[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Ich fürchte, das liegt an den Außentemperaturen, die Probleme tauchen erst jetzt auf.
Wenn es richtig kalt ist, habe ich dort um die 6°C, durchschnittlich im Winter aber eher 10-14°C.
Hatte meinen Qidi auch im Keller, da warens im Winter ~12°. Mit dem Qidi hatte ich auch im Winter keine Probleme, vermutlich wegen der Einhausung. Mit dem Sovol (ohne Einhausung) ging dann aber im Winter im Keller überhaupt nichts mehr.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bridge sollte man doch eher schnell fahren oder hab ich da was falsch verstanden, ich will jetzt nicht kritisieren sondern verstehen. :-)
 
Nein nicht unbedingt, bei @RedF Problem muss er die Brücken langsamer drucken.

Siehe meine Beiträge hier:

Das Problem ist, das PLA kühlt nicht schnell genug ab und wenn die Düse bei der nächsten Linie wieder vorbei kommt, zieht es die vorherige etwas hoch.

Da hilft nur langsamer drucken, damit es eben schon kalt genug ist, wenn die Düse wieder vorbei kommt.
 
Das Problem ist, das PLA kühlt nicht schnell genug ab und wenn die Düse bei der nächsten Linie wieder vorbei kommt, zieht es die vorherige etwas hoch.
Dreht man dafür nicht erstmal den Bauteillüfter auf Vollgas? Oder isser das schon?
Ist ja nicht nur die nächste Linie, sondern die eigentliche Linie hängt ja selbst durch, je länger sie noch warm/flexibel ist. Deswegen will man bei Brücken eigentlich möglichst schnell drucken (damit wenig Zeit zum durchsacken bleibt) und mit maximaler Kühlung, damit das Material möglichst schnell hart wird.
 
Dreht man dafür nicht erstmal den Bauteillüfter auf Vollgas?
Natürlich lief der schon auf Vollgas, war aber nicht genug zum Abkühlen. Die Brücken hängen nicht durch, da darunter Infill ist, ohne große Abstände.

Dann hilft eben nur noch Geschwindigkeit runter



Edit:
Siehe hier den Infill und auch den erfolgreichen Druck mit langsamerer innerer Brückengeschwindigkeit:
 
Es gibt nicht zufällig eine Funktion, für jedes Material einen eigenen Whipetower zu drucken?

Ich nutze in letzter Zeit öfter PETG mit PLA-Support oder andersrum. Da drucke ich eigentlich immer einen Whipetower mit, um die Druckköpfe nach jedem Wechsel zu primen.
Nun drucke ich aber ja gerade PETG und PLA, weil die eben nicht wirklich aneinander haften.... das dumme ist nur, das tun sie natürlich auch beim Whipetower nicht und das Ding wird ziemlich schnell instabil.
Von daher wäre es praktisch, wenn ich einen Whipetower für PLA und einen separaten für PETG einstellen könnte. Braucht zwar dann noch nen Tick mehr Material, aber unterm Strich doch weniger als wenns mir den Druck versaut, weil der Whipetower auseinanderbröselt.
 
Ich hab ne Scheibe, 195mm Durchmesser, 7-8mm Dick, diese muss in der in der Mitte in zwei teile getrennt werden, soll aber zusammengesteckt/verbunden werden können und zwar so, das es noch Stabil ist :/
Eine seite der Oberfläche muss Glatt sein.

Jemand eine Idee wie man das umsetzen kann ?

Hatte zuerst an Bolzen gedacht aber da weiß ich nicht ob das hält wenn man es öfters zusammen steckt :/
 
Jemand eine Idee wie man das umsetzen kann ?
OpenLOCK, wie es für Tabletop-Terrains verwendet wird vielleicht.
Da haben die beiden Seiten Nuten/Löcher und es gibt separate Clips mit denen man dann zwei (oder mehr Teile) verbinden kann. Wenn du da auf 20cm 4-6 solcher Clippunkte einbaust, sollte das schon relativ stabil sein.

 
Was es nicht alles gibt, werde ich mir gleich mal anschauen wenn ich wieder am großen Display bin 😅
 
Danke für den Tip, hab es jetzt die Scheibe bzw den Drehteller jetzt fertig.

Wie haltet ihr das wenn ihr Designs hochladet wo Bauteile von einem anderen Designer drin stecken ?

Ich hab jetzt nen Drehteller zum zerlegen erstellt, da sind jetzt Openlock komponenten mit drin, sprich 8 Clips und in der Platte habe ich die Entsprechenden verankerungen eingefügt.

Zählt das als Remix ?

Ich hab die Clips : Klick mich
und den das Stecksystem : Klick mich
 
Zählt das als Remix ?
Also ich würde das nicht als Remix bezeichnen. Remix wäre ja eine Veränderung am eigentlichem Modell, also eine Verbesserung oder sowas.
Du hast aber nicht das Modell irgendwie verändert, sondern du hast das Modell wie es ist, in einem gänzlich anderem Objekt verwendet.

Ich würde in der Beschreibung einfach OpenLock erwähnen und auf diese beiden Modelle verlinken. Und wenn du ganz sicher bzw. nett sein willst, schreibst du einfach die Ersteller dieser beiden Modelle an, sagst du das benutzt hast, in der Beschreibung auf ihre Modelle verlinkt hast, ob das für sie Ok ist... und wenn nicht musst/solltest du das Modell halt wieder offline nehmen.
 
Dann frag ich vorher 😅
Dauert eh noch bis meine Bestellung da ist und ich das integrieren kann.
 
Wenn die Lizenz remix freigibt lad ich das hoch und verlink entsprechend, wenn nicht dann nicht :fresse:
 
jo, ist alles remix freigegben,

hab mir die Openlock gerade mal zum test ausgedruckt, die werden nicht funktionieren :(

Hätte noch erwähnen sollen das die Scheibe in der Luft hängt nur nur in der mitte eine Stelze hat :/

Ich glaub ich werd doch auf "Dübel" umbauen
 
Irgendwie so Schwalbenschwanz-mäßig ist keine Option?
 
Hätte noch erwähnen sollen das die Scheibe in der Luft hängt nur nur in der mitte eine Stelze hat :/
Wie in der Mitte eine Stelze? Mach mal bitte ne Skizze. :ROFLMAO:

Also wir haben uns schon Spielfelder zusammengebaut, die am Ende bestimmt 90 x 60cm waren... Klar ist das nicht rock solid wie nur ein Teil, aber man konnte das eigentlich schon anheben und waagrecht halten.


Ich glaub ich werd doch auf "Dübel" umbauen
Kommt auch wieder drauf an.... Dübel halten die Scheibe halt in X-Richtung nicht zusammen, bzw, sie halten nur ein bisschen, dann ists aber schwer zu stecken... sind sie so lose, das man sie bequem stecken kann, halten sie in der Richtung überhaupt nichts. OpenLock rastet da wenigstens ein... ansonsten ist es auch nichts anderes als ein Dübel und in beiden Hälften die entsprechenden Löcher.

Irgendwie so Schwalbenschwanz-mäßig ist keine Option?
Da die Scheiben vermutlich liegend gedruckt werden, hast du bei Nut-Feder oder Schwalbenschwanz halt die Belastung wieder genau in Layerrichtung... das wird also genau an der Feder/Schwanz brechen.
Und auch hier wieder: Wenn fest, dann schlecht steckbar, Schwalbenschwanz musst du ja sogar auf die ganze Breite durchschieben... Wenn locker dann unstabil und in Y-Richtung nicht "fest".
 
Also ich hatte so gedacht wie aus dem Wikipedia Bild, das dann in der Draufsicht von der Scheibe. Also wenn du die Scheibe viertelst, das ganze 2x je Verbindungsstelle oder so.

1747760504944.png
 
Also ich hatte so gedacht wie aus dem Wikipedia Bild, das dann in der Draufsicht von der Scheibe. Also wenn du die Scheibe viertelst, das ganze 2x je Verbindungsstelle oder so.

Anhang anzeigen 1110289
Das hat dann halt in Z-Richtung Null Stabilität

Mit OpenLock (oder auch mit Dübeln) ist es evtl. sogar noch stabiler, wenn man statt einem geradem Schnitt einen Zick-Zack-Schnitt macht und die Dübel dann an den Schrägen steckt:
1747760659900.png


In der Softwareentwicklung heissts übrigens immer: Beschreibe nicht ein (isoliertes) Problem, sondern beschreibe was das Ziel ist.
Dadurch wird eben genau das vermieden, das dann ständig Lösungsvorschläge kommen, die dann aber doch wieder nicht passen, weil die die Lösungen vorschlagen die Hälfte der Umstände einfach nicht wissen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mach euch gleich skizzen :d
 
Hab's mal für dich korrigiert :d
Nene, damit ist schon gemeint, wenn ein Entwickler irgendein Problem hat oder irgendwas nicht versteht und deswegen andere Entwickler um Hilfe bittet. Also nix was zwangsläufig mit Bugs oder Anwendern zu tun hat.
 
Auf dem oberen Ende kommt noch ne nen Kugellager und die Auflage für den Tisch drauf.

Das Soll ein Zerlegbarer Drehteller für nen 3D Scanner werden ( ich hab heute einen geschenkt bekommen :d )

Edit.
Zerlegbar weil :
Ich möchte alles in einem Kleinen Koffer aufbewahren.


1747764549340.png

1747764713741.png
 
Nene, damit ist schon gemeint, wenn ein Entwickler irgendein Problem hat oder irgendwas nicht versteht und deswegen andere Entwickler um Hilfe bittet. Also nix was zwangsläufig mit Bugs oder Anwendern zu tun hat.
Das war ein Witz, außer du arbeitest bei Microsoft aktuell, dann ist es wahrscheinlich wirklich so :hust:
 
Das heisst, die Platte wird in der Anwendung dann auf dem Pfosten stehen, also genau andersrum ausgerichtet, wie sie gedruckt wird?

Also ich denke schon das das mit OpenLock geht. Warum genau meinst du das das nicht geht/hält? Du hast dir ja Testteile gedruckt?
Die andere Frage ist, wie du den Pfosten mit der Platte verbindest?
Ich würde vermutlich noch eine Scheibe um den Pfosten rum drucken, so das die Platten dort auch noch auflagefläche haben, was dann allgemein nochtmal zusätzlich gegen "Durchhängen" stabilisiert.

Und einfach aus neugier: Warum muss das zerlegbar sein?
 
genau, auf dem ersten bild steht es auf dem kopf.

Die Openlock hatte ich gerade gedruckt... ja es ist Stabil wenn man es zieht, aber in der auf und ab bewegung total am Wackeln..

Der Pfosten soll gesteckt werden, bisschen blöd weil ja in der mitte der Cut ist
Mir gefällt das auch noch nicht so richtig :(
 
1747766577274.png


Puzzle mit angeschrägten "Nippeln", so kannst du es nur von einer Seite zusammen setzen und es kann nicht nach unten weg.
 
und das wirkt auf dauer mit dem zusammenstecken ?
 
und das wirkt auf dauer mit dem zusammenstecken ?
Hatte gehofft das du uns das berichtest ^^.

Habe kürzlich so etwas mit einer OSB-Platte und einem Vibrationsmesser gemacht. Die schräge war ein Versehen, fand es dann aber praktisch.
 
erstmal schauen wie man so nen zick zack mit schräge erstellen kann :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ich find so ne option nicht,
ich werd es mal mit nem Schwanenhals auf 80° versuchen,
 
Zuletzt bearbeitet:
Puzzle mit angeschrägten "Nippeln", so kannst du es nur von einer Seite zusammen setzen und es kann nicht nach unten weg.
Die Platte verzahnst du nach diesem Schema... also Schwalbenschanz-ähnlich wie auch KurantRubys oben schon vorgeschlagen hatte. Damit ist die Platte in X- und Y-Richtung gut verzahnt und in Z-Richtung schonmal gegen durchbiegen auch gut gesichert, aber in Z-Richtung können sich die Platten immernoch verschieben.

Dagegen kannst du (falls noch nicht stabil genug) um den Pfosten rum noch eine Platform machen, wie ich oben schonmal geschrieben hatte, auf der die Platten auch aufliegen. Diese Platform hat 2 (oder mehr) Löcher. Der Teller hat an den Gegenstellen ebenfalls ensprechende Löcher.
Enteder in den Pfosten oder in die Plattenteile drehst du dann eine Gewindestange... oder in den Pfosten von unten Schrauben. Die Schrauben sollen nicht ins Gegenstück geschraubt werden, sondern dienen nur als "Dübel", die Löcher sollten also so groß sein, das sie sich auf die Schrauben stecken lassen.
Dann kannst du die Plattenhälften mit der Zickzack/Schwalbenschanz-Verzahnung zuerst zusammenstecken und das dann auf diese Dübel des Pfostens stecken, was nochmal zusätzlich für Stabilität in der Z-Achse sorgen sollte.

Ist das verständlich, was ich da versuche zu erklären? :ROFLMAO:

Schematisch, exemplarisch etwa so:
1747769294039.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh