Externes M2 Gehäuse und Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD

Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2008
Beiträge
8.763
Ort
Berlin ( the best City in the USA )
Hallo wollte mir mal keine Externe Portable SSD kaufen die Gehäuse gefallen mir alle nicht.

Hab mir eine Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD


und ein M2 Gehäuse


gekauft.

Nun zum Problem

wenn ich mit der arbeite, schreibt sie mit knapp über 1000 MB und lesen knapp 800 MB

ist ja auch soweit OK, mit USB 3.1 oder 3.2 ist ja wesentlich mehr nicht möglich, insofern man auch richtiges Kabel nimmt.

Problem ist, dass die SSD an die 80 Grad heiß wird, von warm will ich da gar nicht mehr reden.

Kumpel hat sich diese gekauft


wenn ich diese anschließe bei mir wird die gerade mal 45 Grad warm.

Meine Frage nun woran liegt das was ist wenn ich eine poplige PCiE 3.0x4 nehme, bleibt die dann kühler oder liegt das an der KC 3000 oder an was.

Warum sind externe Portable SSDs kühler ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo wollte mir mal keine Externe Portable SSD kaufen die Gehäuse gefallen mir alle nicht.

Hab mir eine Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD


und ein M2 Gehäuse


gekauft.

Nun zum Problem

wenn ich mit der arbeite, schreibt sie mit knapp über 1000 MB und lesen knapp 800 MB

ist ja auch soweit OK, mit USB 3.1 oder 3.2 ist ja wesentlich mehr nicht möglich, insofern man auch richtiges Kabel nimmt.

Problem ist, dass die SSD an die 80 Grad heiß wird, von warm will ich da gar nicht mehr reden.

Kumpel hat sich diese gekauft


wenn ich diese anschließe bei mir wird die gerade mal 45 Grad warm.

Meine Frage nun woran liegt das was ist wenn ich eine poplige PCiE 3.0x4 nehme, bleibt die dann kühler oder liegt das an der KC 3000 oder an was.

Warum sind externe Portable SSDs kühler ?
SSDs sind generell kühler.
Ich denke dein Problem liegt am geschlossenen Gehäuse.
Ich nutze den Adapter:
Und habe keine Hitzeprobleme, da die Wärme offen weg gehen kann.
 
Liegt wohl am Gehäuse.

Diese Einschubgehäuse sind eh Murks, besser sind die mit aufschraubbaren Deckel.
Dazu das Prinzip der Kühlung: SSD -> WLP -> Kühlrippenkühler -> Einschubgehäuse.. ..meine Fresse! 3 Übergänge! ..ich denke mal, da wird noch nicht einmal eine "Feder" unter der SSD gehäuseseitig angebracht sein um diesen ganzen "Aufbau" an das Gehäuse anzudrücken.

..das Teil ist creme de'la Creme, finest Selection! (y)

Ich benutze doch eine SSD
Ja, M.2 Formfaktor. Das ist aber nicht 2,5" Formfaktor.
 
Ja und warum wird eine


dann nur 45 Grad warm, die ist auch in einem Gehäuse ?


Liegt wohl am Gehäuse.

..meine Fresse! 3 Übergänge! ..ich denke mal, da wird noch nicht einmal eine "Feder" unter der SSD gehäuseseitig angebracht sein um diesen ganzen "Aufbau" an das Gehäuse anzudrücken.

..das Teil ist creme de'la Creme, finest Selection! (y)


Ja, M.2 Formfaktor. Das ist aber nicht 2,5" Formfaktor.

Verstehe das nicht
 
..weil die halt kein/weniger Kernschrott bzgl. der Kühlung ist? 2,5" SSD werden eh nicht so warm, müssen ja auch weniger "Speed" geben, Gehäuse haben allgemein größere Fläche weil halt mehr Platz verfügbar.
Oder willst du ein 2,5" Gehäuse in einen M.2 Slot pressen?
 
Woher soll ich das wissen?
Vom Aufbau her und Prinzip der Verschraubung wirkt die jedenfalls sinniger.
Alles andere hängt eher damit zusammen, wie du die betreibst und vor allem wo und wie.
 
Ja, ist mir schon klar.
..wenn du die aber im Handtuch einwickelst oder die frisch aufgebrühte Teetasse darauf stellst, dann sehe ich da aber eher mitternachtsschwarz für gute Temperaturen unter Last.
 
ok, dann gehts.

Ne aber jetzt mal im ernst. Besser ist eine wo du Übergänge so wenig wie möglich hast und einen Anpressdruck von oben. Ergo mit getrennten Deckel. Diese Einschubdinger sind Murks.

Das Gehäuse was du da hast isoliert mehr als das es kühlt. Denke, da wird der Übergang irgendwo nicht gegeben oder nur miserabel vorhanden sein -> Hotspot!
Kannst du auch ganz einfach testen: Lass das Außengehäuse weg und schau dir die Temp unter Schreiblast an. Wenn die ganz anders ist, dann weißt du ja bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
offenes Externes M2 Gehäuse was ich verlinkt habe Temps beim lesen einer 60 GB Datei 79 Grad


ok, dann gehts.

Ne aber jetzt mal im ernst. Besser ist eine wo du Übergänge so wenig wie möglich hast und einen Anpressdruck von oben. Ergo mit getrennten Deckel. Diese Einschubdinger sind Murks.

Teste ich mal, werd mir mal 3 oder 4 verschiedene bei Analzon bestellen.
 
Hab früher auch schon pcie 3.0 SSDs über billige 5 Gbps Gehäuse als Kochplatte verwenden können.

Waren aber alles Destop M.2 SSDs und keine Laptop Modelle.

Du hast ein aufgemotztes Desktop Arbeitstier in ein billiges passives Gehäuse getsteckt:

Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2TB
Leistungsaufnahme 9.9W (maximal), 2.8W (Betrieb), 360mW (Leerlauf), 5mW (Schlafmodus)

:unsure: Die scheint wohl watt mässig kein Stück zu drosseln, obwohl nur wenig übertragen wird usb mässig...

Die Laptop m.2 SSDs haben viel geringeren Stromverbrauch.
Die passen viel besser in DIY externe Gehäuse:

Patriot P400 2TB
Leistungsaufnahme 2.38W (maximal), 380mW (Leerlauf)


Faustregel beim externen m.2 Gehäuse Kauf:
Keine Gewichtsangabe = Finger weg

Ich bevorzuge derzeit die frisch ausgelaufenen ASUS TUF Gaming A1 (10Gb/s) und A2 (20Gb/s) Modelle.

Wasserdicht und zum verteidigen geeignet, denn die Dinger liegen wie ein großer, eckiger Stein in der Hand.

Und sie werden nur warm bis sehr warm - aber nie "brühwarm"/scalding hot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn das Problem jetzt nur an der Wattage @ max. Leistung liegen würde, dann müsste die KC3000, intern verbaut, auf jeden Board mit normaler M.2 Kühlung ja auch unerträglich heiß werden.

Ich bleib dabei, dein gewähltes Gehäuse ist einfach nur Kernschrott.

edit: Außerdem verstehe ich deinen Grundgedanken dahinter nicht so ganz, eine hochwertige Gen4 SSD extern in einem (minderwertigen) Gehäuse zu verwenden, dass max. 10Gbps unterstützt. Das ist Perlen vor die Säue werfen und wenn, dann wäre USB4/TB4/TB5 die wohl derzeit beste Methode für eine externe Adaption einer Gen4 SSD. Bei deinen Vorhaben wäre selbst die einfachste Gen3 SSD für 10Gbps noch oversized, denn so oder so kommen da eh nicht mehr als 900~950MB/s netto heraus.

Ich habe jetzt einfach mal meine kleine 1TB 600Pro (verbaut in einem 10Gbps SSK Vollalumium Gehäuse (30€)) gebencht, damit du siehst welche Temperaturen "normal" sind und was hinten raus kommen kann:

en600pro ssk.png <- als Orientierungshilfe.

SSD Gehäuse ist übrigens das hier, allerdings noch in der wohl nicht mehr erhältlichen 10Gbps silber/grau Ausführung mit LED Anzeige oben:
..kostet aber in der neueren 20Gbps Version aktuell auch nur um die 30€ und wäre meine Empfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh