[Sammelthread] AMD K7 - Sockel A (462)

Moin, ich habe ein NF7 V2.0 hier liegen, das postet leider nicht. Lüfter drehen und grüne Lampe leuchtet bei PowerOn, das wars. Eigentlich schon alles probiert (verschiedene CPUs, RAM, Grafikkarten, ClearCMOS).
Noch jemand eine Idee? Sehe als möglichen Defekt aber auch einen aufgeblähten Kondensator unter dem AG(P)-Port.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jou, Batterie habe ich eine neue eingesetzt, Jumper ist richtig. PCI-VGA hatte ich auch probiert, ne uralte Hercules Dynamite 128/Video.
Kann mich erinnern, dass das BIOS damals kaputtging auf meinem NF7. Haben den Chip seinerzeit dann per "Hotflash" in einem anderen Board neu programmiert.
Evtl. wäre das eine Möglichkeit, habe noch ein MSI Delta Platinum NF2 hier mit dem gleichen Sockel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dein Problem ! Der ist essentiell.
Ja cool danke für den Input. Dann werde ich da wohl mal dran.

Welche Revision hat das PCB? V0.54 Platinen sind an der Stelle manchmal sehr empfindlich was den ESR angeht.

Am besten entweder einen A750 mit 1500µF/16V mit ESR10 setzen oder einen 1800er RNU oder PLG in 6,3V mit ESR8, aber nichts größer ESR10. Das reicht manchmal schon damit das Board nicht mehr will, je nach PCB und sonstiger Bestückung. Ist neben den 3x 1000µF Ultra-Low-ESRs (2x neben der Spule am AGP Slot und 1x oberhalb des AGP Slots) eine der neuralgischen Positionen beim NF7.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-04-07-11-08-05-94_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2025-04-07-11-08-05-94_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 26
Gigabyte GA-7N400S Rev:1.0 SN0639617123
SPP 0452 A1 Ultra 400
MCP 0451 A3 RAID

WP_20250416_07_56_07_Pro.jpgWP_20250416_07_56_13_Pro.jpgWP_20250416_07_56_33_Pro.jpg

MSI K7N2 Delta-IL 0402900837 Boardfarbe Grün
SPP 0352 A1 Ulta 400
MCP-T 0348 A4

WP_20250416_08_00_01_Pro.jpgWP_20250416_08_00_07_Pro.jpgWP_20250416_08_00_17_Pro.jpg
 
Hab endlich eins bekommen.
Soyo K7V Dragon
PXL_20250416_100840457.jpg


Recap sollte recht einfach werden. Hab nur keine A750er mehr da. Aber die braucht man eh oft.
Also wenn bis Herbst jemand bei mouser bestellt, würde ich mich mit mind. 30 Stück anschließen.
PXL_20250416_100935107.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
My bet is on A7N8X (with all mods and rework) or nf7+vdimm mod because Vcore 2.2V. AN7 and DFI is picky and sometimes dies.

Most important is silicon lottery though. You need a board with strong chipset to make multi >12.5x and FSB >250 work. NF2 is picky about low timings and high FSB. Best ram is 256mb old BH-5 or AT-6. make sure to bin those all tight, 2-2-2-5-9-12 can pass 32M at low-ish multi and 260Mhz. I’ve had no luck with trc 7 and rfc 11 as my best boards chipset is too weak.

Best Romsips should be either 619XT (with tweaks) or ED/ED55 and DFI 1/21 set in bios. At least for asus. I also believe that the sips for high clocks and multi >12.5x aren’t thoroughly tested and explored right now.

I can run 32M at 263x9.5, 278x9 or 250x10, but can’t at 255x10 or even 10.5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe noch das ASRock K7NF2-RAID in den Ring. Es ist ein limitiertes Budget board, kommt aber meiner Meinung nach am Besten mit den DDR1 Riegel klar. Man kann alle Multis via Jumper verstellen. Durch mods kann man auch hohe Vdimm (und Vcore) Spannung erreichen. Größter Nachteil ist, dass man derzeit nur bis 233MHz FSB booten kann. Restliches OC dann von Windows aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
MSI K7N2-Delta dauerpiep beim booten für ca. 2-3 Sekunden, dann gehts einfach aus. Ideen dazu? Hab den Ram Riegel getauscht, anderes Netzteil, andere Grafikkarte, anderen prozessor, andere Bios Batterie.

Elkos sind alle zumindest optisch in Ordnung. Was könnte man noch testen?
 
Was ist das denn für ein Ton? Eintönig an-aus-an-aus? Oder mehrtönig abwechselnd? Es gibt manche Boards, die tönen mehrtönig weil z.B. sie kein Signal vom CPU-Lüfter bekommen und schalten dann auch ab. Allerdings fragt auch das Board danach, ob man es abschalten lässt oder nicht.
 
Korrigir mich: das bedeuted es ist nur 333 MHz Bustakt freigegeben und kein 400 weil der war ULTRA400 und Plaste wie Southbrige?
Ja genau. Die ersten Nforce2 Chipsätze konnten nur den 333er Bustakt. Erst mit der Einführung des Ultra400 kam FSB400 dazu. Optisch erkennbar daran ist der non "Ultra400" Chipsatz an der Metallkappe.

MSI K7N2-Delta dauerpiep beim booten für ca. 2-3 Sekunden, dann gehts einfach aus. Ideen dazu? Hab den Ram Riegel getauscht, anderes Netzteil, andere Grafikkarte, anderen prozessor, andere Bios Batterie.

Elkos sind alle zumindest optisch in Ordnung. Was könnte man noch testen?
Dauerpiep müsste laut dieser Liste ein Netzteilfehler sein. Macht für mich aber kein Sinn. Es sei denn der Überwachungschip bekommt falsche Werte. :fresse:
Wird irgendwas warm? z.B. Southbridge?

edit. Falsch abgelesen. --> Speicher oder Videoproblem
 
Die ersten Nforce2 Chipsätze konnten nur den 333er Bustakt.

Ich habe eine frage. Manche Plattinen habn beides denke ich. ICh habe gehört das manche Bordbauer trotzdem 400 freigeschaltet haben bei den normalen nf2? Woran machen die daß fest? wissen die welche platinen 400 machen mit altem chip? testen die takt ab werk? ich finde teils gleiche BIOS für normale nf2 und für nf2u400. Das irritiert manchmal. Werlcher was schafft also ob 400 ist glück?
 
Ich habe eine frage. Manche Plattinen habn beides denke ich. ICh habe gehört das manche Bordbauer trotzdem 400 freigeschaltet haben bei den normalen nf2? Woran machen die daß fest? wissen die welche platinen 400 machen mit altem chip? testen die takt ab werk? ich finde teils gleiche BIOS für normale nf2 und für nf2u400. Das irritiert manchmal. Werlcher was schafft also ob 400 ist glück?
Die älteren 333er Nforce2 Chipsätze schaffen auch oft die 400. Das zählt aber schon zu Overclocking. Garantieren wird das keiner. Erst die Ultra400 Variante konnte durchgehend den FSB von 200MHz garantieren.
Ich denke nicht, dass die einzelnen Hersteller die einzelnen Chips selektiert haben um diese dann auf selektierte boards zu verkaufen. Die Hersteller haben lediglich die Möglichkleit geboten das board dann auf das Ultra400 Niveau zu übertakten.
 
Was taugt der nForce 1 ? Scheint mir nicht ganz beliebt zu sein?
Der Nforce1 sollte mit dem KT266A der schnellste FSB133 Chipsatz sein. Viel verbreitet ist er wohl nicht. Zudem scheint es so, dass hier nur 1,5V AGP Karten gehen.
Ich verweise mal auf die excellente Seite von @Tweakstone. :)

 
Die älteren 333er Nforce2 Chipsätze schaffen auch oft die 400. Das zählt aber schon zu Overclocking. Garantieren wird das keiner.
Abit und Asus garantieren das mehr oder weniger... Gab für manche NF2 (non-Ultra 400) Boards Bios Updates wo FSB400 nachgereicht wurde. Ich tippe durch langsamere Romsips. Wie sinnvoll das ist wäre die andere Frage. Die FSB Wall müsste dann bei grob 220Mhz liegen.
Zudem scheint es so, dass hier nur 1,5V AGP Karten gehen.
Jop. Alle Nforce sind nur 1.5V, deshalb macht ein NF1 und NF2 irgendwie wenig Sinn und man kann direkt auf den NF2U400 gehen. Wenn 3.3V AGP, dann ist ein VIA KT333 (nicht Rev. CF) nötig.
 
Was ist das denn für ein Ton? Eintönig an-aus-an-aus? Oder mehrtönig abwechselnd? Es gibt manche Boards, die tönen mehrtönig weil z.B. sie kein Signal vom CPU-Lüfter bekommen und schalten dann auch ab. Allerdings fragt auch das Board danach, ob man es abschalten lässt oder nicht.
Kein abwechselnder Ton, sondern einfach nur ein langer Ton für ca 2-3 Sekunden.

@digitalbath: Ich teste noch einmal andere RAM Riegel, danke. :)
 
Mal wieder ein Shuttle für die Liste:
Shuttle S5011 V1.3 / SN45G10
Seriennummer: N45G00502D00192
Northbridge : SPP 0436A1 Ultra400
Southbridge : MCP 0438A3 Raid
 

Anhänge

  • N45G_00.jpg
    N45G_00.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 4
  • N45G_01.jpg
    N45G_01.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 4
  • N45G_02.jpg
    N45G_02.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 3
  • N45G_04.jpg
    N45G_04.jpg
    691,6 KB · Aufrufe: 4
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh