Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
keine Mango aber Kasten ist zu und Temps sind absolut ok!
Das Spulenfiepen bei der 5090 FE soll aus der Hölle sein. Die neuen Keramikspulen wurden leider nicht für eine leise Geräuschkulisse entwickelt. :heul: Auch die viel zu hohen VRAM-Temps gefallen nicht, da ist die 5080 FE viel besser. Kannst ja beides mal überprüfen und hier zurückmelden. (y)

Dann auch gut aufpassen bei dem 12VHWPR oder 12V2*6, der zieht bei der FE dann die 575 W und hat keinen Spielraum mehr.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wurden die Verfügbarkeitshinweis Seiten eigentlich geschlossen?
Also heute mit dem FE-Drop gabs auch Hinweise dazu im Hwluxx-Telegram-Kanal. Der läuft schon noch weiter.
 
MSIVGSOC5080.PNG



Das Cookie gibt es auch noch, kann jemand was damit anfangen ? Das erste mal seit Wochen zufällig den MSI Shop aufgerufen. :LOL:
 
Anstatt Doom legen die der FE besser Active Fiep Cancellation Kopfhörer dabei 😃
 
Hallo zusammen, kurze frage. Ich habe in meinem PC noch das CableMod RT-Series Pro ModFlex Sleeved 12VHPWR Kabel verbaut, kann ich dieses weiter für die RTX 9080 FE verwenden oder muss ich mit einem schmelzenden Stecker rechnen?
 
Eher nur 5090 User kommen in den Genuss des schmelzenden Steckers aber mit eine 5080 ist man save ....
 
Hallo zusammen, kurze frage. Ich habe in meinem PC noch das CableMod RT-Series Pro ModFlex Sleeved 12VHPWR Kabel verbaut, kann ich dieses weiter für die RTX 9080 FE verwenden oder muss ich mit einem schmelzenden Stecker rechnen?
Ganz gefährlich. Ich würde ein neues Netzgerät, wie das Corsair RMx 2024 1kW, nicht das billige RMe, kaufen und dort das Kabel verwenden. Alternativ den beigelegten Adapter um erste Erfahrungen zu machen.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eher nur 5090 User kommen in den Genuss des schmelzenden Steckers aber mit eine 5080 ist man save ....
Mit OC, hohem BIOS-Flash und Powerlimitanhebung kommt man da auch an die 450 W, wie die 4090, und dort kann es zu Schmelzungen kommen.
 
Ganz gefährlich. Ich würde ein neues Netzgerät, wie das Corsair RMx 2024 1kW, nicht das billige RMe, kaufen und dort das Kabel verwenden. Alternativ den beigelegten Adapter um erste Erfahrungen zu machen.

Beitrag automatisch zusammengeführt:


Mit OC, hohem BIOS-Flash und Powerlimitanhebung kommt man da auch an die 450 W, wie die 4090, und dort kann es zu Schmelzungen kommen.
Warum soll ich mir ein neues Netzteil kaufen, habe das ROG Thor 1200W Platinum II und bis vor kurzem lief daran noch eine ASUS ROG Strix OC 4090, ohne irgendwelche Probleme.
 
Das Thor ist eine gutes Netzteil und hat ja auch ein eigenes GPU Kabel dabei wenn ich mich richtig entsinne, dies zu verwenden wäre sicher optimal.
 
Mir geht es eigentlich auch nur um das Kabel, ob es da irgendwelche Negativberichte in Verbindung mit einer 5080 FE gibt.
 
Die Peaks bei Blackwell scheinen brutal zu zu schlagen, dennoch sollte sein 1200 Watt Thor für eine 5080 ausreichen.
 
Warum soll ich mir ein neues Netzteil kaufen, habe das ROG Thor 1200W Platinum II und bis vor kurzem lief daran noch eine ASUS ROG Strix OC 4090, ohne irgendwelche Probleme.
Also ich würde es nicht benutzen. Max. eine 5080 an ATX 2.4. Das alte Thor II hat dann keinen 12VHWPR Anschluss. Warum fragst du nach dem Kabel, wenn eh nur der Adapter geht.

Kauf doch das Thor III oder das RMx 2024 und nimm die beigelieferten Kabel.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Peaks bei Blackwell scheinen brutal zu zu schlagen, dennoch sollte sein 1200 Watt Thor für eine 5080 ausreichen.
850 W laut NVDIA-Spezifikation für die 5080. 1 kW für die 5090 laut NVIDIA. Die starken Lastspitzen hatte Ada auch, eine 4090 FE hat bei mir auch über 1 kW gezogen und das an einem 850 W Netzgerät. Daher bei Zweifel ATX 3.1 kaufen, die haben mehr Spielraum für solche Lastspitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich benutze das Thor II problemlos mit der 5090. Das ist absolut fine. Es liegt auch ein Adapterkabel von Asus bei. Alternativ kannst du auch die Seasonic Adapterkabel verwenden.
 
Also ich würde es nicht benutzen. Max. eine 5080 an ATX 2.4. Das alte Thor II hat dann keinen 12VHWPR Anschluss. Warum fragst du nach dem Kabel, wenn eh nur der Adapter geht.

Kauf doch das Thor III oder das RMx 2024 und nimm die beigelieferten Kabel.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


850 W laut NVDIA-Spezifikation für die 5080. 1 kW für die 5090 laut NVIDIA. Die starken Lastspitzen hatte Ada auch, eine 4090 FE hat bei mir auch über 1 kW gezogen und das an einem 850 W Netzgerät. Daher bei Zweifel ATX 3.1 kaufen, die haben mehr Spielraum für solche Lastspitzen.
Bei der ASUS ROG Strix OC 4090, hatte ich nie Probleme mit irgendwelchen Lastspitzen. Das Kabel geht doch vom Netzteil direkt an die Karte, das Design hat sich doch nicht geändert oder?

CableMod RT-Series Pro ModFlex Sleeved 12VHPWR StealthSense PCI-e Cable for ASUS / Seasonic / Phanteks

Warum sollte ein 1000W Netzteil besser mit den Lastspitzen umgehen als ein 1200W Single Rail?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ein 1000W Netzteil besser mit den Lastspitzen umgehen als ein 1200W Single Rail?

Wegen der ATX Spezifikation also ATX 3.1, diese soll dafür Sorge tragen, dass eben auch die hohen Lastspitzten der aktuellen GPUs keine Probleme bereiten.
 
Wegen der ATX Spezifikation also ATX 3.1, diese soll dafür Sorge tragen, dass eben auch die hohen Lastspitzten der aktuellen GPUs keine Probleme bereiten.
Ich habe mir jetzt mal das Corsair RM1000X (2024) bestellt und werde es mir mal anschauen. Ärgert mich aber schon ein bisschen, weil das Asus sieht um längen besser aus und die Leistungsanzeige an der Seite ist auch ein tolles Feature.
 
Sehe 78 grad und Memory 92 grad.

Aber ich find die einfach geil. Sau ruhig.
Memory 92 °C ist sehr hoch, die 5080 FE bringt ~70 °C.

Der Kern mit 78 °C ist auch hoch, die 5080 FE auch so ~70 °C.

Also ich find die Werte nicht so gut. Leider auch Flüssigmetall als Kühlung, einfach so zerlegen, besseres Putty, Paste, PTM geht nicht. Da man das Original-LM nicht bekommt.

Kannst noch was zum Spulenfiepen sagen.
 
Memory 92 °C ist sehr hoch, die 5080 FE bringt ~70 °C.

Der Kern mit 78 °C ist auch hoch, die 5080 FE auch so ~70 °C.

Also ich find die Werte nicht so gut. Leider auch Flüssigmetall als Kühlung, einfach so zerlegen, besseres Putty, Paste, PTM geht nicht. Da man das Original-LM nicht bekommt.

Kannst noch was zum Spulenfiepen sagen.
Spulenfieben kaum zu hören. Musst mit deinem Ohr ganz nah ran.
Ist super leise.


Die Temps passen. Hat der Test Computerbase auch. 79grad und 94 memory.

Eine 5080 FE verbraucht auch deutlich weniger als eine 5090 mit 600W, kann man nicht vergleichen.
 
Ich habe mir jetzt mal das Corsair RM1000X (2024) bestellt und werde es mir mal anschauen. Ärgert mich aber schon ein bisschen, weil das Asus sieht um längen besser aus und die Leistungsanzeige an der Seite ist auch ein tolles Feature.
Eine gute Wahl, habe mehrere RMx 2024 850 W und auch einige 1000 W im Betrieb. Beste Netzgeräte aktuell für den Preis. Die neuen Seasonic 3.1 sind sehr teuer und eher mittelmäßig, die BeQuiet Pure Power am unteren Ende von der Gold-Zertifizierung und ziemlich billig insgesamt.

Die Patin-Stücke wie das Thor III lohnen gar nicht. Da kann man ja zwei Corsair RMx 2024 Gold davon kaufen.
 
Ich habe mir jetzt mal das Corsair RM1000X (2024) bestellt und werde es mir mal anschauen. Ärgert mich aber schon ein bisschen, weil das Asus sieht um längen besser aus und die Leistungsanzeige an der Seite ist auch ein tolles Feature.
Mit den Corsair RM1000 2024 Netzteilen bin ich durch, ich hatte 3x davon und alle hatten unter Last Spulenjaulen. Jetzt mit NZXT c1000 Netzteil keinerlei Störgeräusche unter Last.
 
Sind wir hier im NT Thread?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh