[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Das mit dem Kühlschrank scheint mir keine Sinnvolle Lösung zu sein, weil was machst du wenn dein Templimit einläuft und gerade dann Netzseitig der Strom wegfällt. Bei sowas wäre dann u.U eine Investition in nen besser geregelten Kühlschrank.
Der Kühlschrank ist neu.
Ich kriege ihn nur nicht so eingestellt, das er halt "nur" auf 7° regelt, sondern er geht über längere Zeit immer auf 4°C, teilweise sogar 3,5°C runter.
Wenn ich die Steuerung übernehme, würde ich den Kühlschrank halt bei 7° einschalten, dann kühlt er ja runter und sobald ich 6° habe wieder ausschalten. Damit würde er "manuell" gesteuert halt zwischen 6 und 7° pendeln, statt wie jetzt eher zwischen 4 und 5°.
Ein Stromnetzausfall ändert daran gar nichts. Wenn der Strom weg ist, kann der Kühlschrank nicht kühlen, egal ob er sich selbst steuert oder ich ihn.

Und wie gesagt: Es ist eine Gefrierkombi. Kühl- und Gefrierfach teilen sich einen Kühlkreislauf. Wenn das Gefrierfach gekühlt werden muss, kühlt automatisch auch das Kühlfach. Evtl. ist also sogar das Gefrierfach das Problem das verursacht das ich auch im Kühlfach langfristig niedrigere Temperaturen habe, als ich eigentlich will.
Ist auch ganz klar erkennbar, wenn ich etwas aufgetautes (mit einigermaßen Masse) ins Gefrierfach packe. Dann sinkt deutlich auffällig vorübergehend auch die Temperatur im Kühlfach. Weil das Gefrierfach die Masse natürlich erstmal einfrieren muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Liesel Weppen

Korrekt. Hatte einige Teile mit unerklärlichen Standby Verbrauch von 2-4W (u.a. der PC lag bei 2,3W wenn ausgeschaltet) und da wurde jetzt ein Smart Plug jeweils installiert, welcher selber nur 0,3W saugt im Standby, von daher eine Netto Ersparnis von 1,7 bis 3,7W. Da ich ja sowieso ein Amazon Echo Setup habe hier für Voice Commands inkl. Einbindung diverser Smart Hubs, sind die ja auch leicht zu integrieren und zu bedienen. Habe die Smart Plugs im Angebot gekauft bei Amazon unter Benutzung diverser Rabatte und die Anschaffungskosten haben sich nach einem Jahr schon amortisiert. 30€ haben die 4 Stück gekostet, Ersparnis zusammen 10W = 0,24 kWh pro Tag = 87 kWh pro Jahr... und bei einem kWh Preis von sagen wir mal 40 Cent ist das eine Ersparnis von 35€ pro Jahr.

Man sollte solche einmaligen Anschaffungen nicht scheuen, über die Jahre kommt da eine erhebliche Ersparnis zusammen. Alternative wäre gewesen, die Teile von der Steckdose zu trennen und nur bei Bedarf anzustecken. Aber das war bei drei Teilen nicht praktikabel bzw. umständlich in meinem Setup. Und wie gesagt, da die Amortiesierung ja bereits nach einem Jahr abgeschlossen ist, fiel die Entscheidung zur Anschaffung der Smart Plugs doch sehr leicht. Da ich Voice Commands eh schon für sehr viele Dinge benutze, z.B. alle Lichter in der Wohnung sowie diverse Aktionen der Logitech Harmony Fernbedienung, ist die Bedienung der neuen 4 Plugs auch ganz natürlich für mich.

Ich nutze zwar auch Shellys und Innr Plugs, aber wirklich sparsamer wäre es einfach Kippschalter zu nutzen. Ebenso Amazon Echo und Co (die selbst auch ganz guten Standby Verbrauch haben) abzuschaffen ;) Aber klar, auch Kleinvieh macht Mist und die Plugs sind sehr komfortabel.
 
Einfach alles am Sicherungskasten ausschalten. Bis auf Kühlschrank und Heizung, sonst schaut man früh in die Röhre... :fresse:
 
Ich nutze zwar auch Shellys und Innr Plugs, aber wirklich sparsamer wäre es einfach Kippschalter zu nutzen.
Ich benutze Steckdosenleisten mit Schalter. Schon seit zig Jahren.
Neuerdings kamen Shellys dazu, aber ich steuere damit eigentlich nichts, die sind eigentlich zum Messen gedacht.
Mit einem Schalter ist der Standbyverbrauch beseitigt, da kann ich aber keine Info rausziehen, was wann wieviel Strom verbraucht, aber erst wenn ich weiß was wieviel Strom verbraucht, kann ich auch beurteilen wo überhaupt (gutes) Sparpotential ist.

Beispiel, hatte ich weiter oben schonmal geschrieben:
Mein TV ist mit 80W angegeben. Mit Eco-Einstellungen zieht er bei TV-Programm oder mit PC (UHD) als Bildquelle 90-95W. Lass ich mal durchgehen.
Habe aber mit z.B. dem Shelly festgestellt, das wenn ich den FireTV-Stick nutze, der TV ~170W schluckt. Ich vermute das liegt daran, das der TV beim FireTV-Stick dann UHD, HDR, DolbyVision erkennt, was wohl deutlich mehr Strom braucht. Da kann ich dann auch gar nichtmehr Eco-Mode einstellen, da geht der TV dann unveränderbar auf Dolby-Vision Modus.
Hab aber auch noch nicht rausgefunden, wie ich dem FireTV-Stick sagen kann, das er kein Dolby-Vision machen soll. :d
 
Kippschalter sind sicher eine 100%ge Ersparnis... aber ja nach Setup auch nicht praktikabel oder optisch sehr störend, schließlich müssen die Kippschalter zugänglich und damit meistens auch sichtbar sein... die Smart Plugs sind hat inzwischen sehr effizient, besagter Meross Smart Plug nimmt sich ganze 0,3W Eigenverbrauch... das ist selbst als Sparfuchs zu vernachlässigen, wie ich finde.
 
Klar, zum messen sind die super, ich nutze die ja auch für die TVs um den Verbrauch zu sehen (so rein informativ). Und man damit durchaus Stromverschwendung finden. Aber zB am TV muss ich sagen (nicht auf dich/deinen Post bezogen) ich kaufe mir keinen super Fernseher um dann die Bildqualität mittels EcoModus oder Reduzierung der Helligkeit zu reduzieren nur um bissl Strom zu sparen
 
Klar, zum messen sind die super, ich nutze die ja auch für die TVs um den Verbrauch zu sehen (so rein informativ). Und man damit durchaus Stromverschwendung finden. Aber zB am TV muss ich sagen (nicht auf dich/deinen Post bezogen) ich kaufe mir keinen super Fernseher um dann die Bildqualität mittels EcoModus oder Reduzierung der Helligkeit zu reduzieren nur um bissl Strom zu sparen
Wobei das mit der Helligkeit muss man differenzieren. Die meisten Leute haben (grade für SDR Content) eine viele zu hohe Helligkeit eingestellt. Und wenn man eh in eher dunklen Räumen schaut, dann ist selbst bei HDR die Helligkeit oft noch zu hoch eingestellt. Man merkt nach einigen Tagen mit richtigen Settings, dass man im Grunde nur ewig unnötig Strom verschwendet hat, nur um ein völlig übersättigtes und unnatürliches Bild zu bekommen.

Bei meinem Sony XF90 ist z.B. die ideale Helligkeit für SDR bei 7 (von max. 50) und im dunklen Raum sogar bei 1. Standardmäßig sind da aber viel höhere Bling Bling Settings eingestellt und ich denke die meisten Leute übernehmen die oder drehen die Helligkeit noch mehr auf. Ich hatte es auf 30 und bin jetzt bei 7 und zwei Dinge haben sich seitdem herauskristallisiert: Stromverbrauch runter von 100W auf 60W und ein natürlicheres Bild. Wohlgemerkt bei SDR, bei HDR war weit weniger möglich, da eine Helligkeit von 43 (statt 50) von Nöten ist.

Meine Nachbarn haben alles auf Max... Helligkeit, Kontrast usw... auch auf SDR... weiße Trikots bei der WM "strahlen" wie Scheinwerfer... völlige Stromverschwendung und Augenkrebs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zB am TV muss ich sagen (nicht auf dich/deinen Post bezogen) ich kaufe mir keinen super Fernseher um dann die Bildqualität mittels EcoModus oder Reduzierung der Helligkeit zu reduzieren nur um bissl Strom zu sparen
Da gebe ich dir vollkommen recht, der Denkfehler besteht nur darin das ich mir einen "super TV" gekauft hätte/haben wollte. Eigentlich ganz im Gegenteil: Ist eher aus der unteren Preisklasse und das letztendliche Kaufkriterium war sogar Energieklasse C (80W, statt 120-140W wie die meisten anderen Geräte mit Klasse F).

HDR brauchte ich nicht, sehe nachwievor nichtmal einen Unterschied zwischen HDR und kein-HDR (was wohl durchaus daran liegt, das es eben mehr ein Billig-Gerät ist dessen Panel sowieso kein richtiges HDR hinkriegt). Dolby-Vision weiß ich ehrlich gesagt nichtmal was das überhaupt tut. :ROFLMAO: Und 100% Helligkeit ist mir sogar zu hell, 30% sind jetzt eingestellt, das finde ich angenehm (übrigens weicht das vom Eco-Modus ab, denn der hat dynamische Helligkeitssteuerung eingestellt und die führt dazu, das bei jedem Programmwechsel der TV kurz auf volle Helligkeit schaltet, was mich tierisch nervt. :d). Am liebsten wäre mir sogar gewesen, wenn er nichtmal Smart wäre. Das Problem ist nur: Es gibt wohl keine Geräte mehr die den ganzen Kram NICHT haben.
 
- Kühlschrank auch etwas runtergeregelt, aber das beobachte ich noch, ob das wirklich sinnvoll ist.
Und den Kühlschrank immer schön gefüllt haben :)
Zur Not mit Bier :d

Jaja, bei der Erstbefüllung verbraucht der Kühlschrank mehr.
 
HDR brauchte ich nicht, sehe nachwievor nichtmal einen Unterschied zwischen HDR und kein-HDR (was wohl durchaus daran liegt, das es eben mehr ein Billig-Gerät ist dessen Panel sowieso kein richtiges HDR hinkriegt). Dolby-Vision weiß ich ehrlich gesagt nichtmal was das überhaupt tut. :ROFLMAO: Und 100% Helligkeit ist mir sogar zu hell, 30% sind jetzt eingestellt, das finde ich angenehm (übrigens weicht das vom Eco-Modus ab, denn der hat dynamische Helligkeitssteuerung eingestellt und die führt dazu, das bei jedem Programmwechsel der TV kurz auf volle Helligkeit schaltet, was mich tierisch nervt. :d). Am liebsten wäre mir sogar gewesen, wenn er nichtmal Smart wäre. Das Problem ist nur: Es gibt wohl keine Geräte mehr die den ganzen Kram NICHT haben.

Das "Smart" ist bei so einigen TVs ein großes Problem beim Stromverbrauch, insbesondere bei Tvs mit Android TV (Sony und Philips). Die TVs sind auch im Standby regelmäßig aktiv, was zu einem Standby Verbrauch von bis zu 20W führt. Nicht wenige haben Smart Plugs deshalb auch am TV angebracht... wobei es dür mich dann wiederum extrem störend ist, dass der TV dann beim Booten bis zu 2 Minuten braucht, was mich bisher davon abgeschreckt hat, auch da einen Smart Plug zu nutzen. Android TV ist leider der letzte Rotz in der Hinsicht und man kann es nicht 100% bändigen, irgendwas reisst den TV immer aus dem deep sleep.
 
Das "Smart" ist bei so einigen TVs ein großes Problem beim Stromverbrauch, insbesondere bei Tvs mit Android TV (Sony und Philips). Die TVs sind auch im Standby regelmäßig aktiv, was zu einem Standby Verbrauch von bis zu 20W führt. Nicht wenige haben Smart Plugs deshalb auch am TV angebracht... wobei es dür mich dann wiederum extrem störend ist, dass der TV dann beim Booten bis zu 2 Minuten braucht, was mich bisher davon abgeschreckt hat, auch da einen Smart Plug zu nutzen. Android TV ist leider der letzte Rotz in der Hinsicht und man kann es nicht 100% bändigen, irgendwas reisst den TV immer aus dem deep sleep.
Lässt sich mittels "Hotelmodus" (ist dann quasi ohne Smart) umgehen. Aber ich denke die wenigsten möchten auf die Funktionen von AndroidTV verzichten. Zwecks Standby Verbrauch: ja, AndroidTV weckt das gerät immer Mal auf, aber 20 Watt ist's fast nie. Ich logge nun beide (A80/A90) seit Kauf mit und im Normalfall sind es 1-3x am Tag zwischen 0,5 und 5 Watt (gesamter Tag schwankt zwischen 2 und 9 Watt wenn ich die letzten Tage ansehe)
 
Ich habe ~17W, wenn ich bei normalem Betrieb das Display ausschalte. Das dürfte dann so ziemlich komplett der SoC sein, der da noch läuft.
Gerade ausprobiert: Standby laut Shelly 0,8W. Kann natürlich nicht ausschließen, das der SoC zwischendrin mal anspringt und irgendwas tut... aber er zieht jedenfalls nicht 24/7 20W.

Evtl. liegts auch daran, das mein TV offline ist. Der wird auch nie irgendwelche Updates zu sehen kriegen. Hab keinen Bock drauf, das mir wie bei Smartphones durch Softwarebloat irgendwann die Bedienbarkeit lahm wird. Also kurzgesagt: Alles was an dem TV "smart" ist, nutze ich gar nicht. Praktischer Nebeneffekt: Auch dieser ganze HbbTV-Müll funktioniert so zwangsläufig gar nicht.
Gestreamt und alles was annähernd Smart ist, läuft über einen FireTV-Stick. Kenne ich da ja von den älteren Gens auch schon, das die nach 2-4 Jahren durch Softwareupdates kaum noch benutzbar waren, aber wenns soweit ist, dann kauf ich eben einen neuen Stick für 25€ statt einen 650€ kaputt-upgedateten TV rumstehen zu haben.

Zum Booten braucht mein TV zwar merklich länger als ältere Non-Smarts, aber definitiv keine 2 Minuten. Sind eher so 30-40 Sekunden. Wobei die Bootzeiten durch Updates ja idR eher auch nicht gerade kürzer werden.
 
Lässt sich mittels "Hotelmodus" (ist dann quasi ohne Smart) umgehen. Aber ich denke die wenigsten möchten auf die Funktionen von AndroidTV verzichten. Zwecks Standby Verbrauch: ja, AndroidTV weckt das gerät immer Mal auf, aber 20 Watt ist's fast nie. Ich logge nun beide (A80/A90) seit Kauf mit und im Normalfall sind es 1-3x am Tag zwischen 0,5 und 5 Watt (gesamter Tag schwankt zwischen 2 und 9 Watt wenn ich die letzten Tage ansehe)
Ich hab das jetzt die letzten 12 Monate nicht weiter verfolgt, eventuell hat Sony da etwas nachgebessert... wobei sicher nicht für meinen 4 Jahre alten XF90... es ist einfach nur "bedauerlich" das die Problematik überhaupt besteht, das bekommen LG und sogar Samsung besser hin... wobei das Problem eher bei google als bei Sony zu suchen ist.

Wobei ich zugeben muss, ich stehe bei allen anderen Faktoren komplett auf Sony TVs und die gewisse Stromverschwendung bringt mich sicher nicht dazu, zu LG zu wechseln. Mein nächstr TV ist mit ziemlicher Sicherheit der nächste QD Oled von Sony, warte aber noch auf etwas geringere Preise und ggf. einer verbesserten Subpixelmatrix.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag zum Strom und eprimo:

Grade kam eine email mit Bestätigung des neuen Vertrages:

- 28,41c/kWh
- 9,31€ monatlich GG
- Preisgarantie bis 31.03.2023

Bin happy erstmal :) Hoffe das sich bis Ende März die allgemeine Situation entschärft und man ganz regulär wieder gescheite Verträge bekommt. Und wenn nicht, noch ein paar Monate mitgenommen zu guten Konditionen und man hat dann auch kein Heckmeck mit der Strompreisbremse und diesem komischen Konstrukt, das heute vorgestellt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDR brauchte ich nicht, sehe nachwievor nichtmal einen Unterschied zwischen HDR und kein-HDR (was wohl durchaus daran liegt, das es eben mehr ein Billig-Gerät ist dessen Panel sowieso kein richtiges HDR hinkriegt).
Das dachte ich auch immer, bis ich vor 2 Jahren den LG CX gekauft habe :fresse: Bei meiner alten 500€ Gurke hat der HDR Modus gefühlt gar nichts gebracht.

Der Verbrauch im Betrieb ist bei meiner geringen Betriebsdauer / Tag kaum ein Problem, aber der Standby Stromverbrauch ist mir auch ein Dorn im Auge. Immer alles komplett auszumachen macht aber leider auch Probleme je nach Setup. Hab zum Beispiel das Problem, dass wenn ich alles was am TV hängt ausmache (also inkl. Nvidia Shield, AVR, Fernseher) die Geräte manchmal den CEC Handshake nicht richtig hinkriegen und dann immer irgendwas nicht funktioniert. Deswegen lass ich alles im Standby, verbraucht halt dann 8W im Schnitt. Auch der OLED soll ja theoretisch immer am Netz bleiben wegen dem Pixel refresher.

Bin aber trotzdem im Schnitt für nen 3 Personen Haushalt noch gut unter Durchschnitt mit 2.400 kWh / Jahr.
 
@Tundor

Das ist eins der (vielen) Probleme mit dem Shield TV. Handshake und das Problem, dass das Shield TV zwingend booten muss mit schon komplett eingeschalteter HDMI Kette oder es gibt Probleme mit einigen Auflösungen und Refresh Raten. 2015 war das Shield TV toll aber 2022 würde ich dir zum Apple TV 4K raten... falls du nicht aus irgendeinem Grund Android brauchst.
 
falls du nicht aus irgendeinem Grund Android brauchst.
Ich nutze es weil ich darauf Kodi laufen lasse und die Box vernünftig Dolby Vision kann. Vermutlich ist der Apple TV 4k grundsätzlich zuverlässiger, aber hat halt null Flexibilität für sideloads (und wenn dann nur sehr umständlich). Aber ja, die Shield macht gerne mal Probleme und gefühlt geht mit jedem Update irgendwas anderes kaputt. Trotzdem scheint sie aktuell noch eine der besten Optionen zu sein.

Ne Zeit lang (als meine Tochter in der Phase war immer alle Knöpfe zu drücken) hab ich den AVR auf ner Fritz Dect Steckdose gehabt die dann automatisch abschaltet wenn 1h ne gewisse Leistung unterschritten wird. Die Shield war dann zwar dauer an, aber dann hatte der AVR halt regelmäßig irgendwelche Handshake Probleme, gerne in Verbindung mit ARC vom TV. Die Geräte kriegen es halt einfach nicht gebacken wenn man on the fly eins aus der Kette rausnimmt.
 
Und den Kühlschrank immer schön gefüllt haben :)
Zur Not mit Bier :d
Bier ist immer gut. Und hat dann nebenbei auch noch den Effekt, das es etwas ist, was man idR wirklich gekühlt haben will.

Man muss den Kühlschrank aber nicht unbedingt krampfhaft mit Nahrungsmitteln oder Getränken vollstopfen. Z.b. wenn Singlehaushalt.
Ich habe z.B. Styropor/Schaumstoffblöcke von altem Verpackungsmaterial, die ich in den Kühlschrank packe, wenn ansonsten mal ein halbes/ganzes Fach leer bleiben würde. Es muss nur Luft verdrängen, die dann eben auch nicht entweichen kann, wenn man die Tür mal öffnet.
Selbst ein leerer, aber verschlossener Pappkarton hilft da.

Hab übrigens mal das Fertigthermometer in den Gefrierteil gepackt, der ist mit -24°C eigentlich auch wesentlich kälter als nötig. Und ohne Kühlung verliert der Innenraum ca. 0,2° pro Stunde.
 
Stromausfall im Winter ist dann jetzt auch nicht so wild, man kann das Bier ja zum kühlen rausstellen. Da hat man im Sommer größere Probleme.
 
Interessant. Das bedeutet, dass selbst ein halber Tag Stromausfall völlig egal wäre.
Selbst mehr wäre nicht wirklich kritisch, weil das Zeug selbst bei letztendlich 10° im Kühlfach nicht instant verdirbt, sondern nur die Haltbarkeit reduziert wird. Und das MHD ist ja auch nur eine meist eher pessimistische Empfehlung.
Gilt aber halt auch nur wenn man die Tür gar nicht oder nur selten öffnet.

Ich muss mal gucken ob der ESP8266 MC mit Temperaturen um -20°C klar kommt, dann pack ich mir da auch noch einen ins Gefrierfach und versuch das wohl tatsächlich mal selbst zu steuern.
Ich hab keine Ahnung was der Kühlschrank da eigentlich tut. Dann mach ichs lieber selbst.
Und wenn man jetzt noch ne PV hätte könnte man das somit ja sogar noch auf Eigenstromnutzung optimieren, den Kühlschrank über Nacht sogar 1-2°C wärmer lassen werden und erst wieder kühlen, wenn potenziell Strom aus der eigenen PV kommt. :d
 
Naja, mit den modernen Kühlschränken ists wie mit den Wärmepumpen. Die verbrauchen eher mehr Strom wenn man sie den halben Tag ausmacht. Positiv auf die Lebensdauer wird es sich auch nicht auswirken.
 
Naja, mit den modernen Kühlschränken ists wie mit den Wärmepumpen.
Keine Ahnung wie das mit Wärmepumpen ist.

Die verbrauchen eher mehr Strom wenn man sie den halben Tag ausmacht.
Niemand hat von "nem halben Tag ausmachen" gesprochen.
Das Problem ist einfach: Das Teil lässt sich nicht dazu bringen "nur" auf 6-7° zu kühlen. Es kühlt über längere Laufzeitt immer auf 3-4° runter. Das will ich aber nicht und das braucht sicherlich mehr Strom.
Wenn ich die Steuerung selbst mache, wird es auch nicht "einen halben Tag" am Stück aus sein, aber es wird zwischen 6-7° schwanken, statt eben zwischen 3-4°.
Es wird sicherlich weiterhin, alle 3-6 Stunden einschalten und runterkühlen, nur eben das Temperaturniveau 2-3° höher, was auch die Verlustleistung reduziert.

Es funktioniert einfach nicht wie es soll. Genauso wie diverse Piezo-Heizthermostate nach meiner Erfahrung. Stellt man die auf 3, hat man mal 18° und mal 23° in der Wohnung. Seit ich digitale Thermostate dran habe, wo man einfach eine Gradzahl einstellen kann, funktioniert das auch.
 
Ich nutze es weil ich darauf Kodi laufen lasse und die Box vernünftig Dolby Vision kann. Vermutlich ist der Apple TV 4k grundsätzlich zuverlässiger, aber hat halt null Flexibilität für sideloads (und wenn dann nur sehr umständlich). Aber ja, die Shield macht gerne mal Probleme und gefühlt geht mit jedem Update irgendwas anderes kaputt. Trotzdem scheint sie aktuell noch eine der besten Optionen zu sein.

Für Kodi ist eine Box bzw. ein SBC mit Amlogic SoC und Coreelec die bessere Wahl:


Bin vor 4 Jahren von Kodi@Shield auf Kodi@Coreelec umgestiegen und seitdem sind Probleme eine Geschichte der Vergangenheit.
 
Post is da. Von 23 auf 45ct ab 1.1

Tolle Wurst...
 
Bin grad wieder zu meinen lokalen Anbieter zurück.

strom.PNG

https://www.vkw.at/strom.htm
 
Bier ist immer gut. Und hat dann nebenbei auch noch den Effekt, das es etwas ist, was man idR wirklich gekühlt haben will.

Man muss den Kühlschrank aber nicht unbedingt krampfhaft mit Nahrungsmitteln oder Getränken vollstopfen. Z.b. wenn Singlehaushalt.
Ich habe z.B. Styropor/Schaumstoffblöcke von altem Verpackungsmaterial, die ich in den Kühlschrank packe, wenn ansonsten mal ein halbes/ganzes Fach leer bleiben würde. Es muss nur Luft verdrängen, die dann eben auch nicht entweichen kann, wenn man die Tür mal öffnet.
Selbst ein leerer, aber verschlossener Pappkarton hilft da.

Hab übrigens mal das Fertigthermometer in den Gefrierteil gepackt, der ist mit -24°C eigentlich auch wesentlich kälter als nötig. Und ohne Kühlung verliert der Innenraum ca. 0,2° pro Stunde.
Respekt für die Sparmaßnahmen, aber das würde für mich nie in Frage kommen. Ich hätte immer das gefühl der Kühlschrank ist neu und ich hab noch nicht komplett ausgepackt :d
 
Bis du daheim angekommen bist, ist schon jemand von Österreich aus dabei das Kabel wieder aufzurollen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh