Hast du nennenswerrt Ahnung von Softwareentwicklung?
Ja.
Das liegt daran dass es neben den reinen Systemaufrufen die das eigene Programm aufruft, noch viel mehr Dinge gibt die anders sind.
Blubbersoße!
Was ist denn bitte noch anders?
Das merkt man doch schon allein daran dass Windows-Programme nur mit großer Mühe per Emulatoren, unter linux laufen und dabei ist die CPU-architektur sogar die selbe.
Na siehst du, du widersprichst dir selbst. Anderer Kernel, gleiche Architektur -> Arbeit.
Hier geht es aber um andere Architektur, gleicher Kernel, das ist ein elementarer Unterschied.
Das Problem, dass Windows Programme eben nicht einfach per Emulator laufen, liegt eben genau an den kernelspezifischen Unterschieden. (Systemaufrufe, API)
Wenn das so einfach ist, wieso bietet dann nicht jeder "legacy software" Hersteller seine Programme auch als App z.B. für Android an?
Na herzlichen Glühstrumpf. Wir werfen die Dalvik Virtual Machine, Binder IPC, Anonymous Shared Memory (ashmem), ..., ARM, x86 in einen Topf, rühren einmal kräftig und wundern uns dann, wenn uns Sperma an der Hand klebt.
Meinst du Windows Programme für Android? Das selbe wie oben: Anderer Kernel, andere Architektur -> Arbeit.
Android nutzt nicht den Windows Kernel.
Außerdem ist Android auch nicht gleich Linux, es gibt da rießen Unterschiede in den Subsystemen. Teilweise hat Linux zwar wieder Änderungen von Android übernommen (und anders herum), trotzdem klaffen die Klüfte klaffer denn je.
Hinzu kommt, dass wieder die APIs anders sind. Du hast an deinem schöne Handy keine Maus und Tastatur, sondern Touchitouch.
Der Mick wird es überleben.
Na wollen wir das hoffen, wäre sehr Schade wenn nicht!