[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Egal was da kommt, alles was jetzt an Milliarden mit der Gießkanne verteilt wird, zahlen wir in den kommenden Jahren zurück.

Und das Geile ist, selbst solche Verbraucher wie ich, die außerhalb der Gasversorgung sind und mit Heizöl und Brennholz arbeiten, zahlen diese Milliarden, genauso wie die letzten 15 Jahre EEG Umlage, auch zurück.
Das ist die politisch verordnete Solidarität, liebe deinen Nächsten wie dich selber!

Die kumulativ, über die Jahre ersparten anteiligen Beträge, aus billigem russischem Gas sind schon lange in Konsum und all inclusive 1 Woche Türkei, Agypten, Kanaren, Koma-Saufen à la Malle und im Ischgl-Fieber umgewandelt und jetzt wird gejammert, wie teuer das Drehen am Thermostat ist. Einfach mal ´nen paar Überstunden reinhämmern, dann wird das schon, diese unter 45 Stunden Woche ist doch langweilig, da denkt man zu viel nach und verbraucht Einkommen für Konsum.

So, jetzt habe ich auch mal mimimi gemacht :ROFLMAO:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
5m³ = ~50kWh zurzeit 50 x 19,31 ct/kWh= ~10€ Gas oder 5l Heizöl à 1.25€ = 6.25€ Heizöl oder 0.025m³ Hartholz (Buche, Eiche, Esche (200l Heizöl =1m³ = als Polter(-spalt-)brennholz 70€ -100€) = 2.50€ Brennholz

Das ist ähnlich wie mit den Griechen, da haben wir über Jahre hinweg vor und nach dem Essen ne Runde Ouzo "umsonst" bekommen und 2008 kam dann die dicke Rechnung :ROFLMAO:
 
Wir haben die Abrechnung jetzt auch bekommen. Der gesamte Stromverbrauch lag bei ziemlich genau 5000kWh (4 Erwachsene, Ölheizung + Kachelofen). Die Einsparungsmaßnahmen vor ein paar Monaten merkt man schon, auf 12 Monate gerechnet sollten wir also auf ca. 4500kWh runterkommen. Und während sich alle vor Nachzahlungen fürchten, bekommen wir ca. 550€ + noch einmal ca. 250€ für PV-Einspeisung retour. Passt also. Wenn der PV-Speicher dann irgendwann einmal kommt, sollten wir also wirklich kaum noch was aus dem Netz brauchen. Abgesehen von den Herbst und Wintermonaten natürlich, wo man nicht viel Strom mit PV macht.
 
Ich würde gerne meinen Verbrauch der Heizung auch etwas engmaschiger kontrollieren, aber leider ist mein Zähler hinter der Wartungsklappe für die ich keinen Schlüssel habe. Bekomme zwar monatlich einen Report, aber der kommt immer erst am Ende vom nächsten Monat (also nächste Woche dann vom Oktober). Ich frag nächste Woche mal, ob die mir dafür nicht den Schlüssel da lassen können. Gerade jetzt nach dem Einzug hab ich einfach keinen Plan wie viel oder wenig ich heize, das ist bei FBH ja wirklich ein bisschen Blackbox.
 
Genaugenommen ist also ein Verbraucherpreis um die 50ct noch günstig.

Das gilt aber auch nur, wenn dein Versorger seinen Strom ausschließlich am Spotmarkt kauft. Das macht praktisch niemand, vor allem niemand großes. Da laufen im Hintergrund langfristige Verträge zu ganz anderen Konditionen.

Bei der angekündigten Strompreisbremse würde ich als Versorger aber auch mindestens auf 40 Cent erhöhen, zahlt ja eh der Staat.
 
Das werden die Energieversorger schon zu verhindern wissen :fresse:
Das verhindert sich meist schon selbst, wenn es mal ein paar Tage am Stück echt mieses Wetter war (schlechteste Ausbeute bei uns bisher 2 kWh gegenüber Juni 40 kWh an einem Tag) oder wenn die Anschlussspannung hoch ist.
Der Speicher den wir bekommen schafft theoretisch 7 kW Anschlussleistung - da der aber auf Gleichstrom arbeitet und unser Wechselrichter bei 5 kW begrenzt, brauchen wir das Netz zur Unterstützung sobald wir mehr als 5 kW ziehen (Wenn man fleißig kocht und mehrere Platten + Ofen + sonstige Geräte laufen geht man da locker drüber).

Insofern werden die meisten da garnicht von weg kommen - und die Grundgebühr zahlt man dann IMMER.
 
Das verhindert sich meist schon selbst, wenn es mal ein paar Tage am Stück echt mieses Wetter war (schlechteste Ausbeute bei uns bisher 2 kWh gegenüber Juni 40 kWh an einem Tag) oder wenn die Anschlussspannung hoch ist.
Der Speicher den wir bekommen schafft theoretisch 7 kW Anschlussleistung - da der aber auf Gleichstrom arbeitet und unser Wechselrichter bei 5 kW begrenzt, brauchen wir das Netz zur Unterstützung sobald wir mehr als 5 kW ziehen (Wenn man fleißig kocht und mehrere Platten + Ofen + sonstige Geräte laufen geht man da locker drüber).

Insofern werden die meisten da garnicht von weg kommen - und die Grundgebühr zahlt man dann IMMER.

Wenn du länger als ne Stunde mehr als 5kWh brauchst, dann hast du so viel Geld zur Verfügung, dass du dir nicht so einen winzigen Speicher zulegst, wenn du wirklich autarker sein willst.
 
Autarker kann jeder sein. 100% autark wird kaum einer schaffen.

Und 5 kW über mehr als ne Stunde verbraucht man schon wenn man ein eines E-Auto laden will oder gerne viel kocht und backt. Hat alles mit "so viel Geld zur Verfügung" nix zu tun.
Ein 20 kWh Speicher kostet auch mal eben 15k oder mehr.

Alles nur so kompliziert weil wir hier nicht das holländische Modell haben. Zähler läuft einfach rückwärts und fertig. Dann kann man sich den Speicher sparen.
 
Hehe das wäre cool
 
Mal vom E-Auto abgesehen sind die Großverbraucher selten so lange an, dass du da über 5kW Peak kommst. Überleg mal, was das an Stromverbrauch generell wäre, wenn man das stundenlang laufen lässt.

Alles nur so kompliziert weil wir hier nicht das holländische Modell haben. Zähler läuft einfach rückwärts und fertig. Dann kann man sich den Speicher sparen.

Alles nur so kompliziert, weil man die Taschen von ein paar Aktionären füllen möchte...
 
Gestern kam Post: lokaler Anbieter erhöht zu Januar von 32 Cent auf 37 Cent - kann ich mit leben.
 
Bei uns erhöht sich Strom auf 33,93 Cent und Gas auf 12,96 Cent zum 01.01.23.
Hatte mit schlimmeren Zahlen gerechnet.
 
Bei mir ist das Schreiben leider auch schon gelandet. 39,11ct/kWh + 70,94GP/a wird zu 57,06ct/kWh + 82,84GP
 
Zum 01.01.23 zahlen wir für Strom 39cent/kWh. Gestern kam der Brief. Vorher waren es 29 cent
 
heftig, heftig jungs. Echt scheiße was da auf uns alle zu kommt
 
Die können mich langsam alle mal. Strom steigt von 25 Cent auf 49 Cent. Einziger Lichtblick ist das die Solaranlage bald auf das Dach kommt.
Frage bringt ein Wechsel in die Grundversorgung noch was? Die lustige Strompreisbremse garantiert ja max 40 Cent.
 
Die Grundversorger erhöhen auch alle einer nach dem anderen und meistens kann man nicht Mal direkt in die Grundversorgung, sondern wird erst Mal 3 Monate in der Ersatzversorgung geparkt und dort richtig abgefarmt.

Man kann gerade eigentlich nur hoffen, einen langfristigen Vertrag mit Preisgarantie zu haben und andernfalls auf die "Bremsen" warten.
 
Bei uns kostet die Grundversorgung ab 01.01.23 auch 65 Cent für die kWh Strom.
 
Ich finds auch frech, dass man mit jeder Preiserhöhung auch die GG hoch drückt.
Wenn man alle zwei Jahre wegen gestiegener Kosten die GG anhebt, ok. Aber jetzt teilweise mit jedem Schreiben auch GG rauf.
 
@meister.
Wenigstens bleibt da der Grundpreis bei 109 € für 2023 :cry:


Ich habe bei Eprimo noch bis Ende Februar 2023 Strom Preisgarantie für 17,44 ct/kWh bei 119 € Grundpreis pro Jahr. Es kam die Tage ein Angebot von Eprimo rein, dass ich bis 08.12.2022 annehmen muss, sonst verfällt es: 34,59 ct/kwH und Grundpreis 185 €. Preisgarantie bis 30.09.2023

Grundversorger kostet bei uns ab 01.01.2023 44,77 ct/kwH und 134,40 € Grundpreis. Ich wollte es eigentlich nicht annehmen, aber so schlecht ist das Eprimo Angebot wohl leider gar nicht. Was günstigeres ab 2023 habe ich für ca. 3000 kwH/Jahr bisher nicht gefunden. Laut Check24/verivox wäre Vattenfall mit 48,37 ct/kwH und 172,80 € der nächstgünstigere.
 
Hier haben die Stadtwerke auch auf 60ct in der GV angezogen. Bin ganz glücklich, noch rechtzeitig zum Mediamarkt gerannt zu sein und mir nächstes Jahr die 31ct gesichert zu haben.
 
Ich weiß im Moment noch nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Mein aktueller Stromvertrag läuft bis Ende März 2023 mit knapp 28 Cent pro kwH, wurde bereits einmal mit diesen relativ günstigen Konditionen verlängert. Letzte Woche hat Vattenfall mir ein "Treueangebot" für 24 Monate mit ca. 44 Cent/kWh geschickt, das bis 30.11.2022 gültig ist mit Hinweis, dass zu dem Termin auch die Preisbindung wegfällt.
Die Sorge ist natürlich, dass es bei Ausschlagen des Angebots noch teurer werden könnte. Eventuell passiert aber auch gar nichts und alles läuft weiter wie bisher. Das wäre aber eher unwahrscheinlich.
 
Ich hatte das mit Vattenfall auch.
Habe einen Brief bekommen mit einem Superangebot (~44ct über 24 Monate).
Habe nicht reagiert.
Preis ist natürlich nach Ablauf der MVLZ gestiegen, aber eben nicht auf 44ct. Natürlich leben wir nun mit dem Risiko dass eine Preiserhöhung auf >44ct jederzeit kommen kann.
 
@ meph!sto
Ich tendiere auch dazu das Risiko eingehen und das Angebot/Werbeschreiben zu ignorieren. Für mich sah das auf den ersten Blick schon nach einem Versuch aus, die Angst vor der Erhöhung zu nutzen, ein paar Leute in einen teureren Tarif zu überreden. Vor allem, dass dieses Angebot gleich mit einer Laufzeit von 24 Monaten einhergeht, fand ich etwas komisch.
 
Ich würde auch kein 2 Jahres Vertrag bei über 40ct annehmen.
Die Trends bei den Groshandels Preisen gehen ja sowohl beim Gas als auch beim Strom ja eher wieder leicht zurück.

Was mich halt derzeit zu stört sind die extreme Preisunterschiede die wir Bürger derzeit bezahlen müssen von teils weit mehr als 100% für das selne Produkt, schließlich ist es der gleiche Strom der in den gleichen Karftwerken erzeugt wird und mit dem gleichen Stromnetz verteilt wird.

Wenn ich hier immer wieder Preise von über 50ct beim Strom lesen und ich selber bei 23ct bin dann läuft das derzeit was überhaupt nicht gut.
Schließlich haben wir eine „soziale Marktwirtschaft“ und keine freie Marktwirtschaft.
 
Bei uns kostet die Grundversorgung ab 01.01.23 auch 65 Cent für die kWh Strom.

Wie geht das mit Strompreisdeckel ? .. oO
(Hab mich da noch nicht belesen ob es Schlupflöcher gibt, vllt wäre ja jemand so nett es zusammenzufassen)
 
Noch ist da gar nichts gedeckelt, warscheinlich auch erst nach dem 01.01. da immer noch einiges nicht klar geregelt ist, vor allem die Umsetzung. Und je mehr man jetzt erhöht, um so mehr zahlt (wenn der Deckel dann greift) der Staat. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh