Intel 440BX kenn ich auch nur bis 1GB max in 4x 256MB DS.
Der 440GX ist eigentlich der für ECC-Reg.
Na ja, "non solum ..., set etiam ..." sagt der Lateiner. auf meinen beiden Intel OEm Slot1 Boards der ersten Generation laufen auch reg ECC RAMs, abrr ja, die Falle sind halt die oft zu neuen zu großen chips.
Wir befinden uns da im Bereich der PC66 SDRAMs und da muss man aufpassen, dass man da nicht die Grenzen des BX sprengt. Reg. ECC RAm wurde oft mit extrem hohen Kapazitäten bestückt.
Es bleibt dabei, dass du wohl besser 4x 256MB mit vielen Chips suchst und auf die Grenzen des BX achtest, also keine 256MBit Chips! Der GX konnte diese bereitds 1998 supporten, aber eigentlich kamen die 256Mbit Chips erst in 2002 so richtig auf.
Win98SE unterstützt nur eine CPU, also brauchst du Win2k/WinXP. Dafür sind aber 2x 400MHz schon arg behäbig. Und fürs Retro - Gaming in der Leistungsklasse ungeeignet.
Dann also WinNT4, das aber gabz schön zickig sein kann beim Gaming, DirectX und Treibern.
Für Games als Dual CPU Plattform so eine Sache, aber ich meine mich zu erinnern, dass gerade der 440BX ne gute Basis für erste Virtualisierungen war. VMWare setze da drauf massiv auf.
Klar, man könnte sich da nen Fileserver bauen, nen NAS whatever. ich hab mit dem S370 Dual Socket damals Workunits aus Berkeley/Cal. berechnet und nebenbei beim MP3 Radio die Songs abgegriffen für ne schöne MP3 Sammlung in miserabler 64/128bit Qualität.
WinNT3.5 oder 4.0 oder Win2k, das ist Geschmachssache. fluffig ist NT da drauf auf jeden Fall. Win2k sollte aber auch noch wirklich gehen. Wir sind da heute extrem verwöhnt.
Evtl hast du auch Spass mit den Anfängen von Linux auf so einer Maschine? Ich muss mal schauen, ob ich noch so ein altes Suse Linux finden kann.
geht alles, wen man will, aber eigentlich nur noch ne ineffiziente Heizung. Die Frage ist, ob man daddeln oder basteln will.