[Sammelthread] AMD RDNA4 RX 90x0 (XT) Smalltalk-Thread

@mattiii wenn ich das richtig gesehen habe kann man auch bei den XFX Karten den Shroud abnehmen ohne den Kühler demontieren zu müssen :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
oh, das klingt gut.... :d
aber erst mal wird die so getestet. In 4K, versteht sich ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier zufällig jemand eine Taichi RX 9070 XT? Ich habe im Netz nicht viele Infos gefunden, aber die soll wohl Kühlungs und Lautstärketechnisch nicht schlecht sein.
 
Hat hier zufällig jemand eine Taichi RX 9070 XT? Ich habe im Netz nicht viele Infos gefunden, aber die soll wohl Kühlungs und Lautstärketechnisch nicht schlecht sein.

Ein Kumpel von mir hat die Taichi - Temps und Lautstärke astrein (wobei Lautstärke natürlich sehr subjektiv ist).
 
Hat hier zufällig jemand eine Taichi RX 9070 XT? Ich habe im Netz nicht viele Infos gefunden, aber die soll wohl Kühlungs und Lautstärketechnisch nicht schlecht sein.
Kann ich so bestätigen.
 
und ich darf wohl noch bis mindestens morgen warten... :grrr:
Naja, ist ja jetzt nicht so, dass es eilt, aber neugierig ist man ja dennoch. :d
 
wo kann man eigentlich so ne Shroud für 2 A12x25 in Auftrag geben?
Frage für nen Freund. :fresse2:

oder brauch man die überhaupt dafür?
 
sowas in der Art, ja, für die 9070 XT Swift und 2 A12x25 eben. :)
und evtl. in schön, da das dann demnächst in nem Hyte Y70 touch präsentiert werden soll :)
 
wo kann man eigentlich so ne Shroud für 2 A12x25 in Auftrag geben?
Frage für nen Freund. :fresse2:

oder brauch man die überhaupt dafür?
Ich mache so was. Könnte z.B. so aussehen:
IMG_20250609_132637.jpg

Gigabyte Windforce RTX 5080
oder so:
IMG_20250517_171850.jpg
MSI Ventus3x RTX 3xxx Serie
Falls Interesse besteht, gerne per PN :-)
 
Ich mache so was. Könnte z.B. so aussehen:
Falls Interesse besteht, gerne per PN :-)
schaut durchaus interessant aus.
Werd aber die Karte natürlich erst mal so testen und dann weiter schauen.
aber dafür muss das Kärtchen erst mal hier sein.
 
Bei Aquatuning sind Blöcke für die Taichi, Nitro+ und beide ASUS auf Lager und lieferbar.
 
woher denn? ich brauch erst mal die Karte ^^
ich weiß nur, dass die insgesamt 32,5cm lang sein soll.
 
Aber mal ne Frage Amd legt für seine Grafikkarten nicht wirklich fest welchen Stecker die bekommen oder ?
 
Ne, sonst hätte ja alle dieselben Stecker.
 
Viel Spaß beim (sauber) verlegen...

Dann bin ich doch lieber beim Team 12VHPWR und Leistung begrenzen, dann fackelt auch nix.
 
Selbst mit 4 x 8 Pin würde ich nie eine Grafikkarte mit 600 W befeuern wollen.
Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung:

PCIe 8-Pin-Stecker​

  • Ausgelegte Leistung (Spezifikation): Ein einzelner PCIe 8-Pin-Stecker ist laut PCI-SIG-Spezifikation für eine Leistungsaufnahme von 150 Watt ausgelegt. Hinzu kommen weitere 75 Watt, die über den PCIe-Steckplatz des Mainboards geliefert werden, was eine Standard-Grafikkarte von insgesamt 225 Watt versorgen kann (150W vom 8-Pin + 75W vom Slot).
  • Theoretisch mögliche Leistung (Realität/Sicherheitsfaktor): Obwohl die Spezifikation 150W vorsieht, können hochwertige 8-Pin-Kabel und Netzteilanschlüsse in der Praxis deutlich mehr Leistung liefern. Ein einzelner 8-Pin-Anschluss kann theoretisch bis zu 288 Watt (12V * 24A, bei 3 x 12V-Leitern mit 8A pro Leiter) übertragen, ohne die Kabel oder Kontakte zu überlasten. Dies bietet einen erheblichen Sicherheitsspielraum.
  • Vier 8-Pin-Stecker: Wenn man vier solcher 8-Pin-Stecker verwendet, wie es bei einigen Adaptern für High-End-Grafikkarten der Fall war, ergibt sich rein rechnerisch eine ausgelegte Leistung von 4 x 150W = 600 Watt (plus 75W vom PCIe-Slot). Theoretisch könnten sie sogar 4 x 288W = 1152 Watt liefern.
  • Sicherheitsfaktor: Der Sicherheitsfaktor ist bei vier 8-Pin-Steckern im Vergleich zur tatsächlich benötigten Leistung der Grafikkarte sehr hoch. Selbst eine RTX 4090, die für 450-600W ausgelegt ist, würde über vier 8-Pin-Stecker mit einem hohen Sicherheitsfaktor versorgt werden. Dies liegt daran, dass die Belastung auf viele einzelne Adern und Kontakte verteilt wird, wodurch die Stromdichte pro Kontakt geringer ist und die Wärmeentwicklung reduziert wird. Dies minimiert das Risiko von Überhitzung oder Kontaktproblemen.

12VHPWR (jetzt 12V-2x6) Stecker​

  • Ausgelegte Leistung (Spezifikation): Der ursprüngliche 12VHPWR-Stecker war für eine Leistungsaufnahme von bis zu 600 Watt ausgelegt. Der überarbeitete 12V-2x6-Standard, der als sicherere Version eingeführt wurde, ist ebenfalls für bis zu 600 Watt spezifiziert (plus 75W vom PCIe-Slot).
  • Theoretisch mögliche Leistung (Realität/Sicherheitsfaktor): Der 12VHPWR/12V-2x6-Stecker hat zwölf 12V-Power-Pins und vier Sense-Pins. Jeder 12V-Pin soll eine Stromstärke von etwa 8,33A (bei 600W/12V = 50A gesamt, verteilt auf 6x 12V-Paare) bewältigen. Die tatsächliche Belastbarkeit hängt von der Qualität der Pins und Kabel ab. Während die Spezifikation 600W vorsieht, ist der Sicherheitsfaktor hier tendenziell geringer als bei den PCIe 8-Pin-Steckern. Einige Quellen legen nahe, dass der Stecker selbst bei 9.5A pro Pin einen theoretischen Grenzwert von etwa 936W hätte, was einem Sicherheitsfaktor von ca. 1.56x bei 600W entspricht.
  • Probleme und Überarbeitung: Der ursprüngliche 12VHPWR-Stecker litt unter Berichten über schmelzende Stecker und Adapter, insbesondere bei unsachgemäßer oder unvollständiger Steckerverbindung. Dies wurde oft auf unzureichenden Kontakt der Pins und hohe Stromdichte zurückgeführt, was zu lokaler Überhitzung führte. Die Überarbeitung zum 12V-2x6-Standard zielte darauf ab, diese Probleme durch Änderungen an den Sense-Pins und der Kontaktfläche zu beheben, um eine bessere und sicherere Verbindung zu gewährleisten.
  • Sicherheitsfaktor: Obwohl der 12V-2x6-Standard als sicherer gilt, ist der Sicherheitsfaktor im Vergleich zu mehreren 8-Pin-Steckern geringer, da die gesamte hohe Leistung durch einen einzigen, kompakten Stecker fließt. Die Konzentration der Leistung auf weniger, wenn auch nominell leistungsfähigere, Kontakte birgt ein höheres Risiko bei schlechtem Kontakt oder Materialermüdung.

Fazit zum Sicherheitsfaktor​

Vier PCIe 8-Pin-Stecker bieten aufgrund der Verteilung der Last auf mehr Kabel und Kontakte einen deutlich höheren inhärenten Sicherheitsfaktor. Selbst wenn eine einzelne 8-Pin-Verbindung nicht optimal ist, können die anderen die Last auffangen, wodurch das Risiko von Überhitzung oder Ausfällen minimiert wird. Die theoretisch mögliche Leistung liegt weit über der Nennleistung, was einen großen "Headroom" bietet.

Der 12VHPWR/12V-2x6-Stecker ist zwar auf bis zu 600 Watt ausgelegt und wurde überarbeitet, um Sicherheitsprobleme zu beheben, sein Sicherheitsfaktor ist jedoch geringer. Die hohe Leistungsdichte in einem einzigen Stecker macht ihn anfälliger für Probleme, wenn die Verbindung nicht perfekt ist (z.B. durch unvollständiges Einstecken oder Biegung des Kabels zu nahe am Stecker). Hersteller von Netzteilen und Grafikkarten legen Wert auf die korrekte und vollständige Verbindung des 12VHPWR-Steckers, um potenzielle Probleme zu vermeiden.

Zusammenfassend: Für höchste Sicherheit und Robustheit bieten vier PCIe 8-Pin-Stecker eine überlegene Lösung, da die Lastverteilung und der daraus resultierende höhere Sicherheitsfaktor die Anfälligkeit für Probleme reduzieren. Der 12VHPWR/12V-2x6-Stecker ist zwar eine platzsparende und elegante Lösung für hohe Leistungsaufnahmen, erfordert jedoch eine makellose Implementierung und Nutzung, um die volle Sicherheit zu gewährleisten.
 
Alles Quatsch. Was soll man als 6900 XT Ref Besitzer mit 2x8 dazu sagen?
400W, 600W 800W, 1000W - alles nur eine Sache der Wasserkühlung, aber nicht der Stromstecker. Die klassischen 8-Pin halten schon gut was aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh