UHJJ36
Urgestein
Offizieller Fallout 4 Sammelthread

An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Fallout 4 erscheint am 10. November 2015.
Auf der E3 gab es bei der Bethesda-Pressekonferenz viele spannende Infos zum vierten Teil des postapokalyptischen Rollenspiels.
Auf der Bethesda-Pressekonferenz war das Highlight das kürzlich angeteaserte Fallout 4, das von Todd Howard auf der Bühne vorgestellt wurde. Die Arbeiten am vierten Teil der Fallout-Reihe starteten bereits kurz nach dem Erscheinen von Fallout 3 im Jahr 2009. In den letzten vier Jahren habe man sich bei Bethesda voll und ganz auf Fallout 4 konzentriert. Zu sehen gab es neben vielen Artworks aber noch nicht ganz so viel aus dem Spiel, dafür verriet Todd Howard einige neue Details zu dem Mechaniken im Spiel und dem Setting.
Fallout 4 beginnt vor dem Krieg, vor die Atombomben fielen. Die Charaktererstellung zeigt den Spieler inklusive Partner vor einem Spiegel am Morgen des großen Knalls. Dort lassen sich einfach mit der Maus die nötigen Anpassungen ins Gesicht ziehen, was auch klein von der im Video zu sehenden Partnerin süffisant kommentiert wird. Aber natürlich könnt ihr Fallout 4 auch mit einem weiblichen Charakter spielen.
Im gezeigten Trailer sieht man dann beim Schwenk in die aus dem Trailer bekannte Küche den bekannten Hausroboter Codsworth, der vor sich hin brabbelt. Laut Bethesda verfügt der Robo-Butler über passende Sprachfetzen für die 1.000 gängigsten Namen, sodass der gewählte Charaktername im Spiel zu hören sein wird. Allerdings wird das sicherlich nur mit "normalen" Namen funktionieren und nicht mit "Überroxxor" oder "ShadowXX".
Im Video sieht man danach die Spielfigur durch die Wohnung ziehen und den Kühlschrank öffnen, in dem es natürlich eisgekühlte Nuka-Cola gibt. Dann klingelt es an der Tür und ein Mitarbeiter der Vault-Tec ist da, der dem Spieler die ein einzelnen Werte erklärt und den Spielern zwischen den bekannten Attributen Intelligenz, Charisma, Stärke, Wahrnehmung, Ausdauer, Glück und Agilität wählen lässt.
Nachdem der Vault-Tec-Mitarbeiter verschwunden ist, seht ihr noch einige Szenen aus dem trauten Heim der Familie. Auf einmal setzt dramatische Musik ein und im Fernsehen hört der Protagonist en Sprecher etwas von nuklearen Einschlägen erzählen. Die Sirenen heulen. Und die Familie flüchtet sich zur rettenden Vault.
Mehr wollte Bethesda von der Story noch nicht erzählen, um die Fans nicht zu spoilern. Jedoch haben sie schon verraten, wie es nach dem Vorspann weitergeht. Gute 200 Jahre später spielt ihr den einzigen Überlebenden der Vault 111, der seinen Fuß das erste Mal ins postapokalyptische Ödland setzt und dort natürlich alle Dinge tun kann, die man eben in Fallout so tut: freies Erkunden, Monster wie Radskoprioone und Molerats abballern und vieles mehr.
Laut Bethesda sei die Freiheit der Spieler eine der wichtigsten Prämissen bei der Entwicklung gewesen. Beim umherstreifen trifft der Held sogar seinen Robo-Butler Codsworth wider, der sein Glück kaum fassen kann und 200 Jahre vor dem zerstörten Haus der Familie gewartet hatte. Wie das Story-technisch einen Sinn ergibt, lässt sich natürlich nur spekulieren.
Wahrscheinlich wurden in Vault 111 verschiedene Experimente durchgeführt, die die Insassen nicht altern ließen oder die Bewohner wurden schlicht in eine Art Cryoschlaf versetzt… Die Wahrheit werden wir sicherlich erst herausfinden, wenn Fallout 4 im November erscheint.
Fallout 4 spielt ihr entweder in Third-Person- oder First-Person-Ansicht. Im Video zeigt Bethesda auch den aus dem Teaser-Trailer bekannten Hund, dem ihr in Fallout 4 kontextsensitive Kommandos abhängig von der Spielumgebung geben könnt. Er kann etwa Sachen aus bestimmten Häusern holen. Zudem gab es auch einige Szenen zum Kampfsystem zu sehen.
Es gibt ein Wiedersehen mit dem VATS-Kampfsystem. Außerdem lassen sich durch Crafting wieder aufgemotzte Waffen herstellen. Ihr sammelt Materialien einfach direkt in der Spielwelt auf und verwertet diese. Es gibt 50 Basiswaffen und 700 Modifikationen. Das Crafting funktioniert bei den Waffenaufwertungen dynamisch.
Das bedeutet, eine Modifikation kann immer aus mehrere Gegenständen erstellt werden – also die, die ihr grad im Inventar habt. Des Weiteren könnt ihr jetzt sogar eure eigene Power-Rüstung modifizieren. Alle Gegenstände in der Spielwelt sollen so für das Handwerk nützlich sein.
Zusätzlich gibt's ein Housing System, bei dem ihr dieses Mal nicht nur das Interieur ausstattet, sondern gleich ein komplettes Haus nach eurem Gusto in Echtzeit errichtet. Und das alles direkt im Spiel! Ihr könnt euer Domizil ausbauen und sogar Pflanzen anbauen und eine Stromverbindung verschalten. Damit lassen sich sogar Lichtspielereien und beleuchtete Werbetafeln realisieren.
Wird eure Siedlung größer, kommen sogar Händler und andere Siedler vorbei, von denen ihr Items kaufen könnt. Außerdem könnt ihr Verteidigungsanlagen aufbauen, um euer kleines Dorf vor den Raidern zu beschützen. Das Housing-Feature ist natürlich optional.
Ein richtig cooles Feature ist aber der neue Pip-Boy, den der Held am Handgelenk trägt. Der dient nicht nur als Inventar-Menü, sondern kann auch mit verschiedenen Modulen aufgemotzt werden. Einige davon sind sogar Spielmodule, die dann am Handgelenk gezockt werden können. Unter anderem gibt es einen Donkey-Kong-Klon. In der Pip-Boy-Collector's Edition ist für Käufer sogar ein echter Pip-Boy enthalten, der mittels eingesetztem Handy inklusive App zum Leben erwacht. Der Pip-Boy funktioniert auch mit dem Spiel und bietet so einen zweiten Bildschirm.

Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Fallout 4 erscheint am 10. November 2015.
Auf der E3 gab es bei der Bethesda-Pressekonferenz viele spannende Infos zum vierten Teil des postapokalyptischen Rollenspiels.
Auf der Bethesda-Pressekonferenz war das Highlight das kürzlich angeteaserte Fallout 4, das von Todd Howard auf der Bühne vorgestellt wurde. Die Arbeiten am vierten Teil der Fallout-Reihe starteten bereits kurz nach dem Erscheinen von Fallout 3 im Jahr 2009. In den letzten vier Jahren habe man sich bei Bethesda voll und ganz auf Fallout 4 konzentriert. Zu sehen gab es neben vielen Artworks aber noch nicht ganz so viel aus dem Spiel, dafür verriet Todd Howard einige neue Details zu dem Mechaniken im Spiel und dem Setting.
Fallout 4 beginnt vor dem Krieg, vor die Atombomben fielen. Die Charaktererstellung zeigt den Spieler inklusive Partner vor einem Spiegel am Morgen des großen Knalls. Dort lassen sich einfach mit der Maus die nötigen Anpassungen ins Gesicht ziehen, was auch klein von der im Video zu sehenden Partnerin süffisant kommentiert wird. Aber natürlich könnt ihr Fallout 4 auch mit einem weiblichen Charakter spielen.
Im gezeigten Trailer sieht man dann beim Schwenk in die aus dem Trailer bekannte Küche den bekannten Hausroboter Codsworth, der vor sich hin brabbelt. Laut Bethesda verfügt der Robo-Butler über passende Sprachfetzen für die 1.000 gängigsten Namen, sodass der gewählte Charaktername im Spiel zu hören sein wird. Allerdings wird das sicherlich nur mit "normalen" Namen funktionieren und nicht mit "Überroxxor" oder "ShadowXX".
Im Video sieht man danach die Spielfigur durch die Wohnung ziehen und den Kühlschrank öffnen, in dem es natürlich eisgekühlte Nuka-Cola gibt. Dann klingelt es an der Tür und ein Mitarbeiter der Vault-Tec ist da, der dem Spieler die ein einzelnen Werte erklärt und den Spielern zwischen den bekannten Attributen Intelligenz, Charisma, Stärke, Wahrnehmung, Ausdauer, Glück und Agilität wählen lässt.
Nachdem der Vault-Tec-Mitarbeiter verschwunden ist, seht ihr noch einige Szenen aus dem trauten Heim der Familie. Auf einmal setzt dramatische Musik ein und im Fernsehen hört der Protagonist en Sprecher etwas von nuklearen Einschlägen erzählen. Die Sirenen heulen. Und die Familie flüchtet sich zur rettenden Vault.
Mehr wollte Bethesda von der Story noch nicht erzählen, um die Fans nicht zu spoilern. Jedoch haben sie schon verraten, wie es nach dem Vorspann weitergeht. Gute 200 Jahre später spielt ihr den einzigen Überlebenden der Vault 111, der seinen Fuß das erste Mal ins postapokalyptische Ödland setzt und dort natürlich alle Dinge tun kann, die man eben in Fallout so tut: freies Erkunden, Monster wie Radskoprioone und Molerats abballern und vieles mehr.
Laut Bethesda sei die Freiheit der Spieler eine der wichtigsten Prämissen bei der Entwicklung gewesen. Beim umherstreifen trifft der Held sogar seinen Robo-Butler Codsworth wider, der sein Glück kaum fassen kann und 200 Jahre vor dem zerstörten Haus der Familie gewartet hatte. Wie das Story-technisch einen Sinn ergibt, lässt sich natürlich nur spekulieren.
Wahrscheinlich wurden in Vault 111 verschiedene Experimente durchgeführt, die die Insassen nicht altern ließen oder die Bewohner wurden schlicht in eine Art Cryoschlaf versetzt… Die Wahrheit werden wir sicherlich erst herausfinden, wenn Fallout 4 im November erscheint.
Fallout 4 spielt ihr entweder in Third-Person- oder First-Person-Ansicht. Im Video zeigt Bethesda auch den aus dem Teaser-Trailer bekannten Hund, dem ihr in Fallout 4 kontextsensitive Kommandos abhängig von der Spielumgebung geben könnt. Er kann etwa Sachen aus bestimmten Häusern holen. Zudem gab es auch einige Szenen zum Kampfsystem zu sehen.
Es gibt ein Wiedersehen mit dem VATS-Kampfsystem. Außerdem lassen sich durch Crafting wieder aufgemotzte Waffen herstellen. Ihr sammelt Materialien einfach direkt in der Spielwelt auf und verwertet diese. Es gibt 50 Basiswaffen und 700 Modifikationen. Das Crafting funktioniert bei den Waffenaufwertungen dynamisch.
Das bedeutet, eine Modifikation kann immer aus mehrere Gegenständen erstellt werden – also die, die ihr grad im Inventar habt. Des Weiteren könnt ihr jetzt sogar eure eigene Power-Rüstung modifizieren. Alle Gegenstände in der Spielwelt sollen so für das Handwerk nützlich sein.
Zusätzlich gibt's ein Housing System, bei dem ihr dieses Mal nicht nur das Interieur ausstattet, sondern gleich ein komplettes Haus nach eurem Gusto in Echtzeit errichtet. Und das alles direkt im Spiel! Ihr könnt euer Domizil ausbauen und sogar Pflanzen anbauen und eine Stromverbindung verschalten. Damit lassen sich sogar Lichtspielereien und beleuchtete Werbetafeln realisieren.
Wird eure Siedlung größer, kommen sogar Händler und andere Siedler vorbei, von denen ihr Items kaufen könnt. Außerdem könnt ihr Verteidigungsanlagen aufbauen, um euer kleines Dorf vor den Raidern zu beschützen. Das Housing-Feature ist natürlich optional.
Ein richtig cooles Feature ist aber der neue Pip-Boy, den der Held am Handgelenk trägt. Der dient nicht nur als Inventar-Menü, sondern kann auch mit verschiedenen Modulen aufgemotzt werden. Einige davon sind sogar Spielmodule, die dann am Handgelenk gezockt werden können. Unter anderem gibt es einen Donkey-Kong-Klon. In der Pip-Boy-Collector's Edition ist für Käufer sogar ein echter Pip-Boy enthalten, der mittels eingesetztem Handy inklusive App zum Leben erwacht. Der Pip-Boy funktioniert auch mit dem Spiel und bietet so einen zweiten Bildschirm.
(Quelle)
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
E3 Gameplayvideo:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Fallout 4 Crafting Gameplay von der E3:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Screenshots:
Minimale Systemvoraussetzungen
•Betriebssystem: Windows 7/8/10 (nur 64-Bit-Version)
•Prozessor: Intel Core i5-2300 2,8 Gigahertz/AMD Phenom II X4 945 3 Gigahertz
•Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte RAM
•Festplattenspeicher: 30 Gigabyte
•Grafikkarte: Nvidia GTX 550 Ti 2 Gigabyte/AMD Radeon HD 7870 2 Gigabyte
Empfohlene Systemvoraussetzungen
•Betriebssystem: Windows 7/8/10 (nur 64-Bit-Version)
•Prozessor: Intel Core i7 4790 3,6 Gigahertz/AMD FX-9590 4,7 Gigahertz
•Arbeitsspeicher: 8 Gigabyte RAM
•Festplattenspeicher: 30 Gigabyte
•Grafikkarte: Nvidia GTX 780 3/AMD Radeon R9 290X 4 Gigabyte
Benchmarks von PCGamesHardware

Zuletzt bearbeitet: