Hallo,
nun - hier sind die Verhältnisse etwas komplizierter. Silentmaxx baut ein normalerweise als 450 Watt spezifiziertes q-tech um. Das erfolgt sehr sorfältig, mit sehr großem Alu-KK im Inneren, der alle zu kühlenden Komponenten erfasst und stirnseitig die Wärme zu dem externen KK weiterleitet. Aufgrund des geänderten Kühlprinzips musste das Netzteil herunterspezifiziert werden.
Bereits diese Variante erbrachte bei mir im Test gute Ergebnisse mit 150 Watt combined Power auf 3,3 und 5 Volt. Leider wurde das Netzteil unter voller Last doch recht warm, und es kann nich Sinn der Sache sein, ein passives Netzteil zu nutzen, um dann geräuschvolle Gehäuselüfter zu nutzen.
Als alter Wasserkühler war es das nächstliegende, den passiven KK außen abzuschrauben, eine Kupferplatte mit provisorisch aufgesetzten CPU WaküKKs zu nehmen und zu schauen was passiert. Siehe da, die Temperaturen sanken deutlich, die combined Power konnte mit Leichtigkeit auf 180 Watt erhöht werden und die 3 im Netzteil angebrachten Sensoren zeigten auch im Dauertest unter synthetischer Vollast (6 Wochen) bei einer Raumtemperatur von max 25°C Werte weit unterhalb kritscher Grenzen.
Nun ging Andy daran meine provisorische Anordnung ordentlich auszuführen (die Idee hatten wir beide gleichzeitig und unabhängig voneinander).
Das Ergebnis werde ich bald (warte eigentlich heute schon auf die Post) in Händen halten und durchmessen. Diese Protokolle kann man dann auch im Netz lesen.
Das alles ist natürlich aufwendiger als einfach Dinge zu behaupten, aber mit Sicherheit auch zielführender. Es ist immerhin ein Batzen Geld, der hier fällig wird und da möchte man dann schon genauer wissen, was das Teil denn nun wirklich garantiert aushält.
Viele Grüße
Henrik
PS und Edit:
Gegen ct100 spricht aus technischer Sicht bis auf die verlorene Herstellergarantie und Zulassung absolut nichts. Die Ausführung ist zumindest bei den Exemplar das mir zur Begutachtung von jemandem zur Verfügung gestellt wurde, ohne jeden Tadel.