@LDNV Ja, das mit dem Takt-Offset konnte ich auch beobachten und es hat sich auch wie bei dir als nützlich für die Stabilität erwiesen. Bei DOOM The Dark Ages (GamePass) gab es Crashes im 3D-Map-Menü so unter -60 mV.
Es mag auch daran liegen, dass ich hier Optiscaler implementiert habe. Das Optiscaler habe ich derzeit aber nur wegen dem Reflex-Frame-Capper drin und auch, um FSR3.1.3 zumindest implementiert zu haben. FSR4 wird mir nicht angeboten. Nun ist mein Gaming-Setup etwas anders, als bei den meisten anderen. Ich nutze den MSI VA UWQHD Monitor hauptsächlich als Fernseher mit einem Android-TV-Kabelreceiver, für die ablenkende Doppelberieselung, aber ich zocke dennoch am PC. Dazu nutze ich meinen Laptop als Empfangsgerät meines PC über Apollo (nicht der Apollo von hier 😅) und Moonlight (4K, HEVC, 200 MBit/s, LAN-Kabel) im Bett, weil Chilliger und ich bin ein Chiller vor dem Herren. Rumsitzen ist da schon fast wie stehen für manche ^^.
Nun zum Thema zurück, wieso ich das überhaupt erzähle: die GPU muss neben der 3D-Last auch noch eine 142-Hz-4k-Encoding-Last stemmen, was mehr Einheiten auslastet und scheinbar auch empfindlicher auf Unterspannung reagiert. So -80 mV waren eigentlich immer stabil, bis Oblivion Remastered und DOOM ankamen.
Bei Oblivion Remastered habe ich zunächst -75 mV und -100 MHz eingestellt, was dann "stabiler" war als ohne Takt-Offset und keine Hard-Crashes mehr verursachte. Oblivion Remastered stürzt halt trotzdem noch gerne ab. Das liegt aber IMO am Spiel, was auf UE5 läuft und bei vielen anderen auch crasht. Bei Oblivion habe ich auch Optiscaler implementiert, da FSR3-Frame-Generation (nativ) mir kaum mehr als 10 FPS mehr gibt und in manchen Fällen auch noch langsamer als ohne FG läuft. Oblivion Rem. hat auch noch das Problem, dass die Auslastung sehr stark schwankend ist und die Frequenz stark fluktuiert.
Bei Doom hatte ich Crashes im Map-Menü und im ESC-Menü und nehme an, dass die GPU hier extreme Lastwechsel nicht mag. Für DOOM The Dark Ages muss ich nun -200 MHz einstellen (bin nun am Testen, vllt. werden es auch -300 MHz oder was dazwischen) bei meiner RX 9070 OC und kann dann auch -85 mV nutzen (auch das muss ich intensiver testen, -80 mV wäre das Ziel). Die OC-Version der 9070 ist um 10 % werksübertaktet, also bei 245 W Power-limitiert. Ich vermute nun, dass der Undervolt, wenn er nicht Takt-limitiert ist, hier bei etwas über 3100 MHz, einfach aussteigt. Mit einem Takt-Offset von -200 MHz liegen dann so maximal 3080 MHz an. Mit einem PT von +10 % liegt der Takt meist konstant über 3 GHz und die Karte darf bis zu 270 - 275 W ziehen, was aber fast nie passiert, da die Karte dann nicht mehr Power-Limitiert ist durch den Takt-Offset. Dann ist der Verbrauch bei etwa 230 - 260 W.
Zudem wird der "Takt-Offset" in der Radeon Software als "Max-Takt-Offset" deklariert. Schaut man in HWInfo64 nach diesem Wert, steht dann 3450 MHz. Wie wird nun das Takt-Offset durch den Treiber gehandelt? Setzt man den Takt auf -200 MHz, werden aber nur etwa so 80 - 100 MHz weniger angelegt. Vllt. fluktuiert der Takt in ms-Intervallen viel höher nach unten und nach oben, weshalb der Max-Takt von 3450 MHz tatsächlich auch erreicht wird, aber nur für sehr kurze Zeit und es wird dann der Durchschnittstakt in einem Intervall von 50 ms oder so angezeigt? Sehr verwirrend das Ganze jedenfalls.
@ShirKhan Du hast bei Cyberpunk mit Optiscaler als Input FSR aktiviert. Versuch mal Fake-DLSS an Start zu kriegen. Dafür brauchst du die fakenvapi von github. Dann klappt's auch mit Nukems-Frame-Generation, sprich DLSS-FG zu FSR3-FG und Reflex -> Antilag und dem Reflex-Frame-Capper. Dafür einfach den Inhalt von der Zip neben die exe legen und schon sollte es klappen. Opti-FG scheint bei dir auch nicht aktiv zu sein, sonst würde es im Optiscaler-Dialog ausgewählt erscheinen. Hast du auf den Save-Ini-Button vor dem Neustart des Spiels gedrückt? OptiFG produziert öfters UI-Artefakte. Man kann auch Fix-UI-Elements anstellen, dann sind die weg. Aber da hatte ich dann zu oft Crashes in wenigen Sekunden in Oblivion z.B.
@Casillas Wenn's läuft dann läuft's. Wenn's nicht läuft, dann kann man über die Optiscaler.BAT mit anderen Methoden installieren. Dann läuft's meist. Wenn nicht bei Github-Issues und Kompatibilitäts-Sheet schauen. Zudem scheint Optiscaler auch empfindlicher auf Undervolting zu reagieren. Ich nehme an, dass die gesamte Tool-Chain einfach fordernder ist als natives FSR3/4. Und FSR4 läuft auch auf den AI-Einheiten, die auch Saft brauchen.