Liesel Weppen
Urgestein
- Mitglied seit
- 20.07.2017
- Beiträge
- 10.210
- Desktop System
- PC
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 5900X
- Mainboard
- Asrock X470 Master SLI
- Kühler
- Dark Rock Pro 4
- Speicher
- 2x16GB@3333Mhz
- Grafikprozessor
- RX6900XT
- Display
- UWQHD
- SSD
- 1TB NVMe
- HDD
- 8TB
- Opt. Laufwerk
- -
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 3
- Netzteil
- Corsair 750W
- Betriebssystem
- Linux
- Sonstiges
- 3D-Drucker Sovol SV04
- Internet
- ▼100Mbit/s ▲40Mbit/s
Der Kühlschrank ist neu.Das mit dem Kühlschrank scheint mir keine Sinnvolle Lösung zu sein, weil was machst du wenn dein Templimit einläuft und gerade dann Netzseitig der Strom wegfällt. Bei sowas wäre dann u.U eine Investition in nen besser geregelten Kühlschrank.
Ich kriege ihn nur nicht so eingestellt, das er halt "nur" auf 7° regelt, sondern er geht über längere Zeit immer auf 4°C, teilweise sogar 3,5°C runter.
Wenn ich die Steuerung übernehme, würde ich den Kühlschrank halt bei 7° einschalten, dann kühlt er ja runter und sobald ich 6° habe wieder ausschalten. Damit würde er "manuell" gesteuert halt zwischen 6 und 7° pendeln, statt wie jetzt eher zwischen 4 und 5°.
Ein Stromnetzausfall ändert daran gar nichts. Wenn der Strom weg ist, kann der Kühlschrank nicht kühlen, egal ob er sich selbst steuert oder ich ihn.
Und wie gesagt: Es ist eine Gefrierkombi. Kühl- und Gefrierfach teilen sich einen Kühlkreislauf. Wenn das Gefrierfach gekühlt werden muss, kühlt automatisch auch das Kühlfach. Evtl. ist also sogar das Gefrierfach das Problem das verursacht das ich auch im Kühlfach langfristig niedrigere Temperaturen habe, als ich eigentlich will.
Ist auch ganz klar erkennbar, wenn ich etwas aufgetautes (mit einigermaßen Masse) ins Gefrierfach packe. Dann sinkt deutlich auffällig vorübergehend auch die Temperatur im Kühlfach. Weil das Gefrierfach die Masse natürlich erstmal einfrieren muss.