• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Temperatur iener M2 SSD ?

Tapo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2014
Beiträge
335
Hallo,
muß ich mir sorgen machen bei der Temperatur meiner M2 inkl Bequit M2 Kühler und Define R5 Gehäuse ?
1751216246105.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das im Idle ist, ist das schon bedenklich, ja.
Hast du beim bequiEt Kühler die Folie vom Wärmeleitpad abgezogen?
 
achso die Folie ...
ja klar habe ich die Folie abgezogen.

dachte das Wärmeleitpad.

sorry habe zu schnell gelesen

peinlich

wo jetzt nur im Netz surfe z.B z.B in Foren geht die temperatur langsam runter
 
achso die Folie ...
ja klar habe ich die Folie abgezogen.

dachte das Wärmeleitpad.

sorry habe zu schnell gelesen

peinlich

wo jetzt nur im Netz surfe z.B z.B in Foren geht die temperatur langsam runter
ja von wärmeleitpad mus auch die folie ab
Beitrag automatisch zusammengeführt:

61UbCv69ZoL._AC_UL495_SR435,495_.jpg
 
Wo ist die SSD denn verbaut? Wie gut ist die Durchlüftung des Gehäuses? Wenn die SSD direkt über einer semipassiv gekühlten Graka sitzt deren Lüfter erst bei 70°C anlaufen und die CPU von einer AiO/WaKü gekühlt wird und kein kühlender Luftstrom über die SSD und deren Kühler streichen kann, dann sitzt sie in einem Hitzstau und kann natürlich nicht kühler als ihre Umgebung sein. Da sie ja selbst auch Wärme erzeugt, wird sie natürlich immer wärmer als ihre Umgebung sein und ein Kühlkörper bringt ohne einen Luftzug wenig, er erhöht dann vor allem die Masse an Material die erwärmt werden muss und die Oberfläche die Wärme abstrahlt, aber dies bringt auf Dauer wenig.
 
Gehäuse ist ein Fractal Define R5 Gedämt
die Pfeile zeigen an wie die Luft rein und raus kommt
01.png

und hier die Pfeile da sitzt die m2 inkl den bequiEt kühler
00.png
 
Vielleicht kommt der Luftstrom da gar nicht an. Ich habe einfach einen 12er Lüfter auf die GK gestellt, der SSD und Ram kühlen soll. Dreht langsam und ist lautlos, erzeugt aber Luftstrom, der dafür ausreichend ist.
 
62°C im Idle ist nicht normal mit einem Kühler.
Zumal die 970 Evo Plus mit Kühler nicht gerade als extremer Hitzkopf bekannt ist.
Die Temperatur wäre ohne Kühler normal.
Gehe deshalb davon aus, dass du ihn falsch montiert hast.
Übrigens solltest du die Temperaturen (Plural!) mit HWiNFO auslesen.

Edit: Was für ein Mainboard hast du? Du hast doch mit Sicherheit nicht nur einen M.2 Slot.
Die 970 Evo Plus ist nur eine PCIe 3.0 SSD, d.h. die wird auch in einem zweiten Slot (falls vorhanden) die maximale Leistung bringen.
 
Vielleicht kommt der Luftstrom da gar nicht an.
Das würde ich mal vermuten, denn die 970 EVO Plus sind ja nicht als Hitzköpfe bekannt, aber es wird eben direkt über der Graka gerne mal warm und wenn dann selbst mit einem Kühler so warm wird, dürfte da ein Hitzestau sein. Wobei die Frage ist, ob diese 62°C schon im normalen Betrieb erreicht wurden, wo eine SSD die meiste Zeit Idle ist oder erst bei stärkerer Belastung. Wenn letzteres, dann wäre das ja noch in Ordnung, da die SSD wie fast alle bis zu 70°C Betriebstemperatur spezifiziert ist, auch wenn also CDI da schon rot anzeigt. Leider hat CDI in seiner Hintergrunddatenbank nicht unterlegt bis zu welcher Betriebstemperatur welche Laufwerke spezifiziert sind und warnt daher pauschal ab einer bestimmten Temperaturschwelle die eher für HDDs sinnvoll ist.
 
Übrigens solltest du die Temperaturen (Plural!) mit HWiNFO auslesen.
ok werde ich machen
Was für ein Mainboard hast du?
MSI PRO Z690-A DDR4


Die Aktuelle 970 EVO Plus wird durch eine Lexar NM790 1TB wo nur windows drauf ist ersetzt werden und die 970 kommt in ien anderen PC als zweite.

Aber wann ich Umbaue weis ich noch net genau. Jedenfalls wenn das so warm ist auf keinen Fall.

ach ja die Lexar bekommt dann einen Artic Kühler
Beitrag automatisch zusammengeführt:

weis ich nicht.
habe wegen Umbau schon alles hier inkl den Artic Kühler für die Lexar
 
Die Lexar NM790 (nicht 970) ist ein Hitzkopf ;-) Damit wirst du mehr "Probleme" kriegen als mit der 970 Evo Plus.
 
Die Aktuelle 970 EVO Plus wird durch eine Lexar NM790 1TB wo nur windows drauf ist ersetzt werden
Wobei die Frage ist, ob dies bzgl. der Temperatur was bringen wird, denn offenbar ist die heiße Umgebung ohne kühlenden Luftstrom das Problem und eine SSD kann natürlich nicht kühler als ihre Umgebung sein, sondern wird immer wärmer sein, da sie ja selbst auch mehr oder weniger viel Wärme erzeugt. Die NM790 ist als DRAM less SSD auch nur bedingt ein Upgrade zur 970 EVO Plus mit ihrem vollen DRAM Cache.
 
macht mit net Fertig mit der 970 Evo Plus.
 
Die NM790 ist als DRAM less SSD auch nur bedingt ein Upgrade zur 970 EVO Plus mit ihrem vollen DRAM Cache.
Genau. Ich habe nur 970 EVO, die jetzt bei 82 % ist. Ein Upgrade wäre eine mit einer geringeren Verzögerung, aber es gibt keine. Eine schnellere SSD würde nur wärmer werden als die EVO plus.

Muss mich korrigieren. Ich habe keinen Lüfter mehr auf der GK stehen. Bei meinem Server-Gehäuse ist hinten in der Mitte ein 12er Lüfter angebracht. Ich habe die Öffnung unter der Grafikkarte mit einem Lappen zu gemacht. Die SSD steckt also zwischen der GK und der CPU und beide sind wassergekühlt. Der 12er ist also direkt hinter der SSD, pustet die Luft rein und oben ziehen die 3x 14er am Radi raus. Die wird also bei Belastung jetzt um die 62 Grad warm. Ist in Ordnung.
Zuvor jedoch, zogen die 14er die Luft hauptsächlich durch die Öffnung unter der GK. Also hatte die SSD, trotz vermeintlich guter Belüftung, Hitzestau gehabt und ging bis zu 85 Grad hoch.

 
Genau. Ich habe nur 970 EVO, die jetzt bei 82 % ist.
Dann hat sie ja noch reichlich Lebenserwartung vor sich.

Die SSD steckt also zwischen der GK und der CPU und beide sind wassergekühlt.
Das ist das Rezept für heiße SSDs, denn die Mainboardhersteller legen die Boards offenbar immer noch auf die Boxed Kühler der CPus aus, die meist Top-Blower sind und daher mit ihrer Abluft dann auch die Umgebung des CPU Sockels, also auch die Spawas und die SSDs die gerne zwischen der CPU und der Graka platziert wird, gleich mit kühlen.

Der 12er ist also direkt hinter der SSD, pustet die Luft rein und oben ziehen die 3x 14er am Radi raus. Die wird also bei Belastung jetzt um die 62 Grad warm. Ist in Ordnung.
Zuvor jedoch, zogen die 14er die Luft hauptsächlich durch die Öffnung unter der GK. Also hatte die SSD, trotz vermeintlich guter Belüftung, Hitzestau gehabt und ging bis zu 85 Grad hoch.
Es kommt eben nicht nur auf die Anzahl der Lüfter an, sondern viel mehr wie der Luftstrom im Gehäuse ist, den sie erzeugen. Die Tendenz zu AiOs die dann meist dazu führt, dass die Luft oben statt hinten das Gehäuse verlässt, ist auch ein großes Problem für die Kühlung von M.2 SSDs, gerade wenn sie zwischen der Graka und der CPU sitzen. Wenn oben ein 360er Radi die Luft absaugt und direkt unter der SSD die Graka wie eine Wand steht die jeden Luftstrom von unten blockiert, dann ist es nicht einfach alleine mit den Gehäuselüftern einen Luftstrom über der M.2 SSD zu erzeugen.
 
ist auch ein großes Problem für die Kühlung von M.2 SSDs, gerade wenn sie zwischen der Graka und der CPU sitzen
Ich nehme an, weil der 1 PCI-E Slot die meiste Leistung liefert und an den auch die SSD angekoppelt ist. Ich hatte noch Bedenken, dass wenn ich das Loch unter der GK zu stopfe, die Luft oben durch das NT eingesaugt wird.
Ich nehme an, nochmal, der CPU Lüfter sollte die SSD mit kühlen.
 
Windows erlaubt per se kein Deep-Sleep-Stromsparmodus für nvmes.
Ist Dir die Temperatur zu hoch, sorg für bessere Kühlung, oder aktiviere den Stromsparmodus für die NVMEs.

1751314658733.png
 
Ich nehme an, weil der 1 PCI-E Slot die meiste Leistung liefert und an den auch die SSD angekoppelt ist.
In welcher Form soll die SSD an den PCIe Slot gekoppelt sein? Die hängen beide an PCIe Lanes der CPU, aber die AM4 CPUs haben ja 20 nutzbare PCIe Lanes und 16 davon gehen eben an den PCIe Slot für die Graka (ggf. auf 2 Slots aufteilbar, je nach Mainboard) und die anderen 4 gehen an einen M.2 Slot, meist den obersten. Da ist also nicht gekoppelt. Die M.2 Slots werden gerne zwischen der CPU und dem Slot der Graka platziert, weil dann die PCIe Lanes von der CPU zum M.2 Slot kurz sind und eben wenn man einen Top Blower (was die meisten Boxed sind) CPU Kühler nutzt, dessen Abluft die SSD kühlt. Wenn der ersten M.2 Slot nicht direkt über dem PCIe Slot für die Graka liegt, dann meist direkt darunter und damit sitzt die SSD dann direkt unter der Graka. Das ist gut, wenn die Graka auch Luft nach unten bläst (was früher nicht so selten war), aber sonst kann es auch da sehr warm sein.
Ich nehme an, nochmal, der CPU Lüfter sollte die SSD mit kühlen.
Ja, aber dies können vor allem die Top Blower, wie es ja die meisten Boxed CPU Kühler sind, aber schon mit einem Tower Kühler kann es schwer werden und bei AiO/Wakü wird es schwer, da die ja nur sehr selten (ich meine es gibt eine AiO bei der es anderes ist) keinen Lüfter im Bereich der Pumpe haben, sondern nur an den Radiatoren, die aber eben oben oder vorne am Gehäuse sitzen und damit weit weg vom M.2 Slot.
 
dann setzte ich die 970 Evo Plus auf den NVME 3 der ist e nur für PCIe 3 gedacht und die andere kommt dann auf PCIe 3.
Dann solle doch eigentlich das Problem mit der Wärme behoben sein.

Aber ich weis net ob dann die 970 auf Steckplatz 3 als C erkannt wird denn da ist nur windows drauf
 
Selbst wenn Du sie in einen PCIe-Adapter setzen würdest, und sie dann in einen PCIe-Slot steckst, würden die Daten erkannt werden.
Und ob der Bootloader auch drauf gewesen wäre? :-)
 
So habe ich das damals auf meinen MSI Z690-Pro DDR4 gelöst mit WaKü:

IMG_20230909_132517.jpg

..die Temperaturen waren ein Träumchen. War allerdings auch ein Corsair 4000D Airflow und bei den Gehäuse ist der Name Programm.

Das Define R5 hingegen (ist das das gedämmte wo du die Platte hinter den LW.-Schacht auch nach vorne hin wechseln kannst?) ist nicht als "Air Conditioner" konstruiert und führt frontseitig Luft nur durch die Seitenschlitze in das Gehäuse. Fractal hatte da mehr wert auf Akustik statt Airflow gelegt, da man da ja eine ganze Armada an HDD/SSD einschieben kann (glaube in Summe um die 15 LW.).

Die Lexar NM790 (nicht 970) ist ein Hitzkopf ;-) Damit wirst du mehr "Probleme" kriegen als mit der 970 Evo Plus.
Da habe ich aber mit der 970 EVO Plus gegenteilige Erfahrungen gemacht. :unsure:
Die war bei mir einiges wärmer als die Lexar und benötigte, bei identischen M2 Kühler, noch einer zusätzlichen aktiven Kühlung damit die Temperaturen unter Last passten:

IMG_20230916_165113.jpg (nachgerüstet gesockelt rechts neben den Jonsbo Kühler, siehe Foto oben)

..bei der Lexar und allen anderen reichte nur der Kühler.

Für PCIe würde ich eine Adapterkarte a'la Graugear oder IcyBox empfehlen. Habe beide hier und die halten eine M.2 SSD unter Last sehr gut im Griff.
..und ja, es ist egal wo du die OS-SSD sockelst. Die wird auch im PCIe Slot als OS-SSD erkannt wenn dort ein aktiver Bootloader drauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 970 Evo Plus im Idle im unteren Slot (knapp unter der Graka) 😉
Hab sie vor nem Jahr vom oberen in den unteren gesteckt und alles wurde Problemlos erkannt wie's vorher war!

1751330248133.png
 
Was passiert, wenn du das oberste PCIslotblech an der Gehäuserückwand raus schraubst? Wo hast du wie viele Lüfter und Dämmung verbaut? Welche Festplattenkäfige sind noch im Gehäuse verbaut?
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    74,3 KB · Aufrufe: 23
Was passiert, wenn du das oberste PCIslotblech an der Gehäuserückwand raus schraubst? Wo hast du wie viele Lüfter und Dämmung verbaut? Welche Festplattenkäfige sind noch im Gehäuse verbaut?
Lass ihn doch jetzt einfach mal den M.2 Slot wechseln. Das wird das Problem schon lösen...
Er hat außerdem ein Define R5. Das ist von Haus aus gedämmt, nichts "Dämmung verbaut"...
Wie viele Lüfter er verbaut hat, siehst du in Post #9. Vielleicht einfach mal lesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert, wenn du das oberste PCIslotblech an der Gehäuserückwand raus schraubst? Wo hast du wie viele Lüfter und Dämmung verbaut? Welche Festplattenkäfige sind noch im Gehäuse verbaut?
siehe Beirag #9



bis hier hin Danke erstmal.
jetzt warte ich erstmal ab bis es kühler wird und dann baue ich um.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So habe ich das damals auf meinen MSI Z690-Pro DDR4 gelöst mit WaKü:

IMG_20230909_132517.jpg

..die Temperaturen waren ein Träumchen. War allerdings auch ein Corsair 4000D Airflow und bei den Gehäuse ist der Name Programm.
wo ist denn die GPU ?
Das Define R5 hingegen (ist das das gedämmte wo du die Platte hinter den LW.-Schacht auch nach vorne hin wechseln kannst?) ist nicht als "Air Conditioner" konstruiert und führt frontseitig Luft nur durch die Seitenschlitze in das Gehäuse. Fractal hatte da mehr wert auf Akustik statt Airflow gelegt, da man da ja eine ganze Armada an HDD/SSD einschieben kann (glaube in Summe um die 15 LW.).
würde das Gehäuse eine alternative sein ? https://www.fractal-design.com/de/products/cases/meshify/meshify-2-compact/black/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh