Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest

Das ist nur bedingt richtig. Gerade wenn man es leise bzw. sogar passiv haben will, macht es durchaus Sinn bei einer 5090 + 9800X3D (4K Verbrauch des Systems 700W+) so ein übertriebenes Teil zu kaufen, weil die eben bis 40-50% Load passiv bleiben.

Gerade als jemand der mit einer Suprim 5090 in einem Noctua only Build (12x Noctua A14 @ 500 RPM) merke ich, wenn ein/das Netzteil aus dieser Geräuschentwicklung raussticht weil ein 1000W NT mit 750W Load einfach hart arbeitet.

Man stelle sich die ganzen WaKü Builds vor, die Intel CPUs und dicke 5090 Karten mit einem Mora quasi lautlos kühlen können und dann das 1000W NT bei 850W Load komplett ausrastet…

Da haut man mit den 1600W NTs die bei 50% Last sogar teilweise noch passiv bleiben halt komplett drauf. Solch ein Klientel interessiert es auch nicht ob da 10W mehr oder weniger im Idle an Effizienz anliegen…
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie verhält es sich bei NTs dieser Art bei Lasten unter 5%?

Das kann ja bei 1650W Ausgangsleistung ja bereits bei 80W Last unterschritten sein.

Heißt das dann, mein NT verbrät dann über 10W wenn ich mit der Kiste gerade nur im Netz surfe?
Wenn Du ein bisschen surfst, kann schon alleine die GPU 35Watt ziehen.
 
Das ist nur bedingt richtig. Gerade wenn man es leise bzw. sogar passiv haben will, macht es durchaus Sinn bei einer 5090 + 9800X3D (4K Verbrauch des Systems 700W+) so ein übertriebenes Teil zu kaufen, weil die eben bis 40-50% Load passiv bleiben.
Wichtiger dürfte sein, die Lastspitzen abzufangen, die kurzzeitig auch deutlich höher ausfallen können, als man erwartet. Nehmen wir als Negativbeispiel einen PC mit Core i9 14900KS und einer RTX 5090. Die CPU kann sich bis 530 Watt genehmigen, und die Grafikkarte 575 Watt. Dazu das Board und ein paar Nebengeräusche... und wir sind schon bei 1200 Watt. Also 75% der Nennbelastbarkeit dieses Monster-Netzteiles.
 
Da stellt sich auch die Frage, warum kein Hersteller Netzteile anbietet, die man per Software auslesen und konfigurieren kann.
Im Serverbereich ist so etwas Standard, warum gibts so etwas nicht im Desktopbereich?
 
Das wird ja idR irgendein proprietärer Murks und kein PMBus sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist eben eine spielerei, viel mehr aber nicht.
 
Ich hatte ja selbst das AX760i lange als Test-NT am Benchtable im Einsatz, ich fand es an sich ganz nett z.B. Lüfter, OCP und anderes beeinflussen zu können.

Es war neben einem HX620 eines der Netzteile die ich mit am längsten genutzt habe - fast acht Jahre.
 
Ich persönlich habe auch jahrelang das 1200i genutzt, besonders das man eben in Software, zB HWInfo auslesen konnte was der Gesamtverbrauch des PCs war, fand ich immer echt cool und eine Information, die man sonst eben nicht direkt in Software bekommt, sondern sich eben nur extern via smarter Steckdose etc holen kann.

Ich persönlich habe HWInfo IMMER laufen, zusätzlich lasse ich mir via HWInfo im OSD beim Gaming recht viele Infos (Temperatur, Last, Takt etc) und eben auch den Verbauch der Komponenten anzeigen.

Damals mit dem 1200i ging das eben im OSD dank der Integration noch wunderbar auch mit dem Gesamtverbrauch des PC.

Seither hatte ich div andere Netzteile, hauptsächlich Seasonic. Seit etwa 1 Monat werkelt das 500€ teure Noctua Netzteil im PC. Ich hätte besonders bei dem Preis eine Funktion zur Steuerung (zB Fan Modes, wie man es nun halt hinten am Netzteil direkt machen muss) und vor allem eben die Auslese Funktion sowas von gefeiert, das es damit das perfekte Netzteil gewesen wäre.

Will sagen, ICH habe das Feature am 1200i geliebt und finde es mega schade, das heutige High-End und Enthusiasten Netzteile das nicht mehr bieten!
 
Will sagen, ICH habe das Feature am 1200i geliebt und finde es mega schade, das heutige High-End und Enthusiasten Netzteile das nicht mehr bieten!
Hi.

Bei den "AI"-Netzteilen von MSI kann man per Software im Betrieb die Lüfter-Drehzal einstellen, zwischen Single/Multi-Rail umschalten und alles Mögliche auslesen.
Bei den Cooler Master X-Silent-Netzteilen kann man auch auslesen.
 
Wie verhält es sich bei NTs dieser Art bei Lasten unter 5%? Das kann ja bei 1650W Ausgangsleistung ja bereits bei 80W Last unterschritten sein. Heißt das dann, mein NT verbrät dann über 10W wenn ich mit der Kiste gerade nur im Netz surfe?

hwbusters.com widmet sich bspw. der Frage... Anbei mal zwei Bsp. um das visuell zu verdeutlichen:

superflower.jpg


coolermaster.jpg


Quelle: Super Flower Leadex 2800W ATX v3.1 PSU Review/Efficiency Normal, Light & Super-Light Loads/ Cooler Master V1600 Platinum V2 ATX v3.1 PSU Review/Efficiency Normal, Light & Super-Light Loads

Apropos:

mein NT verbrät dann über 10W wenn ich mit der Kiste gerade nur im Netz surfe?

Ich bin mal so frei und zitiere aus dem Thread Wieviel Watt verbraucht euer PC im Idle-Modus? - Bitte das komplette System im Post angeben!, ohne das zu kommentieren

172 W Idle
798 W Steel Nomad
 

Anhänge

  • deepcool_5.jpg
    deepcool_5.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also wenn ich von 60W Idle Verbrauch des Systems ausgehe (denke das ist realistisch bei einem modernen System, 172W ist bisschen irre), und das NT nur 70% Wirkungsgrad in diesem Bereich hat,
Dann sind in Summe fast 80W die das NT aus der Steckdose saugt.

Also 20W die das NT in sich verbrät - das ist schon sehr sehr viel meine ich.
Bei den ganzen "PLATIN ULTRA EXTRA" Kennzeichnungen verliert man das schnell aus den Augen, mir gings zumindest so...
 
Bei den ganzen "PLATIN ULTRA EXTRA" Kennzeichnungen verliert man das schnell aus den Augen, mir gings zumindest so...

Wohl auch, weil dieser Aspekt viel zu selten beleuchtet wird. Verständlich, denn das wäre ja alles andere als verkaufsfördernd. Ich persönlich würde mir nur auf Grund einer Platinium Zertifizierung kein neues Netzteil zulegen, so wenig wie ich wegen irgendwelcher technischer Neuerungen zuschlagen würde. Hinzu kommt, dass - war's hwbusters.com? - darauf hingewiesen hat, dass die Hersteller Testmodelle gern mit verkürzten Strippen ausliefern, sowie auch bei den Bauteilen hin und wieder getrickst wird.

Wobei auch AM5 kein Kostverächter ist...

Habe jetzt weiter aufgerüstet und das aktuelle System ist wie folgt:(nur die geänderten Sachen)
Restsys siehe oben

Ryzen 9 5900X -- Ryzen 7 9800X3D
32GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3333 -- 64GB G.Skill Ripjaws M5 Neo RGB DDR5-6000
ASRock X570 Taichi - Razer Edition -- MSI MAG X870E Tomahawk WIFI
1TB Samsung SSD 970 Pro + 1TB Samsung SSD 970 Evo Plus + 1TB Samsung SSD 990 Pro -- 1TB Samsung SSD 990 Pro + 4TB Samsung SSD 990 Pro

120W idle

Ebenfalls dem Thread entnommen... #4.838

Immerhin wurde der Verbrauch im Idle von 165 Watt auf 120 Watt gesenkt... :d (y) Im CB wurde deshalb auch schon eigens ein Thread eröffnet, weil sich die Nutzer verwundert die Augen rieben, als sie ihr neues AM5 System in Augenschein nahmen. Aber AM4 Nuztern predigen, dass ihr System EOL sei. So gesehen dürfen sich Nutzer glücklich schätzen, welche dem ganzen Gedöhns wie ARGB & Co keine Beachtung schenken und zudem schon bei der Anschaffung sich in Minimalismus üben.

Apropos verkaufsfördernd:

Aktuelles Beispiel: Nach unserem Monitortest des AOC hatte Fritz denen den Award zukommen lassen. Die haben komplett ungläubig reagiert, weil da keine Rechnung dranhing und wir nichts verlangt haben.

Das ist mir übrigens schon häufiger passiert. Manchmal kamen dann auch so Aussagen wie "wir haben keine Budget mehr, weil wir bereits für die XYZ-Awards gezahlt haben", ohne dass ich sie überhaupt danach gefragt hätte. Krass war mal eine Veranstaltung von Purch in Taipeh, wo ich als damaliger Tom's Hardware Autor bei einem Bankett die Übergabe der Preise an Firmen wie Asus & Co erleben durfte (wir Redakteure waren als Maskottchen anwesend) und ich dann nach einigen kühlen Getränken auch hintenrum erfahren habe, dass nur die Höhe der Summe über die Platzierung entschied. Und das wären Beträge, die ich definitiv nie öffentlich machen werde, weil es geradezu deprimierend ist und die Verkommenheit der Branche keine Grenzen mehr kennt. Offiziell ist das natürlich alles Sponsoring, aber die Rechnung für diese Beweihräucherungsveranstaltung wurde ja von den Ausgezeichnteten selbst beglichen. Das ließe sich fortsetzen, denn man erfährt so manches, wenn man faire Preise anbietet und sich dann den Unmut etablierter Medienunternehmen zuzieht, deren Finanzierungsmodelle eh schon wackelig sind.

Quelle: igorslab.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh