[Sammelthread] AMD RDNA4 / RX9000 - Wasserkühler & 9070XT VRM/I²C List

Gelistet, Dauert dennoch eine Weile.:d
 

Anhänge

  • Alphacool(2).png
    Alphacool(2).png
    41,2 KB · Aufrufe: 40
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht schon ordentlich aus!
1747295024469.png


Gleiche Farbe = gleicher Block (bis auf Weiß)

Edit: Für die Gaming/Magnetic NON-OC passt der block doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alphacool sagt 8-9 Wochen, Aquatuning nennt den 16.07. als nächsten Liefertermin (für die Red Devil in meinem Fall).
Also nochmal gut 2 Monate warten auf den Block :cry:
 
Ich habe nun auch bei Alphacool bestellt.
 
Hab bei Aquatuning bestellt, den Sapphire Nitro+ Block. Soll am 25.06. erscheinen und ganze 2,- € günstiger als bei Alphacool xD
Aber ne, hatte noch Knickschutzfedern gebraucht -in schwarz, die sind nicht bei Alphacool vorrätig...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Startpost ist aktualisiert!

@Don Ggf wollt ihr dazu auch eine News bringen? Hier der Beitrag im Alphacool Forum:
 
"Vielen Dank für Ihre Bestellung bei Alphacool!" :oops: In nem halben Jahr ist der bestimmt auch da. 🥲 was macht ihr für ne Paste/Pad darunter? Phasenwechsel?
 
Ja ich sehe das auch eher als langfristige Investition :LOL:

Ich werde Flüssigmetall nehmen. Die Temps sind soo viel besser als mit PTM, insbesondere Hotspot bei hohen Leistungen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich kotzt dieses Plexiglas so an, aber was will ich machen, da sieht man wenigstens die Flusen gut wenn der Kühler dicht ist. 8-) Es sieht wirklich hübsch aus, aber empfindliches Zeug.

:unsure: Flüssigmetall hätte ich auch noch da, wie verträgt sich das mit dem Chrom?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht doch so ein PTM7950, wenn man denn ein originales bekommt.
 
:unsure: Flüssigmetall hätte ich auch noch da, wie verträgt sich das mit dem Chrom?
Glaube Alphacool hatte das Nickel schon bei den RDNA2 Kühlern gegen Chrom ersetzt.
Gab keine Probleme, hatte seinerzeit sogar beim Alphacool Support angefragt.
 
ich werd vermutlich die mitgelieferten Pads/Paste verwenden.
Eventuell noch TG oder Gelid für die GPU (Restbestände).
 
Diverse i2c Bildchen eingefügt.
Für alle Karten, für welche es einen Block von Alphacool gibt, gibt es Fotos in deren GPU Configurator.
 
ich werd vermutlich die mitgelieferten Pads/Paste verwenden.
Eventuell noch TG oder Gelid für die GPU (Restbestände).
Die Pads schon, aber die Paste nenene. Wir haben ja jetzt lange Zeit uns was zu überlegen. :ROFLMAO:
 
Für alle Karten, für welche es einen Block von Alphacool gibt, gibt es Fotos in deren GPU Configurator.
Danke. Ersetzt du mit denen auch fehlende oder weniger gute PCB-Shots in der Tabelle in #1? Anbei jedenfalls die beiden 9070-XT-Gigabyte-OC-Bilder aus ALCs Konfigurator.
 

Anhänge

  • 1747642473318.jpeg
    1747642473318.jpeg
    131,8 KB · Aufrufe: 15
  • 1747642489147.jpeg
    1747642489147.jpeg
    131,2 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Beim Speicher könnte man auch Kupferbleche dazwischen machen und dann halt mit 2X Paste, das aber nur was für die Punkte Leute. Außerdem bräuchte man ein Sortiment mit verschiedenen Stärken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Testet ihr mal fleißig xD ich warte mal auf Resultate
 
Wird wohl um eine Erlaubnis gehen, ob die Bilder genutzt werden dürfen. (Copyright)
 
Genau und obs die noch in höherer Auflösung gibt.
 
Vielleicht doch so ein PTM7950, wenn man denn ein originales bekommt.
Mit Shuntmod ist es wie Tag und Nacht LM vs. PTM. Die Leistungsdichte ist dann einfach zu hoch für PTM/Paste und der Hotspot klettert.. Mit LM geht die Wärme gut in den Kühler. Das Interface Chip <-> Kühler ist klar die Schwachstelle bei mir.

Ich war - erstes Mal LM - ehrlich erstaunt über den Unterschied beim kritischen Hotspot. Vorher immer problematisch hoch (max. Hotspot > 110°C), nachher händelbar (90-100°C).

Andere Frage ist ob Shuntmod überhaupt empfehlenswert ist. Der Stromverbrauch geht stark hoch, die Leistung deutlich weniger. Allerdings finde ich es irgendwie gut den Takt zu fixen. Soll die Karte ihre Stromspitzen kriegen wenn sie die braucht. Besser als runtertakten. Irgendwie mehr Kontrolle.

Naja, unter Wasser ist ja vielleicht auch noch etwas anderes. Vielleicht lässt sich die Leistung da noch etwas besser ausnutzen.
 
Eigentlich musst du doch nur die Steuerchips richtig ansprechen, oder sehe ich das falsch?
 
Andere Frage ist ob Shuntmod überhaupt empfehlenswert ist. Der Stromverbrauch geht stark hoch, die Leistung deutlich weniger.
Hast du dazu grob ein paar Zahlen? Würdest du es nochmal tun? Was wäre die Alternative, außer "nichts" zu machen ?

Allerdings finde ich es irgendwie gut den Takt zu fixen. Soll die Karte ihre Stromspitzen kriegen wenn sie die braucht.
Mit fixen meinst du fixieren? Die Strom-/Wattspitzen "braucht" sie ja nicht wirklich, sonst würden die Karten im PL abstürzen.

Besser als runtertakten. Irgendwie mehr Kontrolle.
Kontrolle über den Takt vs. Kontrolle über die Leistungsaufnahme, das ist die Entscheidung, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh