MSI warum ? "Resizable BAR bei X399" Titel angepasst 04.04.2021

So läuft nun auch bei mir. MSI Meg X399 + 2950X + 3090 =
Wieso das dumme Tool von Asus nicht will....... Über die Techpowerup Datenbank können die Bios Versionen identifiziert werden.

Jetzt mal bisschen Zocken ob sich der Aufwand in meinen Games gelohnt hat :-)



Update:
Asus support hat innerhalb von einem Tag geantwortet. Wenn man das Tool auf den Desktop legt soll es wohl funktionieren :-) (Es geht ja liest halt nicht das Bios aus). Ich habe es ja jetzt per Hand geflasht daher kann ich es nicht mehr testen. Aber die Antwortzeit war wirklich schnell (zu MSI schielt ^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was mich grinsen lässt, ich habe vor Monaten angefragt bei MSI, da hat man mir eine abfahrt gegeben, würde nicht gehen bla bla, als ich auf AR verwies, wurden die noch pampig...

so, na mal sehen was geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
ja, hatte es gefunden.
Hast du schon bissl getestet?
 
Ich zocke momentan nur Ashes of the Singularity/AOE2 Definitiv Edition/World of Warcraft: Classic, in diesen Games ist mir kein Unterschied aufgefallen. Sonst habe ich nichts getestet.

Das immer wieder neu starten (an/aus unter Windows gibt's ja nicht) würde mir aber auch auf den Nüschel gehen ^^

Gibt es Anwender Software die von dem Feature nutzen ziehen und das sich Benchen lässt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Wind um quasi nichts. ;) Mit einer AMD GPU dürfte BAR wohl mehr bringen, Wechsel zu Team Red angeraten damit der Akt sich wenigstens gelohnt hat. o_O
 
@IronAge Ach naja , wenn die 3090 ohne Vorteile bei BAR genau soviel oder mehr Leistung hat als die 6900XT mit BAR, sehe ich da jetzt kein Fehler im Kauf.

Und mit 1725€ (Traurig das man das als Schnapper ansehen muss) war jetzt meine 3090 Custom nicht viel teurer als eine 6900XT zu der Zeit (wenn sie denn kaufbar war). Du siehst so wirklich viel Wahl hatte ich da nicht, obwohl ich eine 6900XT von Anfang an wollte.

Ich bereue eigentlich nur den Verkauf der 2080TI und den kauf einer neuen Karte. Nötig war sie nicht, daher herausgeworfenes Geld.

Aber das lässt sich nicht ändern, von daher Wayne ^^

@SushYm4n https://forums.evga.com/Resizable-BAR-Performance-on-z370-m3248877.aspx könnte überall kommen.
 
@IronAge Ach naja , wenn die 3090 ohne Vorteile bei BAR genau soviel oder mehr Leistung hat als die 6900XT mit BAR, sehe ich da jetzt kein Fehler im Kauf.

Ein wirklich ernst gemeinter Vorschlag war das sowieso nicht, aber man muss das schon positiv werten, dass MSI sich für die alte Plattform noch ins Zeug legt.

Allerdings könntest für die 3090 in der Bucht ~2.5K abräumen, und die 6900XT gibt es halt schon günstiger, wenn Du die Leistung eh nicht brauchst ... ;)
 
Haben ist besser als brauchen.
aber man muss das schon positiv werten, dass MSI sich für die alte Plattform noch ins Zeug legt.
So "alt" ist X399 TR4 nicht. Es gibt nur einen echten Nachfolger auf dieser Plattform.
 
Zuletzt bearbeitet:
So "alt" ist X399 TR4 nicht. Es gibt nur einen echten Nachfolger auf dieser Plattform.

Naja, 4 Jahre halte ich nun nicht gerade für "aktuell". Selbst der Nachfolger ist schon 1 1/2 Jahre alt.

Und nicht vergessen, Hersteller haben nicht nur ein Mainboard im Programm... und alle wollen was vom Kuchen abhaben. Das dort zuerst die Massenprodukte beliefert werden, sollte jedem klar sein. Auch wenn ein X399 Mainboard teuer ist, es ist und bleibt ein Nischenprodukt.
 
Aktuell war auf die Generationen bezogen. Wenn man die x Varianten der Desktop Chip Set dagegen hält, ist X399 nicht alt. Klar ist 4 Jahre nicht mehr Jung, aber mangels der Masse an Nachfolgern und vor allem mangels großartiger Technischer Änderungen....
 
Also nach langer Recherche finde ich den Support gar nicht so verkehrt, ich warte lieber bis das BIOS ausgereifter ist als einen Schnellschuss zu haben der eher Probleme macht.

Selbst die Betas die ich bisher hatte machten kaum Probleme.
 
Naja, 4 Jahre halte ich nun nicht gerade für "aktuell". Selbst der Nachfolger ist schon 1 1/2 Jahre alt.

Und nicht vergessen, Hersteller haben nicht nur ein Mainboard im Programm... und alle wollen was vom Kuchen abhaben. Das dort zuerst die Massenprodukte beliefert werden, sollte jedem klar sein. Auch wenn ein X399 Mainboard teuer ist, es ist und bleibt ein Nischenprodukt.
Das Problem an solchen Aussagen ist nur, das dies zu implementieren für den Hersteller quasi "null" Aufwand bedeutet. Hardwareseitig benötigt es nichts besonderes, diese Module werden im Bios integriert und das Bios neu compiled. Dauer ca. 2 Minuten. Kenne das von anderen Dingen wo MSI, ASUS und Andere sagten das z.b. PCIe BiFurcation oder bei älteren Boards booten von NVMe Geräten technisch nicht geht. Also, aktuelles Bios herunterladen, mit entsprechenden Tools decompilen, Module integrieren, compilen... Bios flashen und voilla, alles geht! ;) Fazit: Hersteller hat gelogen um sich schnell und effizient der Situation zu entziehen.

Der einzige Grund warum Hersteller oft solche Aussagen bringen, das etwas nicht geht, liegt nicht darin das es zu aufwendig oder so ist, sondern man will das alte Produkt einfach künstlich einschränken um neue Produkte zu verkaufen. Wirtschaftlich völlig ok, aber solche Aussagen wie "zu aufwendig" oder "zu alt, geht nicht" stimmen in 99% der Fälle einfach nicht und sollte man so auch nicht stehen lassen.
 
Das Problem an solchen Aussagen ist nur, das dies zu implementieren für den Hersteller quasi "null" Aufwand bedeutet. Hardwareseitig benötigt es nichts besonderes, diese Module werden im Bios integriert und das Bios neu compiled. Dauer ca. 2 Minuten. Kenne das von anderen Dingen wo MSI, ASUS und Andere sagten das z.b. PCIe BiFurcation oder bei älteren Boards booten von NVMe Geräten technisch nicht geht. Also, aktuelles Bios herunterladen, mit entsprechenden Tools decompilen, Module integrieren, compilen... Bios flashen und voilla, alles geht! ;) Fazit: Hersteller hat gelogen um sich schnell und effizient der Situation zu entziehen.

Der einzige Grund warum Hersteller oft solche Aussagen bringen, das etwas nicht geht, liegt nicht darin das es zu aufwendig oder so ist, sondern man will das alte Produkt einfach künstlich einschränken um neue Produkte zu verkaufen. Wirtschaftlich völlig ok, aber solche Aussagen wie "zu aufwendig" oder "zu alt, geht nicht" stimmen in 99% der Fälle einfach nicht und sollte man so auch nicht stehen lassen.
Dann hast du ein paar DAUs die schaffen es nicht erfolgreich zu Flaschen und die haben technische Probleme, dann muss MSI auch nach dem Standard Produktlebenszyklus dafür Support leisten.
Man kennt das ja, der Shitstorm wird dann gewaltig sein wenn sie ein Update ohne Gewährleitung zur Verfügung stellen würden.
Ist ja nicht so das es in der Vergangenheit nicht auch schon so mal gemacht wurde, dann war der Shitstorm so groß ging an die Presse und auf Druck der Medien haben sich die Hersteller gebeugt.

Wenn man nicht verspricht und ankündigt und dann doch was liefert ist es halt für den Hersteller einfacher. Wenn ich sage für Board XY soll Feature XY nachgeliefert werden, wirst du halt eiskalt gemacht wenn du am ende sagen musst, es tut uns leid aber wir können es doch nicht ausrollen weil XY.

AM4 Boards und Prozessorupgrades mit bis zum ende des Produktlebenszyklus.
War ja mit PCIE4.0 auch so ein Thema für ältere Boards. Technisch machbar zu sagen statt PCIE GEN3 16x machste halt GEN 4 8x, an verschiedene Problemen ist es dann gescheiter und eingestampft worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man weiß wie etwas technisch funktioniert kann man im Vorfeld auch sehr gut abschätzen ob mit Problemen zu rechnen ist oder nicht. Besagte Features im BIOS bedürfen keinerlei hardwareseitigen Voraussetzungen und sind daher auch technisch völlig unproblematisch. Anders sehe es aus bei Eigenentwicklungen. Aufgeführte Dinge sind aber Standards.
 
Einfach nur compelieren und raushauen funktioniert nicht. Es muss alles getestet werden und das nicht nur 5 Minuten und das bei jedem Mainboard, weltweit. Bei einigen gehts schneller, bei anderen dauert es halt länger. Das aktuelle Mainboards Priorität haben, ist auch jedem bewusst.
 
Das stimmt so nicht. Komme selber aus der Branche. Wenn Dinge wie "boot von NVMe" oder "BiFurcation" oder auch "rBar" Probleme machen dann nur weil der Hersteller sich nicht an Vorgaben bzw. Standards hält und wieder mal eigene Süppchen kocht. Leider funktioniert es eben doch so einfach wie ich es sagte (wenn sich der Hersteller an Standards hält)
 
Das stimmt so nicht. Komme selber aus der Branche. Wenn Dinge wie "boot von NVMe" oder "BiFurcation" oder auch "rBar" Probleme machen dann nur weil der Hersteller sich nicht an Vorgaben bzw. Standards hält und wieder mal eigene Süppchen kocht. Leider funktioniert es eben doch so einfach wie ich es sagte (wenn sich der Hersteller an Standards hält)
Nein du hast schon das Problem das nicht jeder bei dem Board die gleich große ROM Größe verwendet. Gab es doch schon leichte Probleme als man gesagt hat, man kann ZEN3 nicht mehr unterstützen weil dann Zen und Zen+ wegfallen müsste. Das ist bei einem Board das ein B350 Chipsatz hat und "garantieren" muss das Zen1 läuft nicht nur ein technisches Problem sondern ein rechtliches.

Das muss man mit in die Erwägung ziehen. Das man den Hersteller dafür rund machen kann und muss, dass er am falschen Ende gespart hat und einen zu kleinen Speicher gewählt hat, ist wieder ne andere Geschichte.
Auch wollte AMD nicht das man Zen3 mit 3xx Chipsätzen nicht mehr unterstützt, da bin ich auch der Meinung das es technisch durchaus möglich gewesen wäre, wenn der ROM Speicher nicht zu schmal gewählt worden wäre.

Das wäre am ende unfair gewesen für ne Handvoll Boards zu liefern und einen teil wieder auszuschließen. Aber zumindest in der Hinsicht wurde das Wort gehalten, man hat bis 2020 AM4 voll Supportet und wer ein Generation 1 Board hat, kann immerhin Zen+ und Zen2 draufpacken.

Viele Dinge sind halt gekauft wie gesehen, solange sie nicht beim Verkauf beworben werden kann ich es auch nicht erwarten.
Es ist und bleibt ein Kundenorientierter Service und nur weil es technisch machbar ist muss man nicht alles umsetzen auch nicht nach 2-3 Jahren.

Wenn es so easy ist ohne Gewährleistung, kann man ein MOD-Bios nehmen und muss sich der Risiken bewusst sein das da keiner Haftet.

Würdest du Persönlich die Haftung aufnehmen wenn etwas nicht funktioniert und sich das Board außerhalb der Garantie befindet? Bei Älteren Grafikkarten würde auch reBar laufen, selbst wenn MSI hier per BIOS Update nachliefern würde, bringt das nichts wenn der Nvidia Treiber sagte: NOPE.
 
Das ist kein Problem, vor dem Flashvorgang wird gecheckt ob das Bios-Image überhaupt in das Rom passt. Wenn nicht wird der Flashvorgang gar nicht gestartet. Ein versehentliches flashen von zu großen Images in das Rom ist daher nicht möglich.
 
Mir gings eher darum ob die Funktion noch ins ROM passt, genauso wie Prozessordaten etc.
Das ist klar das ein modernes Board zumindest soviel versteht ob das von der Größe reinpasst.

Aber mir gings eher um die anderen Punkt der Gewährleistung und Garantie bezüglich der enthaltenen Funktionen.
 
Nun ja, mit der Logik gehen die Hersteller aber offensichtlich nicht an die Sache heran. Wie oft kam es schon vor dass eine neue Version veröffentlicht wurde welche Fehler behob dafür aber andere Dinge welche vorher funktionierten plötzlich außer kraft setzten. Mit der Qualitätssicherung haben es die Hersteller im Allgemeinen nicht so.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh