immer die bessere Option

Aber zumindest, mit den Beispielen hier, sollte dir grundsätzlich die Suche nach den beiden Seiten der VRM Gruppen etwas leichter fallen.